Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Offenes Verfahren zur Vergabe von Gebäudereinigungsleistungen (Unterhalts- und Glasreinigungsleistungen) für Dienstliegenschaften des Ministeriums für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

10.02.2023

20.03.2023 23:59

20.03.2023 23:59

537 E -ZBS- B 109/2022

Sachsen-Anhalt: Zentrale Beschaffungsstelle der Justiz

15.02.2023 09:56

2023/S 031-090047

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Zentrale Beschaffungsstelle bei dem Landgericht Magdeburg
Ort: Magdeburg
NUTS: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Justiz

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Offenes Verfahren zur Vergabe von Gebäudereinigungsleistungen (Unterhalts- und Glasreinigungsleistungen) für Dienstliegenschaften des Ministeriums für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt

537 E -ZBS- B 109/2022

II.1.2)
CPV-Code

Gebäudereinigung (90911200)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Gebäudereinigungsleistungen (Unterhalts- und Glasreinigungsleistungen) für Dienstgebäude des Ministeriums für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

466.037,49

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose


II.2)
Beschreibung

Los 1

II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Unterhaltsreinigungsdienstleistungen inkl. Arbeitsplatz- und Sonderreinigungen für das Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Gebäudereinigung (90911200)

II.2.3)
Erfüllungsort

Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)

39104 Magdeburg, Domplatz 2-4

39112 Magdeburg, Klewitzstraße 4

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Unterhaltsreinigungsleistungen:

- 7.993,82 m² Grundfläche

- 494.266,89 m² Jahresreinigungsfläche

Sonderreinigungen (i.d.R. 1x jährlich):

- Reinigung von 375 Deckenleuchten

- Reinigung von 97 Wandleuchten

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Leistungswert / Gewichtung: 300

Preis Gewichtung: 700

II.2.6)
Geschätzter Wert

434.684,82

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.06.2023

31.05.2026

Das Vertragsverhältnis verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, sofern

dieses nicht spätestens vier Monate vor Ablauf der Vertragsdauer gekündigt

wird. Der Vertrag endet spätestens am 31.05.2028, ohne dass es einer Kündigung

bedarf.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Die Bieter haben in den Preisblättern für jede Raumgruppe das Leistungsmaß in m²/h anzugeben. Hierbei dürfen die vorgeschriebenen Höchstwerte nicht überschritten werden. Die Überschreitung führt zum Ausschluss des Angebots.

Raumgruppe A: 300 m²/h

Raumgruppe B: 230 m²/h

Raumgruppe C: 190 m²/h

Raumgruppe D: 250 m²/h

Raumgruppe E: 80 m²/h

Raumgruppe F: 210 m²/h

Raumgruppe G: 150 m²/h

Raumgruppe H: 200 m²/h

Raumgruppe I: 120 m²/h

Raumgruppe J: 20 m²/h

Raumgruppe K: 40 m²/h

Im Übrigen ist eine Ortsbesichtigung zwingend vorgeschrieben. Ein fehlender Nachweis zur Vor-Ort-Besichtigung führt zum Ausschluss des Angebots aus dem Vergabeverfahren. Einzelheiten sind Ziff. 4.2 der Vorbemerkungen zu entnehmen.


Los 2

II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Fenster- und Glasreinigungsdienstleistungen für das Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Fensterreinigung (90911300)

II.2.3)
Erfüllungsort

Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)

- 39104 Magdeburg, Domplatz 2-4

- 39112 Magdeburg, Klewitzstraße 4

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Fenster- und Glasreinigungsdienstleistungen:

- 1.863,11 m² Grundfläche (einseitig gemessen)

- 3.726,21 m² Jahresreinigungsfläche (einseitig gemessen)

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Leistungswert / Gewichtung: 300

Preis Gewichtung: 700

II.2.6)
Geschätzter Wert

31.352,67

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.06.2023

31.05.2026

Das Vertragsverhältnis verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, sofern

dieses nicht spätestens vier Monate vor Ablauf der Vertragsdauer gekündigt

wird. Der Vertrag endet spätestens am 31.05.2028, ohne dass es einer Kündigung

bedarf.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Die Bieter haben in den Preisblättern für jeden Reinigungsbereich das Leistungsmaß in m²/h anzugeben. Hierbei dürfen die vorgeschriebenen Höchstwerte nicht überschritten werden. Die Überschreitung führt zum Ausschluss des Angebots.

Glas- und Rahmenreinigung (einseitige Reinigung): 50 m²/h

Glas- und Rahmenreinigung (zweiseitige Reinigung): 25 m²/h

Im Übrigen ist eine Ortsbesichtigung zwingend vorgeschrieben. Ein fehlender Nachweis zur Vor-Ort-Besichtigung führt zum Ausschluss des Angebots aus dem

Vergabeverfahren. Einzelheiten sind Ziff. 4.2 der Vorbemerkungen zu entnehmen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

(1) Gewerbeanmeldung und ggf. die Gewerbeummeldung in Kopie oder Handelsregisterauszug in Kopie, nicht älter als 12 Monate (bezogen auf die Angebotsfrist) oder vergleichbare Nachweise nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der Bieter ansässig ist,

(2) Eigenerklärungen über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 f. GWB:

- Eigenerklärungen über Straftaten und Ordnungswidrigkeiten nach § 123 Abs. 1 GWB (Anlage Bieterauskunft),

- Eigenerklärungen über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur Sozialversicherung nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB (Anlage Bieterauskunft),

- Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB (Anlage Bieterauskunft),

- Eigenerklärung zu weiteren fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB (Anlage Bieterauskunft),

- Eigenerklärung zu Verstößen gegen weitere Gesetze nach § 124 Abs. 2 GWB (Anlage Bieterauskunft).

