Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.3)
Kommunikation
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=502485Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter :
www.evergabe-online.de
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Wasserbau
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
Planungsleistungen zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Wehr Fürfurt / Lahn im Rahmen des EU-LIFE IP "LiLa - Living Lahn" inkl. ökologischer Aufwertung der Schleuseninsel -Los 2
2023-808-PS1-61-2
Landschaftsgestaltung (71420000)
Dienstleistungen
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, vertreten duch die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, diese wiederum vertreten durch das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn, plant an der Lahn die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Wehr Fürfurt im Rahmen ihrer hoheitlichen Aufgaben und im Zuge des integrierten EU-LIFE-Projektes „LiLa - Living Lahn“ einhergehend mit einer ökologischen Aufwertung der Schleuseninsel.
Hierzu sind zahlreiche Planungsleistungen zu erbringen, u.a.:
- Planung Ingenieurbauwerk für die naturnahe Umgestaltung des Wehres (gewässerbreites Raugerinne mit Beckenstruktur) sowie eine Verkehrsanlagenplanung für die Ertüchtigung der Zuwegung und die Anlage einer Baustraße (inkl. planungsbegleitende Vermessung und Geotechnik, 2D-HN-Modellierung und Lärmgutachten), alle LPH (Los 1),
- Freianlagenplanung von Flächen in der freien Landschaft mit Ansprüchen an den Arten- und Biotopschutz insbes. zur Aufwertung von Teilen der Schleuseninsel, alle LPH (Los 2)
- Landschaftspflegerischer Begleitplan, alle LPH (inkl. Fachbeitrag Artenschutz, FFH-Verträglichkeitsprüfung, diverse faunistische Gutachten und Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie) (Los 3)
Aufgrund softwarespezifischer Probleme der E-Vergabeplattform müssen die 3 Lose in 3 getrennten Verfahren bekanntgegeben werden, gehören aber zum Gesamtauftrag "Planungsleistungen zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Wehr Fürfurt / Lahn im Rahmen des EU-LIFE IP "LiLa - Living Lahn" inkl. ökologischer Aufwertung der Schleuseninsel". Angebote sind für 3 Lose möglich. Maximal können 3 Lose an einen Bieter vergeben werden.
Jedes Anbieterverfahren für jedes Los, wird gesondert durchgeführt!!! Deswegen sind für alle drei Lose, alle geforderten Unterlagen gesondert für jedes einzelne Los einzureichen!
800.000,00
EUR Euro
II.2)
Beschreibung
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen (71240000)
Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11, NUTS 3)
Koblenz
Freianlagenplanung von Flächen in der freien Landschaft mit Ansprüchen an den Arten- und Biotopschutz (L2)
50.000,00
EUR Euro
03.10.2023
28.09.2029
3
5
1. Gesamtumsatz / Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Bereich Wasserbau (Wichtung 10 %)
2. unternehmensbezogene Referenzen über vergleichbare abgeschlossene Dienstleitungen in den letzten 10 Jahren. (Wichtung 70%)
3. mittlere Zahl der Beschäftigten im Unternehmen in den letzten 3 Jahren (Wichtung 10 %)
4. Kompatibilität der zur Ausführung des Auftrags zur Verfügung stehenden CAD-Programme mit MicroStation V8i (Wichtung 10 %)
Siehe Datei "F4-1_L2_Eignungskriterien_Los2.pdf"
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
ja
LIFE 14 IPE/DE/022
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
Zur Ermittlung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers werden der Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und im Verhältnis dazu der erbrachte Umsatz mit vergleichbaren Dienstleistungen herangezogen. Bei Bewerber-/Bieter-/ Arbeitsgemeinschaften wird der Mittelwert der Summe der Jahresumsätze aller Mitglieder berücksichtigt. Das Kriterium wird mit 10 % gewichtet, Mindestanforderungen werden nicht gestellt. Die Unterkriterien werden nicht zusätzlich gewichtet, sondern gehen mit gleichem Anteil in die Wertung ein.
