Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Forschungsassistenz der Ergebnisübertragung aus der Förderinitiative Heimat 2.0 am Beispiel des Patenmodells

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

17.12.2022

16.01.2023 10:00

16.01.2023 10:00

10.05.07-22.10

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

17.12.2022 15:15

2022/S 245-707192

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Bundesinsitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), SWD - Forschungsverwaltung
Postanschrift: Deichmanns Aue 31 - 37
Postleitzahl: 53179
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-004018251
Fax: +49 228-994011579

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Forschungsassistenz der Ergebnisübertragung aus der Förderinitiative Heimat 2.0 am Beispiel des Patenmodells

10.05.07-22.10

II.1.2)
CPV-Code

Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung (73000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Im Fokus des geplanten Vorhabens steht die Erprobung eines speziellen Modells des Ergebnistransfers. Das sogenannte Patenmodell, welches im Rahmen der MORO-Optimierung vorgestellt wurde, soll erstmalig zum Einsatz kommen. Ausgangspunkt der Entwicklung solch eines Patenmodells sind vor allem Überlegungen, den themen- und projektbezogenen Wissenstransfer und (Erfahrungs-)Austausch zwischen den Modellregionen zu stärken. Letzteres ist ein Erfolgsfaktor, der von laufenden und ehemaligen Modellregionen immer wieder hervorgehoben wird und zukünftig gestärkt werden soll.

Hierbei wird eine „erfahrenere“ Heimat 2.0- Region der laufenden 1. oder 2. Staffel eine Patenschaft für eine oder mehrere andere, noch auszuwählende neue Region/en übernehmen. Die Patenregion wird die Transferregion dabei unterstützen, die bereits weitestgehend erprobte IT-Lösung zur Sicherung der Daseinsvorsorge und/oder das damit verbundene Prozesswissen auch bei sich einzuführen bzw. anzuwenden. In der Regel wird die Trans-ferregion als Erstzuwendungsempfänger gefördert und die Begleitung durch die Patenregion im Rahmen eines Weiterleitungsvertrages realisiert. Insgesamt sollen 6 „Adaptionsvorhaben“, d.h. Kooperationen/Patenschaften zwischen Regionen zustande kommen.

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

210.084,03

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)

Bonn

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

siehe Leistungsbeschreibung

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.6)
Geschätzter Wert

210.084,03

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.02.2023

30.09.2025

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

siehe Leistungsbeschreibung (Leistungsbaustein 2 c))

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=493268&criteriaId=28605


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

gemäß Eignungskriterien

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

16.01.2023

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

01.03.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

16.01.2023

11:00

im Vier-Augen-Prinzip durch die BBSR-Forschungsverwaltung

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Die Zahlung erfolgt elektronisch



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

15.12.2022


Eignungskriterien



e8625da8-88ba-4b34-8f7c-8045b9d1a2a1