Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Auswahl einer Master-Kapitalverwaltungsgesellschaft (Master-KVG)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

21.12.2022

09.02.2023 10:00

2022-036-EU-ABFNZ

Berufsgenossenschaft Holz und Metall

03.05.2023 09:25

2022/S 248-721556

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18
Postleitzahl: 55124
Ort: Mainz
NUTS: Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Hauptadresse: https://www.bghm.de

Offizielle Bezeichnung: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
Postanschrift: Massaquoipassage 1
Postleitzahl: 22305
Ort: Hamburg
NUTS: Hamburg (DE600, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Hauptadresse: https://www.vbg.de

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung.


I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: gesetzliche Unfallversicherung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Auswahl einer Master-Kapitalverwaltungsgesellschaft (Master-KVG)

2022-036-EU-ABFNZ

II.1.2)
CPV-Code

Bank- und Investmentdienstleistungen (66100000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung und schreibt federführend für sich (Los 1) das Mandat einer Master-Kapitalverwaltungsgesellschaft (Master-KVG) zur Administration der Sondervermögen der Auftraggeberin in Form von alternativen Investmentfonds entsprechend den Vorschriften des Sozialgesetzbuches IV aus.

In einem separaten Los 2 wird zusätzlich eine Master-Kapitalverwaltungsgesellschaft (Master KVG) zur Administration der Sondervermögen der eigenständigen Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) ausgeschrieben.

Nachfolgend wird der Begriff „Auftraggeberin“ abhängig vom jeweiligen Los sowohl für die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) als auch für die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) benutzt.

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

2.900.000,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose


II.2)
Beschreibung

Los 1

II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Auswahl einer Master-Kapitalverwaltungsgesellschaft (Master-KVG) für die BGHM

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Bank- und Investmentdienstleistungen (66100000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Deutschland (DE, NUTS 0)

Mainz

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Die BGHM als Auftraggeberin des Loses 1 unterhält für die Vermögensmassen Betriebsmittel, Rücklage und Verwaltungsvermögen (Altersrückstellungen) vier Sondervermögen in Form von alternativen Investmentfonds nach den Vorschriften des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB). Bei der Verwaltung des Vermögens wird eine strikte Aufgabentrennung zwischen Master-Kapitalverwaltungsgesellschaft (Master-KVG), Verwahrstelle und Portfoliomanagement vorgenommen.

Auftraggeberin Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)

Federführend in der Gesamt-Ausschreibung

Volumen an Sondervermögen in Höhe von ca. 1,6 Mrd. Euro

Übernahme der Dienstleistung als Master-KVG zum 01.10.2023

Laufzeit des Rahmenfondsvertrages von 6 Jahren ab Leistungsbeginn

Zuschlagsentscheid geplant in Juni 2023

Auftragswert geschätzt 2,5 Mio. Euro

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Aufbau/Inhalt / Gewichtung: 28

Qualitätskriterium Name: Erläuterungen zum Vergütungsmodell / Gewichtung: 17.5

Qualitätskriterium Name: Fragenbeantwortung / Gewichtung: 24.5

Preis Gewichtung: 30

II.2.6)
Geschätzter Wert

2.500.000,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.10.2023

30.09.2029

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

5

Durch fristgerechte Einreichung aller Vergabeunterlagen können Interessenten einen Teilnahmeantrag für das Los1 und/oder das Los2 stellen.

Die Teilnahmeanträge werden von der Vergabestelle insbesondere auf die Eignung der Bewerber geprüft. Die von den Teilnehmern/Bietern eingereichten konzeptionellen Beantwortungen des „Fragebogens zur Auswahl einer Master-KVG“ (Anlage 01) werden von der Auftraggeberin bewertet, sofern die damit verbundenen Teilnahmeanträge nicht bereits vorher wegen Nichterfüllung von Ausschlusskriterien vom weiteren Ausschreibungsverfahren ausgeschlossen werden mussten.

Die fünf Teilnehmer, welche bei der konzeptionellen Beantwortung des „Fragebogens zur Auswahl einer Master-KVG“ (Anlage 01) die meisten Gesamtpunkte je Los erreichen konnten, sowie in allen acht Themenkomplexen die jeweils definierte Mindestanzahl an Punkten erreichten, werden von der Auftraggeberin zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 2

II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Auswahl einer Master-Kapitalverwaltungsgesellschaft (Master-KVG) für die VBG

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Bank- und Investmentdienstleistungen (66100000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Deutschland (DE, NUTS 0)

Hamburg

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Die VBG als Auftraggeberin des Loses 2 unterhält für die Vermögensmasse Verwaltungsvermögen (Altersrückstellungen) 1 Sondervermögen in Form von alternativen Investmentfonds nach den Vorschriften des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB). Die Sondervermögen der Auftraggeberin sind in einer Master-Kapitalverwaltungsgesellschaft-Konstruktion zusammengefasst und werden nach den Vorschriften der §§ 80 ff. SGB IV in Verbindung mit § 172c SGB VII angelegt. Die Master-Fonds-Konstruktion besteht aus einem Masterfonds (1. Ebene) und drei Segmenten (2. Ebene)

Auftraggeberin Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)

Volumen an Sondervermögen in Höhe von ca. 171,5 Mio. Euro

Übernahme der Dienstleistung als Master-KVG zum 01.10.2023

Laufzeit des Rahmenfondsvertrages von 6 Jahren ab Leistungsbeginn

Zuschlagsentscheid geplant in Juni 2023

Auftragswert geschätzt 420,0 Tsd. Euro

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Aufbau/Inhalt / Gewichtung: 28

Qualitätskriterium Name: Erläuterungen zum Vergütungsmodell / Gewichtung: 17.5

Qualitätskriterium Name: Fragenbeantwortung / Gewichtung: 24.5

Preis Gewichtung: 30

II.2.6)
Geschätzter Wert

420.000,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.10.2023

30.09.2029

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

5

Durch fristgerechte Einreichung aller Vergabeunterlagen können Interessenten einen Teilnahmeantrag für das Los1 und/oder das Los2 stellen.

