Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Rahmenvertrag externe Unterstützung SAP-Basisbetrieb (Z42-2022-0189)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

03.02.2023 (letzte Änderung am 23.02.2023)

06.03.2023 12:00

06.03.2023 12:00

Z42-2022-0189

Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)

23.02.2023 11:57

2023/S 026-076959

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Postanschrift: Bernkasteler Straße 8
Postleitzahl: 53175
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Arbeitsbereich Z 42 - Förmliche Vergabeverfahren
Telefon: +49 228-99680-0
Fax: +49 228-99680-186200
Hauptadresse: https://www.itzbund.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: IT-Dienstleister, unmittelbar dem Bundesministerium der Finanzen nachgeordnete Dienststelle

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Rahmenvertrag externe Unterstützung SAP-Basisbetrieb

Z42-2022-0189

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung (75000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Rahmenvertrag über externe Unterstützung SAP-Basisbetrieb

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Deutschland (DE, NUTS 0)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Das Aufgabenumfeld im Arbeitsbereich SAP Basis umfasst die Bereitstellung, Überwachung, Pflege und Wartung von SAP-Systemen (SAP Basisbetrieb).

Zur Beratung und Unterstützung im Bereich SAP Basisbetrieb wird mit dem hiesigen Vergabeverfahren ein Auftragnehmer gesucht.

Die angeforderten Unterstützungsleistungen müssen von entsprechend qualifiziertem Personal erbracht werden.

Zu diesem Zweck ist vorgesehen, eine Rahmenvereinbarung zum Abruf von Dienstleistungen abzuschließen. Die jeweils konkret zu tätigenden Aufgaben sowie die jeweilige Dauer und der Ort der Leistungserbringung werden nach Zuschlag im Einzelabruf festgelegt.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 48

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

EA 5 - Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters ist nach seiner Eigenerklärung in der Anlage "Anschreiben und Bietererklärung" gegeben.

EA 6 - Der Bieter hat in der Anlage "Umsätze und Mitarbeiteranzahl" nachgewiesen, dass er in den letzten drei Geschäftsjahren einen durchschnittlichen bereichsspezifisch Netto-Jahresumsatz von mindestens 3.000.000 EUR (netto) erwirtschaftet hat.

Der Netto-Jahresumsatz ist dann bereichsspezifisch, wenn er sich auf die dargestellten Leistungsinhalte der Anlage "Leistungsbeschreibung" bezieht.

Im Falle einer Bietergemeinschaft liegt der o. g. bereichsbezogene Netto-Jahresumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre aller Mitgliedsunternehmen einer Bietergemeinschaft vor.

Im Falle der Einbeziehung eines oder mehrerer Nachunternehmen(s) ist der o. g. bereichsbezogene Netto-Jahresumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre des oder der Nachunternehmen(s) angegeben worden.

EA 7 - Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters - auch über den Zeitraum der geplanten Auftragsabwicklung - ist nach den vorgelegten Unterlagen und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

EA 8 - Der Bieter hat mit dem Auftragsgegenstand zwei (2) gleichwertige Referenzprojekte vorgelegt. Ein mit dem Auftragsgegenstand gleichwertiges Referenzprojekt liegt vor, wenn das Referenzprojekt folgende Mindestanforderungen erfüllt:

 Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bereich SAP-Basisbetriebsleistungen

 Beratungs- und Unterstützungsleistungen für öffentliche Auftraggeber (eine Referenz)

 Umfang mindestens 1.000 Personentage

 Das Projektende liegt innerhalb der letzten fünf (5) Jahre ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung

Die Vorlage von zwei (2) vergleichbaren Referenzprojekten ist eine Mindestanforderung zur Feststellung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters.

Die Referenzen sind mit der Anlage "Referenzprojektbeschreibung" einzureichen

EA 9 - Der Bieter erklärt, dass seine Organisation im Bereich der hier angeforderten Leistung entweder entsprechend des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015 oder eines gleichwertigen Qualitätsmanagementsystems zertifiziert ist.

