Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Deutsch-Usbekischer Fachdialog für eine nachhaltige und klimaresiliente Landwirtschaft: Komponente für klimaresiliente Saatgut- und Futterproduktion. 1.Phase

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

01.02.2023

03.03.2023 10:00

03.03.2023 10:00

UZB23-01

BMEL-BKP Programm

01.02.2023 16:00

2023/S 025-073972

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Soziale und andere besondere Dienstleistungen - öffentliche Aufträge

Auftragsbekanntmachung | Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Offizielle Bezeichnung: GFA Consulting Group GmbH (Generalbeauftragte für das BKP des BMEL)
Ort: Berlin
NUTS: Berlin (DE300, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Andere: GFA Consulting Group GmbH (Generalbeauftragte für das BKP des BMEL)


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Consulting

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Deutsch-Usbekischer Fachdialog für eine nachhaltige und klimaresiliente Landwirtschaft: Komponente für klimaresiliente Saatgut- und Futterproduktion. 1.Phase

UZB23-01

II.1.2)
CPV-Code

Veranstaltung von Seminaren (79951000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Der Fachdialog soll einen Beitrag zur Stärkung eines klimaresilienten, nachhaltigen Agrarsektors und damit zur Sicherung der Eigenversorgung Usbekistans leisten. In einer ersten Komponente soll dafür die ressourcenschonende Futterproduktion für Milchviehbetriebe, sowie die dafür notwendige Entwicklung und Vermehrung von hitze- und trockenresistentem sowie vermehrungsfähigem Saatgut verbessert werden. Die steigende Nachfrage nach tierischen Produkten soll möglichst klimaschonend, unter Vermeidung weiterer Flächenhinzunahme und mit geringem Wasserverbrauch gedeckt werden. Der Fachdialog soll:

Den Kompetenzaufbau in ausgewählten staatlichen Saatgutforschungsinstitutionen und deren Kooperation mit der Praxis stärkenAusgewählte mittelgroße Milchviehbetriebe zu einer ressourcen-, klima- und boden-schonende Futterproduktion und Fütterung beraten, Kompetenzen stärken

Das vorhandene Wissen einem größeren Fachkreis bereitstellen, die politischen Partner beraten sowie den bilateralen Austausch stärken.

Politische Partner sind das BMEL sowie das Landwirtschaftsministerium (MoA) der Republik Usbekistan.

Operative Partner sind das National Center for Knowledge and Innovation in Agriculture (AKIS) in Vertretung für bereits ausgewählte relevante Forschungsinstitute unter dem MoA sowie das Komitee für Veterinärwesen und Entwicklung der Tierproduktion unter dem MoA.

Projektregionen sind: Taschkent, Samarkand und Qashqadaryo.

Die Erweiterung um weitere Partner (Wirtschaft, Wissenschaft) ist möglich.

Eine 6-monatige Einführungsphase ist vorgesehen.

Zielgruppen sind Fach- und Führungskräfte aus:

1.Forschungsinstituten tätig in der Entwicklung und Vermehrung von klimaresilientem Saatgut für den Futteranbau.

2.Mittelgroßen Milchproduktionsbetrieben (Zielwert: >50;<500 Kühe) mit Interesse an der nachhaltigen Verbesserung des Futteranbaus auf bestehenden Flächen und der Fütterung.

3.Der öffentlichen und privaten Agrarberatung mit Interesse an nachhaltiger Futterproduktion und Fütterungsmanagement.

4.Aus Institutionen und Abteilungen unter dem MoA und dem VetCom tätig in der Entwicklung und Umsetzung nationaler Strategien zu nachhaltiger Landwirtschaft.

Die Vergabe erfolgt u.a. auf Grundlage eines technischen und finanziellen Angebots, einschließlich eines Personalkonzepts.

Ein geeignetes Büro ist zu identifizieren und im Angebot einzupreisen.

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

2.205.882,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Dienstleistungen im Bereich auswärtige Angelegenheiten (75211000)

Schulungsseminare (80522000)

Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung (75131000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Berlin (DE300, NUTS 3)

Taschkent, Usbekistan

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Der Auftrag zur Durchführung des bilateralen Kooperationsprojekts DEUTSCH-USBEKISCHER FACHDIALOG FÜR EINE NACHHALTIGE UND KLIMARESILIENTE LANDWIRTSCHAFT; KOMPONENTE FÜR KLIMARESILIENTE SAATGUT- UND FUTTERPRODUKTION, soll im offenen Verfahren gemäß § 119 Abs. 2 und 3 GWB i. V. m. §§14, 15 VGV vergeben werden. Es handelt sich um „soziale und andere besondere Dienstleistungen“ im Sinne von §130 GWB i. V. m. § 64 ff. VgV.