Die Teilnahmeanträge werden von der Vergabestelle insbesondere auf die Eignung der Bewerber geprüft. Die von den Teilnehmern/Bietern eingereichten konzeptionellen Beantwortungen des „Fragebogens zur Auswahl einer Master-KVG“ (Anlage 01) werden von der Auftraggeberin bewertet, sofern die damit verbundenen Teilnahmeanträge nicht bereits vorher wegen Nichterfüllung von Ausschlusskriterien vom weiteren Ausschreibungsverfahren ausgeschlossen werden mussten.

Die fünf Teilnehmer, welche bei der konzeptionellen Beantwortung des „Fragebogens zur Auswahl einer Master-KVG“ (Anlage 01) die meisten Gesamtpunkte je Los erreichen konnten, sowie in allen acht Themenkomplexen die jeweils definierte Mindestanzahl an Punkten erreichten, werden von der Auftraggeberin zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

- Eintragung HRA/B bzw. Gewerbeanmeldung oder anderer Zulassungsnachweis (Dok. 14, Teilnahmeantrag)

- Unternehmensdarstellung (max. 2 DIN A4 Seiten)

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Umsatzzahlen der letzten 3 Geschäftsjahre sind anzugeben im Formblatt „Eignung“ (Dok. 17)

- Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB, Formblatt „Eigenerklärung“ (Dok. 16)

Für Unterauftragnehmer gelten die gestellten Anforderungen zu den Eignungskriterien. Im Falle der

Eignungsleihe und/oder sofern die Anforderungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit nach §§ 45,46 VgV mittels

Unterauftragnehmer erbracht werden entsprechend.

Die Auftraggeberin behält sich vor, diese im Rahmen der Angebotswertung anzufordern.

Bietergemeinschaften werden als Einzelbieter behandelt.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Nachweis, dass der Bieter als Master-KVG über die erforderliche Zulassung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) als Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) verfügt.

- Eigenerklärung, dass der Bieter als Master-KVG über ausreichende Personalressourcen verfügt, die eine dauerhafte individuelle Betreuung der Auftraggeberin gewährleistet.

- Der Bieter als Master-KVG sichert zu, dass die gesamte Kommunikation (schriftlich und mündlich) mit der Auftraggeberin während der gesamten Vertragslaufzeit ausschließlich in deutscher Sprache erfolgt.

Ausgefülltes Formblatt zur Ansprechperson Vertragsdurchführung (Dokument 15)

- Konzeptionelle Beantwortung aller Fragen des „Fragebogens zur Auswahl einer Master-KVG“ (Anlage 01)

- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung oder einer anderen gleichwertigen Regelung (z.B. Haftungsübernahmeerklärung der Muttergesellschaft)

- Referenzen über 3 vergleichbare Aufträge (Dok. 17)


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Gilt nur für die Teilnahme an Los1

Eigenerklärung, dass der Bieter als Master-KVG sowie alle mit ihr gesellschaftsrechtlich in Verbindung stehenden (Konzern-)Gesellschaften weder

- ein Asset Management Mandat und auch nicht

- die Verwahrstellenfunktion für das Sondervermögen

für die BGHM als Auftraggeberin ausüben.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

IV.1.4)
Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote

IV.1.5)
Angaben zur Verhandlung

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge

09.02.2023

10:00

IV.2.3)
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

09.03.2023

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

01.10.2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist ein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

1.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, ansonsten ist der Antrag unzulässig. Sind mehr als 15 Kalendertage nach der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen, ist ein Antrag ebenfalls unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB).

2.) Angaben zu den Fristen des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb

§ 20 VgV

(1) Bei der Festlegung der Fristen für den Eingang der Angebote und der Teilnahmeanträge nach den §§ 15 bis 19 ist die Komplexität der Leistung und die Zeit für die Ausarbeitung der Angebote angemessen zu berücksichtigen. § 38 Absatz 3 (Vorinformation) bleibt unberührt.

§ 17, Abs.2 VgV

(2) Die Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) beträgt mindestens 30 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe.

§ 17, Abs.6 VgV

(6) Die Frist für den Eingang der Angebote (Angebotsfrist) beträgt mindestens 30 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe.

(9) Der öffentliche Auftraggeber kann die Frist gemäß Absatz 5 um fünf Tage verkürzen, wenn er die elektronische Übermittlung der Angebote akzeptiert.

§ 62 VgV

Unterrichtung der Bewerber und Bieter

(1) Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen teilt der öffentliche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter unverzüglich seine Entscheidungen über den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder die Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit.

(2) Der öffentliche Auftraggeber unterrichtet auf Verlangen des Bewerbers oder Bieters unverzüglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des Antrags in Textform,

1. jeden nicht erfolgreichen Bewerber über die Gründe für die Ablehnung seines Teilnahmeantrags,

2. jeden nicht erfolgreichen Bieter über die Gründe für die Ablehnung seines Angebots,

3. jeden Bieter über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie den Namen des erfolgreichen Bieters, und

4. jeden Bieter über den Verlauf und die Fortschritte der Verhandlungen und des wettbewerblichen Dialogs mit den Bietern


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

19.12.2022



5325bc8f-70fb-40f4-b36c-8ef3e1b99aa4