Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Community-Building und Contententwicklung zum Themenschwerpunkt „Lern- und Arbeitsaufgaben für das Bäckerhandwerk“ für das Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal,

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

23.01.2023

20.02.2023 13:00

20.02.2023 13:00

Az. Vergabe-2022-37

Bundesinstitut für Berufsbildung

24.01.2023 16:09

2023/S 016-043916

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Bundesinstitut für Berufsbildung
Postanschrift: Robert-Schuman-Platz 3
Postleitzahl: 53175
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Hauptadresse: https://www.bibb.de/

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Community-Building und Contententwicklung zum Themenschwerpunkt „Lern- und Arbeitsaufgaben für das Bäckerhandwerk“ für das Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal,

Az. Vergabe-2022-37

II.1.2)
CPV-Code

Mit Entwicklungsprojekten verbundene Verwaltungsdienstleistungen (75112100)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Das BIBB plant einer Dienstleistung im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung Community-Building und Contententwicklung zum Themenschwerpunkt „Lern- und Arbeitsaufgaben im Bäckerhandwerk“ für das „Portals für Ausbildungs- und Prüfungspersonal“ bis zum 31.12.2024. Das Portal wird zurzeit für den Live Gang vorbereitet, Zielgruppe der mit dem Portal verbundenen Dienste ist das betriebliche Ausbildungs- und Prüfungspersonal im dualen Berufsbildungssystem.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)

Bonn/Remote

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Das BIBB (Auftraggeber - AG) plant die Vergabe einer EU-weiten Ausschreibung mit Laufzeit bis zum 31.12.2024 zur Entwicklung einer Pilot Community zum Themenschwerpunkt „Lern- und Arbeitsaufgaben im Bäckerhandwerk“ für das „Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal“.

Die zu entwickelnde Community soll sich zu Innovationen, Ideen, Guten Praktiken, neuen Ansätzen zum o.g. Schwerpunkt moderiert austauschen. Ziel ist es, gemeinsam und voneinander informell zu lernen.

In allen Branchen, im Handwerk, Mittelstand und Industrie ist das Ausbildungspersonal dafür verantwortlich, betriebliche Aus- und Weiterbildung so zu gestalten, dass sie den täglichen Herausforderungen einer sich deutlich verändernden Arbeitswelt gewachsen ist. Sie tragen als zentrale Zielgruppe die Ausbildung in Deutschland, ohne die Berufsausbildung keine Zukunft hätte. Ausbilderinnen und Ausbilder stehen den Auszubildenden gleichzeitig als Lernbegleitung, als Berater/-in zur Seite, geben den immer heterogener werdenden Auszubildendengruppen Orientierung in einer sich schnell wandelnden und zunehmend digitalisierten Welt, bereiten diese künftigen Fachkräfte auf ihre Aufgaben in der komplexer werdenden Arbeitswelt vor und tragen so gleichfalls zur Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland bei. Sie sind nicht nur Expertinnen und Experten in ihrem jeweiligen Beruf, sondern handeln als pädagogische Fachkräfte, die die Sprache der Jugendlichen verstehen, mit ihnen kommunizieren und im betrieblichen Kontext ihre berufliche Handlungskompetenz fördern. Das heißt: Ihr Beitrag zur Sozialisation und auch Erziehung junger Erwachsener ist ebenso hervorzuheben.