1.1 Gesamtumsatz
Bitte geben Sie im Formblatt - Eigenerklärung zur Eignung - (Anlage F4_L2) an, welchen Gesamtumsatz Ihr Unternehmen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren hatte. Bei Bewerber-/ Bieter-/Arbeitsgemeinschaften wird der Mittelwert der Summe der Jahresumsätze der Mitglieder berücksichtigt. Ihre Angaben werden wie folgt gewertet:
5 Punkte: Gesamtumsatz > 1.000.000 €/a
4 Punkte: Gesamtumsatz > 750.000 - 1.000.000 €/a
3 Punkte: Gesamtumsatz > 500.000 - 750.000 €/a
2 Punkte: Gesamtumsatz ≥250.000 - 500.000 €/a
1 Punkt: Gesamtumsatz < 250.000 €/a
1.2 Umsatz mit vergleichbaren Dienstleistungen
Bitte geben Sie im Formblatt - Eigenerklärung zur Eignung - (Anlage F4_L2) an, welchen Umsatz Ihr Unternehmen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Rahmen der Dienstleistungen - Freianlagenplanung - hatte. Ihre Angaben werden wie folgt gewertet:
5 Punkte: Umsatz > 70 % vom Gesamtumsatz
3 Punkte: Umsatz ≥ 30 - 70 % vom Gesamtumsatz
1 Punkt: Umsatz < 30 % vom Gesamtumsatz
entfällt.
2. Berufliche Leistungsfähigkeit - Referenzprojekte:
Die berufliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens wird anhand von Referenzen über die vergleichbaren abgeschlossenen Leistungen in den letzten 5 Jahren ermittelt (vgl. Anlage F4_L2). Da dieser Faktor von großer Bedeutung für die Auftragsabwicklung ist, wird das Kriterium mit 70 % gewichtet. Als Mindestanforderung wurde die Einreichung von mindestens drei wertbaren Referenzen festgelegt. Bei Nichterreichung der Mindestanforderung scheidet der Bewerber aus und wird nicht zum Verhandlungsverfahren zugelassen.
Bitte geben Sie im Formblatt - Eigenerklärung zur Eignung - (Anlage F4_L2) mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzprojekte abgeschlossener Leistungen aus den letzten 5 Jahren zur Darstellung Ihrer fachlichen Eignung an.
Die Referenzen werden anhand der Vergleichbarkeit der Art der Referenzprojekte mit der erwarteten Leistung - Freianlagenplanung von Flächen in der freien Landschaft für den Arten- und Biotopschutz - nach folgenden Aspekten mit folgendem Bewertungsmaßstab bewertet:
1. Kriterium: Erfahrung mit Freianlagenplanung in Schutzgebieten
- Freianlagenplanung von Flächen in der freien Landschaft für den Arten- und Biotopschutz in NATURA-2000-Gebieten (5 Punkte)
- Freianlagenplanung von Flächen in der freien Landschaft für den Arten- und Biotopschutz in sonstigen Schutzgebieten (3 Punkte)
- Freianlagenplanung von Flächen in der freien Landschaft für den Arten- und Biotopschutz außerhalb von Schutzgebieten (1 Punkte, Mindestanforderung)
2. Kriterium: Erfahrung mit Freianlagenplanung an Gewässern
- Freianlagenplanung von Flächen in der freien Landschaft für den Arten- und Biotopschutz in bzw. unmittelbar an Gewässern 1. Ordnung (5 Punkte).
- Freianlagenplanung von Flächen in der freien Landschaft für den Arten- und Biotopschutz in bzw. unmittelbar an Gewässern 2. oder 3. Ordnung (3 Punkte).
- Freianlagenplanung von Flächen in der freien Landschaft für den Arten- und Biotopschutz an sonstigen Standorten (1 Punkt, Mindestanforderung).
3.Kriterium: Umfang der Freianlagenplanungen nach LPH
- Freianlagenplanung von Flächen in der freien Landschaft für den Arten- und Biotopschutz über alle Leistungsphasen hinweg (5 Punkte).