EA 10 - Der Bieter erklärt, dass er zur weiteren ThirdParty Unterstützung mindestens über eine SAP PartnerEdge Silver Partnerschaft verfügt, damit das angeforderte Personal im Bedarfsfall auch auf die uneingeschränkte Unterstützungsleistung der SAP zurückgreifen kann.

EA 11 - Der Bieter hat angegeben, dass er in den letzten drei Geschäftsjahren eine durchschnittliche Gesamtzahl von beschäftigten projektbezogenen technischen Fachkräften von mindestens 15 aufweist.

Ein Projektbezug ist dann hergestellt, wenn das aufgezählte Personal für den Leistungsgegenstand

"Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bereich SAP-Basisbetriebsleistungen (entsprechend der Anlage "Leistungsbeschreibung") besonders qualifiziert ist.

Die Angaben sind mit der Anlage "Umsätze und Mitarbeiteranzahl" einzureichen.

EA 12 - Der Bieter erklärt mit Einreichung dieses Formulars, dass sich sein Unternehmen bzw. das bevollmächtigte Mitglied der Bietergemeinschaft in der Geheimschutzbetreuung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie befindet bzw. dass die Bereitschaft seines Unternehmens bzw. des bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft besteht, sich in die Geheimschutzbetreuung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zu begeben, sofern dies vom Auftraggeber gefordert wird.

Der Bieter erklärt weiterhin, dass er Personal für die Auftragsausführung (gemäß Qualifikationsprofil) einsetzen kann, dass über eine Sicherheitsüberprüfung Niveau (Ü2) gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) verfügt bzw. das noch nicht entsprechend sicherheitsüberprüft ist, aber einer entsprechenden Sicherheitsüberprüfung beider Niveaus zustimmen wird, sofern dies vom Auftraggeber gefordert wird.

EA 13 - Der Bieter erklärt weiterhin, dass er über Personal für die Auftragsausführung (gemäß Qualifikationsprofil) verfügt, das bereit ist, auf Anforderung des Auftraggebers, eine Verpflichtungserklärung gemäß § 1 des Verpflichtungsgesetzes (VerpflG) vom 02.03.1974 (BGBl. I Seite 469, 547), geändert durch § 1 Nr. 4 des Gesetzes vom 15. August 1974 (BGBl. I S. 1942) zu unterzeichnen und sich auf das Datengeheimnis nach § 53 BDSG verpflichten zu lassen.

EA 14 - Dem Angebot ist eine Unternehmensdarstellung des bietenden Unternehmens beizufügen, aus der das Leistungsspektrum sowie der Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens hervorgehen. Darüber hinaus werden in der Unternehmensdarstellung Ausführungen zur technischen Ausrüstung und Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie die Ausstattung des Unternehmens zur Ausführung des Auftrages erwartet.

Bei Bietergemeinschaften und/oder bei der Beteiligung von Nachunternehmen muss die vorgesehene Aufgabenteilung der beteiligten Unternehmen beschrieben werden und für jedes sich beteiligende Unternehmen eine Unternehmensdarstellung eingereicht werden.

Die Unternehmensdarstellung muss es dem Auftraggeber ermöglichen, ein umfassendes Bild des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft zu gewinnen und ist eine der Grundlagen zur Feststellung der Eignung. Aus der Unternehmensdarstellung muss hervorgehen, dass der Bieter im Hinblick auf die ausgeführten Aspekte bzgl. der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zur Leistungserbringung geeignet ist.

Die Darstellung ist auf drei DIN A4 Seiten, 11 Pkt.-Schriftgröße, einfacher Zeilenabstand (je Unternehmensdarstellung) zu beschränken.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

06.03.2023

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

24.04.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

06.03.2023

12:00

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

23.02.2023



7b7daede-b2b0-43cb-8ab1-9efc62563de2