Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.3)
Kommunikation
folgende Kontaktstelle:
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=493561
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Bau von Wasserstraßen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
Donauausbau Straubing - Vilshofen, Teilabschnitt 1: Straubing - Deggendorf, Hochwasserschutz Polder Offenberg/Metten, VE333 - Erd-/Betonbau (BA2)
M-111-22
Bau von Deichen (45247230)
Bauauftrag
Ziel der Maßnahmen ist die Verbesserung des Hochwasserschutzes der bestehenden Siedlungen und Gewerbegebiete im Polder Offenberg-Metten vom aktuellen Schutzniveau bei etwa HQ30 auf einen Schutzgrad HQ100.
II.2)
Beschreibung
Aushub- und Erdbewegungsarbeiten (45112000)
Mutterbodenabtrag (45112210)
Spundwände (44212410)
Verbauarbeiten (45262212)
Stahlbetonkonstruktionen (45223500)
Betonpfähle (44114210)
Treppen (44233000)
Straßenbauarbeiten (45233120)
Diverse Oberbauarbeiten (45233200)
Landschaftsgärtnerische Arbeiten (45112700)
Deggendorf (DE224, NUTS 3)
94469 Deggendorf, Landkreis Deggendorf, Regierungsbezirk Niederbayern.
Die Maßnahmen befinden sich in den Landkreisen Deggendorf und Straubing Bogen, in den Gemeinden Metten (Bereich Ortsteil Zeitldorf), Offenberg (Bereich Ortsteil Kleinschwarzach) und Mariaposching (Bereich westlich des Schwarzachs).
Das Projektgebiet beginnt im Norden mit Anschluss an den Straßendamm BAB A3 ca. 500 m westlich des Rastplatzes „Geigenbühl“ und verläuft ca. 2,3 km nach Süden bis zur Donau. In West-Ostrichtung erstreckt es sich von ca. 400 m westlich der Schwarzach-Mündung bis ca. 200 m westlich der Autobahn-Anschlussstelle Metten und verläuft dabei weitgehend entlang des Donauufers.
- Oberboden abtragen, wieder einbauen 35.000 m³
- Boden lösen 93.000 m³
- Boden einbauen 196.000 m³
- Gräben herstellen, verfüllen 30.000 m³
- Spundwandarbeiten 1.200 m²
- Bohrpfahlarbeiten 1.300 m
- Dichtwandarbeiten 30.500 m²
- Ungebund. Oberbau abtragen, einbauen 39.000 m3
- Asphaltschichten herstellen 48.000 m2
- Betonarbeiten 1.800 m³
- Profil-Stahl einbauen (ohne Betonstahl) 160 to
- Ansaat herstellen 190.000 m2
Preis
08.05.2023
12.12.2025
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
- Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder Handwerksrolle.
Der Bieter kann mit dem Angebot zum Nachweis seine Befähigung zur Berufsausübung mit einer direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachweisen.
Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung zur Eignung" oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" enthält die erforderlichen Nachweise zur Eignung und steht im Internet unter "www.vergabe.bayern.de" zur Verfügung und liegt den Vergabeunterlagen bei.
Der Bieter kann mit dem Angebot zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit einer direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachweisen.
Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung zur Eignung" oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" enthält die erforderlichen Nachweise zur Eignung und steht im Internet unter "www.vergabe.bayern.de" zur Verfügung und liegt den Vergabeunterlagen bei.
Der Bieter kann mit dem Angebot zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachweisen.
Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung zur Eignung" oder der EEE, ergänzt durch einschlägige Unterlagen erbracht werden. Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" steht im Internet unter "www.vergabe.bayern.de" zur Verfügung und liegt den Vergabeunterlagen bei.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Offenes Verfahren
nein
IV.2)
Verwaltungsangaben
02.03.2023
10:00
- Deutsch (DE)
02.05.2023
02.03.2023
10:00
WIGES Wasserbauliche Infrastrukturgesellschaft mbH
Blutenburgstraße 20
80636 München
Nur Vertreter des Auftraggebers
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)
Zusätzliche Angaben
Die Vergabeunterlagen stehen kostenfrei und unmittelbar zugänglich auf www.vergabe.bayern.de unter der Vergabe Nr. M-111-22 zur Verfügung.
Angebote oder Bewerbungen dürfen elektronisch nur über die Vergabeplattform des Freistaates Bayern www.vergabe.bayern.de abgegeben werden.
Angebote oder Bewerbungen, die auf anderen Vergabeplattformen, z. B. www.evergabe.online.de abgeben werden, können nicht gewertet werden.
Wir weisen darauf hin, dass ein eventueller Bieterdialog (Fragen und Antworten) nur über die Plattform www.vergabe.bayern.de abgewickelt wird.
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
19.12.2022