- Ausführungsplanung und örtliche Bauüberwachung von Freianlagen in der freien Landschaft für den Arten- und Biotopschutz (ohne LPH 3 und 4), d.h. ohne Entwurfs- und Genehmigungsplanung (3 Punkte)
- Entwurfs- und Genehmigungsplanung von Freianlagen in der freien Landschaft für den Arten- und Biotopschutz (ohne LPH 5-9), d.h. u.a. ohne Ausführungsplanung und ohne örtliche Bauüberwachung (1 Punkt, Mindestanforderung).
Die o.g. Kriterien werden nicht zusätzlich gewichtet, sondern gehen mit gleichem Anteil in die Wertung des Kriteriums 2 (70 %) ein.
Die Gesamtsumme der Bewertungspunkte aller Referenzen wird durch die Anzahl der wertbaren Referenzen dividiert (Referenzen mit einer Bewertungssumme von < 1 Punkt sind nicht wertbar). Dieser Mittelwert mit zwei Nachkommastellen wird den folgenden Eignungspunkten zugeordnet:
5 Eignungspunkte: > 12 - 15 Punkte Mittelwert
4 Eignungspunkte: > 9 - 12 Punkte Mittelwert
3 Eignungspunkte: > 6 - 9 Punkte Mittelwert
2 Eignungspunkte: > 3 - 6 Punkte Mittelwert
1 Eignungspunkt: 1 - 3 Punkte Mittelwert
Ausschluss: < 1 Punkt Mittelwert / <3 wertbare Referenzen
3. Berufliche Leistungsfähigkeit - Beschäftigte:
Die berufliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens wird anhand der mittleren Zahl der Beschäftigten der letzten 3 Jahre ermittelt. Das Kriterium wird mit 10 % gewichtet, Mindestanforderungen werden nicht gestellt. Bei Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaften wird der Mittelwert aller Beschäftigten berücksichtigt.
Bitte geben Sie im Formblatt - Eigenerklärung zur Eignung - (Anlage F4_L2) das jährliche Mittel Ihrer Beschäftigten der letzten 3 Jahre an. Ihre Angaben werden wie folgt gewertet:
5 Punkte: > 4 Beschäftigte
3 Punkte: 3 - 4 Beschäftigte
1 Punkt: 1 - 2 Beschäftigte
4. Technische Leistungsfähigkeit:
Die technische Leistungsfähigkeit des Unternehmens ist anhand der für die Ausführung des Auftrags zur Verfügung stehende Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung nachzuweisen. Sollte keine vergleichbare Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung nachgewiesen werden, gilt die Mindestanforderung als nicht erreicht und der Bewerber wird nicht zum Verhandlungsverfahren zugelassen. Das Kriterium wird mit 10 % gewichtet.
Bitte geben Sie im Formblatt - Eigenerklärung zur Eignung - (Anlage F4_L2) unter Punkt 12 bzw.in einer zugehörigen Anlage die Software an, mit welcher die georeferenzierten Daten und Karten erstellt werden sollen.
5 Punkte: Der Bewerber verfügt, neben einem MicroStation-kompatiblem CAD-Programm, über ein GIS-Programm (z.B. Q-GIS oder ArcGIS), dessen Version mit der Software Esri ArcGIS 10.5.1 kompatibel ist.
3 Punkte: Der Bewerber verfügt über ein MicroStation-kompatibles CAD-Programm, das durch eine entsprechende Schnittstelle mit der Software Esri ArcGIS 10.5.1 kompatibel ist.
1 Punkt: Der Bewerber verfügt über ein MicroStation-kompatibles CAD-Programm, das nicht mit der Software Esri ArcGIS 10.5.1 kompatibel ist.
0 Punkte: Der Bewerber verfügt über kein CAD-Programm, das mit der Software MicroStation V8i kompatibel ist (Ausschlusskriterium).
zu 2. mindestens 3 wertbare Referenzen, mindestens ein Eignungspunkt
zu 3. keine
zu 4. mindestens ein CAD-Programm, das mit der Software MicroStation V8i kompatibel ist
III.2)
Bedingungen für den Auftrag
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Verhandlungsverfahren
ja
IV.2)
Verwaltungsangaben
30.03.2023
07:00
02.05.2023
- Deutsch (DE)
6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach § 160 (3) Nr. 4 GWB nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bieter/Bewerber zulässig.
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
17.03.2023
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.