II.2.6)
Geschätzter Wert

2.205.882,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.04.2023

31.03.2027

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Die gesamte Summe von April 2023 bis März 2027, inklusive Verlängerung, beträgt demnach bis zu rd. 2.625.000 EUR brutto (2.205.882 EUR netto).

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.4)
Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien

Einzureichende Unterlagen

1) Unternehmensdarstellung (inkl. Mitarbeiterzahl, Rechtsform, Hauptsitz und weitere Standorte, Kompetenz- und Tätigkeitsschwerpunkte). (A)

2) Formfreie Eigenerklärung, dass der Bieter im Zusammenhang mit der zu vergebenden Leistung keine eigenen über das Projekt hinausgehenden wirtschaftlichen Interessen verfolgt, die den Interessen des Projektes und des Auftraggebers entgegenstehen können (Ausschluss von Interessenskollisionen). (A)

3) Formfreie Eigenerklärung, dass die in §§ 123, 124 GWB aufgeführten Tatbestände nicht zutreffen bzw. gemäß § 125 GWB eine Selbstreinigung stattgefunden hat. (A)

4) Formfreie Eigenerklärung nach § 19 MiLoG (Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns). (A)

5) Formfreie Eigenerklärung nach § 21 AEntG (Arbeitnehmer-Entsendegesetz). (A)

6) Formfreie Eigenerklärung nach § 21 SchwarzArbG (Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung). (A)

7) Formfreie Eigenerklärung nach § 98c AufenthaltsG (Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet). (A)

8) sofern zutreffend: Formfreie Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft. (A)

9) sofern zutreffend: Formfreie Eigenerklärung zum beabsichtigten Einsatz von Subunternehmen unter genauer Bezeichnung des vom Subunternehmer zu übernehmenden Leistungsteils. Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Subunternehmer, die wesentliche Leistungsbestandteile erbringen, zu benennen und es sind eine rechtsverbindlich unterschriebene Verpflichtungserklärung des Subunternehmers, in der dieser sich verpflichtet, die bezeichneten Leistungsteile im Falle der Auftragserteilung als Subunternehmer zu übernehmen, sowie die Unterlagen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur Eignung (3.2.1 und 3.2.2) für den Subunternehmer vorzulegen (vgl. 1.4). (A)

10) sofern zutreffend: Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe nach § 47 VgV (d.h. Erklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung). (A)

Eignungskriterien und -belege:

1) Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Vorlage eines Auszugs der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der Bewerber ansässig ist, für Deutschland das Handelsregister. Aktueller Auszug erforderlich. (A)

2) Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit durch formfreie Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei (abgeschlossenen) Geschäftsjahre. Der Bietergesamtumsatz muss in den letzten drei (abgeschlossenen) Geschäftsjahren durchschnittlich mindestens 300.000 EUR pro Jahr betragen haben. (A)

3) Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit anhand von:

Referenzen über mindestens drei Jahre Erfahrung mit der Durchführung von Projekten im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft mit Beratungselementen und Schulungen außerhalb Deutschlands (im Zeitraum der letzten acht Jahre). Betrachtet wird die Summe der Zeiträume verschiedener Referenzen (z.B. zwei Referenzen à 1,5 Jahre); (A)

Referenzen über mindestens drei Jahre Erfahrung mit der Durchführung internationaler Projekte in Osteuropa oder Zentralasien (im Zeitraum der letzten zehn Jahre). Betrachtet wird die Summe der Zeiträume verschiedener, auch zeitlich überlappender, Referenzen; (A)

Referenzen über mindestens drei Jahre Erfahrung mit der Betreuung und Durchführung internationaler Projekte mit Langzeitfachkräften außerhalb Deutschlands (im Zeitraum der letzten acht Jahre). Betrachtet wird die Summe der Zeiträume verschiedener, auch zeitlich überlappender, Referenzen. (A)

Gewichtung:

Techn. Angebot- 40%

Preis- 30%

Präsentation-30%


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.1)
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

2022/S 223-640092

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

03.03.2023

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Der Ausführungszeitraum dauert voraussichtlich vom 01.04.2023 bis 31.03.2026, bei Ausübung der vertraglich vorgesehenen einseitigen Verlängerungsoption durch den Auftraggeber bis 31.03.2027.

Die gesamte Summe von April 2023 bis März 2027, inklusive Verlängerung, beträgt demnach bis zu rd. 2.625.000 EUR brutto (2.205.882 EUR netto).


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundeskartellamts
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
VI.4.4)
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: GFA Consulting Group GmbH
Ort: Berlin
Land: Deutschland (DE)

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

30.01.2023



119c00f7-6403-4b92-b26a-daf4ab0e187d