Der durch die Digitalisierung bewirkte fortlaufende Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft führt inzwischen dazu, dass sich die Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte und die Betriebe stetig verändern. Immer schnellere - IT induzierte - technologische Entwicklungen führen zu hochflexiblen betrieblichen Instandhaltungs-, Fertigungs- und Dienstleistungsprozessen. Lebenslanges Lernen und kontinuierliche Weiterbildung wird zur unabdingbaren Voraussetzung aller Beschäftigten. Heterogener werdende Gruppen von Auszubildenden, die demografische Entwicklung, der sich beschleunigende Klimawandel, die konkurrierende akademische Ausbildung und nicht zuletzt die o.g. Digitalisierung der Arbeitswelt stellen ein komplexes und volatiles Bündel von Faktoren dar, die das duale Berufsbildungssystem dazu zwingen, immer wieder neue Wege bei der Gestaltung einer zeitgemäßen, nachfrageorientierten, attraktiven und damit wettbewerbsfähigen Ausbildungspraxis zu gehen. Deshalb müssen Ausbildungsordnungen bestehender Berufe kontinuierlich aktualisiert und - bei nachgewiesenem Bedarf - neue Ausbildungsberufe geschaffen werden. Vor diesem Hintergrund erfährt die professionelle und zeitgemäße Ausbildungspraxis, getragen durch die Gruppe des Ausbildungspersonals, eine zentrale Bedeutung, die unmittelbar der Wahrung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des dualen Berufsbildungssystems Rechnung trägt. Das Backhandwerk fungiert fallbeispielhaft für das Handwerk unterstützt durch das Bundesministerin für Bildung und Forschung mit der Schirmherrschaft von Bettina Stark-Watzinger zum ersten Ausbildungsgipfel des Bäckerhandwerks. Als Traditionshandwerk unterstreicht das Bäckerhandwerk die Ernsthaftigkeit der Problematik des Fachkräfte- und Nachwuchsmangels im Handwerk und weiter die fehlende Förderung der dualen Ausbildung. Besonders kleine und mittelständische Ausbildungsbetriebe stehen immer mehr vor der Herausforderung Auszubildende zu gewinnen, zu halten und unter den beschriebenen Herausforderungen auszubilden. Daneben fehlt es häufig an entsprechende Kommunikationskanäle zum Austausch des Ausbildungspersonals untereinander aufgrund von geografischen Grenzen oder veralteten länderspezifischen Strukturen.

Daher sollen gezielt Wege und Möglichkeiten gefunden werden, mittels innovativer und digitaler Lern- und Arbeitsaufgaben die duale Ausbildung zu fördern und breitenwirksam durch die Community zur Verfügung zu stellen.

Dafür soll im Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal eine Portalcommunity zu dem Themenschwerpunkt „Lern- und Arbeitsaufgaben im Bäckerhandwerk“, kontinuierlich erweiterbar, geschaffen werden. Explizit nachfrage- und praxisorientierte Inhalte sollen fallbeispielhafte den Umgang bzw. Lösungsmöglichkeiten im Ausbildungsalltag konzeptionell erfassen und diskutiert werden. Sie sollen in der Summe für die unterschiedlichen Gewerke leicht adaptierbar sein, um eine niedrigschwellige Nutzung für die entsprechenden eigenen Arbeits- und Ausbildungskontexte ohne großen zusätzlichen Aufwand zu ermöglichen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Qualität der Ausführungen zur Ausgangs-lage und Zielstellung mit den Unterkrtierien 1.) Zielgruppenorientierung, 2.) Usabily-Kriterien, 3.) innovative Gestaltung und 4.) schlüssige Umsetzung / Gewichtung: 70

Preis Gewichtung: 30

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

09.03.2023

31.12.2024

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Für die Auftragsvergabe kommen nur Auftragnehmer infrage, die die adäquaten Qualifikationen und Erfahrungen im Themenfeld Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben und Community Buil-ding im Bäckerhandwerk sowie in der Entwicklung und Moderation von Netzwerken/einer Community aufweisen und bereits vergleichbare Aufträge durchgeführt haben sowie über ent-sprechend qualifiziertes Personal und die entsprechende technische Ausstattung verfügen.

Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, den Auftrag im Kontext einer nachvollziehbaren Meilen-stein- und Zeitplanung durchzuführen und termingerecht abzuschließen.

Als Nachweis dient die unterschriebene Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit inklusive dazugehöriger Lebensläufe.

Referenzen

Einreichung einer Referenzliste mit mindestens zwei Referenzen der letzten drei Jahre (mit An-sprechpartner/-innen bei den jeweiligen AG). Der AG behält sich vor, die angegebenen Ansprech-partner/-innen diesbezüglich zu befragen.

Über den Zeitraum der höchstens letzten drei Jahre sollen vom AN folgende Referenzen nachge-wiesen werden:

1. Ausgewiesene Expertise bei der Durchführung von Contententwicklungsarbeiten in der betrieblichen und überbetrieblichen Berufsausbildung des Bäckerhandwerks

2. Ausgewiesene Expertise im medien-/berufspädagogischen sowie im informationstech-nischen Bereich, vor allem im Kontext betrieblicher Berufsausbildung/Ausbildungspraxis, Ausbildung des Ausbildungspersonals im Bäckerhandwerk

3. Ausgewiesen Expertise in der Entwicklung und Moderation von Netzwerken im Ausbil-dungskontext


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

20.02.2023

13:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

20.02.2023

14:00

Bonn

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

18.01.2023



8f6b4020-0208-41b8-90e9-ef2567a3fd05