Eine Präqualifizierung ist zugelassen.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

(1) gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung über die Zahlung von Beiträgen zur Berufsgenossenschaft in Kopie oder vergleichbare Nachweise nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der Bieter ansässig ist,

(2) Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung

Geforderte Deckungssummen:

Personenschäden: mindestens 1,0 Mio. € (pro Schadensfall)

Sachschäden: mindestens 500.000 € (pro Schadensfall)

Vermögensschäden: mindestens 500.000 € (pro Schadensfall)

Schlüsselschäden: mindestens 100.000 € (pro Schadensfall)

Bearbeitungsschäden: mindestens 50.000 € (pro Schadensfall)

Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen.

(3) Eigenerklärung zu Umsätzen

- Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

(1) Eigenerklärung über das Vorhandensein der erforderlichen personellen Mittel,

(2) Eigenerklärung über das Vorhandensein notwendiger Maschinen, Werkzeuge und Materialien,

(3) Eigenerklärung über durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens der letzten drei Jahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart,

(4) Eigenerklärung zumQualitätsmanagement

- Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement, insbesondere Angaben zur Dokumentation von Reinigungsleistungen, beispielsweise durch Angabe einer ISO-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw. einer gleichwertigen Bescheinigung.

(5) Vorlage einer Referenzliste

-Benennung von mindestens drei vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Art des Referenzobjekts, Ausführungsort des Referenzprojekts, Jährlicher Leistungsumfang in m², Leistungszeitraum, Leistungsart und Name des Auftraggebers mit Ansprechperson und Telefonnummer. Vergleichbar sind Referenzen, wenn sie nach Art und Umfang der ausgeschriebenen Leistung in dem Sinne ähnlich sind (nahekommen), dass sie für den Auftraggeber den hinreichend sicheren Schluss darauf zulassen, der Bewerber verfüge über die für die ordnungsgemäße Ausführung des zu vergebenden Auftrags erforderliche Fachkunde und Leistungsfähigkeit. Im Hinblick auf den Leistungsumfang genügen die Referenzen nur dann den vorstehenden Anforderungen, wenn die umfangreichste der drei genannten Referenzen mindestens 75 % und mindestens eine der beiden weiteren Referenzen 50 % der ausgeschriebenen Jahresreinigungsfläche erreichen.

(6) ggf. Erklärungen bei Bietergemeinschaften

(7) ggf. Erklärungen über die Absicht, Teile des Auftrags als Unteraufträge zu vergeben

Mindestens drei vergleichbare Referenzen pro Leistungsart aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Art des Referenzobjekts, Ausführungsort des Referenzprojekts, Jährlicher Leistungsumfang in m², Leistungszeitraum, Leistungsart und Name des Auftraggebers mit Ansprechperson und Telefonnummer. Vergleichbar sind Referenzen, wenn sie nach Art und Umfang der ausgeschriebenen Leistung in dem Sinne ähnlich sind (nahekommen), dass sie für den Auftraggeber den hinreichend sicheren Schluss darauf zulassen, der

Bewerber verfüge über die für die ordnungsgemäße Ausführung des zu vergebenden Auftrags erforderliche Fachkunde und Leistungsfähigkeit. Im Hinblick auf den Leistungsumfang genügen die Referenzen nur dann den vorstehenden Anforderungen, wenn die umfangreichste der drei genannten Referenzen mindestens 75 % und mindestens eine der beiden weiteren Referenzen 50 % der ausgeschriebenen Jahresreinigungsfläche erreichen.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Die Vergütung der einzusetzenden Arbeitskräfte hat sich an dem Tarifvertrag zur Regelung der Mindestlöhne für gewerbliche Arbeitnehmer in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 02. Juni 2022 (TV Mindestlohn) zu bemessen (gemäß § 7 AEntG rechtsnormerstreckt aufgrund 9. GebäudeArbbV vom 07.09.2022, BAnz AT 22.09.2022 V1, Berichtigung in BAnZ AT 27.09.2022 V1). Dieses Vergütungskriterium stellt eine Mindestbedingung gem. § 128 Abs. 2 GWB dar, die bei Nichtbeachtung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führt.

Als Kalkulationsgrundlage sind somit die ab dem 01.10.2022 vorgesehenen Tariflöhne (LG 1: 13,00 €; LG 6: 16,20 €) anzusetzen.

Angebote, welche diese Tariflöhne unterschreiten, werden nicht gewertet.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

20.03.2023

23:59

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

01.05.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

21.03.2023

10:00

Magdeburg

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

(1) Auftraggeber im Rechtssinne ist das Land Sachsen-Anhalt.

(2) Ortsbesichtigungen sind obligatorisch und erfolgen nur nach Absprache im Zeitraum vom 20.02.2023 bis 03.03.2023. Ein fehlender Nachweis zur Vor-Ort-Besichtigung

führt zum Ausschluss des Angebots aus dem Vergabeverfahren. Näheres ist den Vorbemerkungen Ziff. 4.2 zu entnehmen.

(3) Fragen zu den Vergabeunterlagen sind über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 13.03.2023, 12:00 Uhr eingehen.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 1
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf die Fristen zur Einlegung einer Rüge gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsverfahren unzulässig ist, wenn 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

Darüber hinaus wird auf die Frist des § 135 Abs. 2 GWB für Nachprüfungsanträge zur Feststellung der Unwirksamkeit eines unter Verstoß der Stillhaltefrist des § 134 Abs. 2 GWB erteilten Zuschlags hingewiesen.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

08.02.2023



a4c1922b-67e8-4809-8f59-7d66c5887826