Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.3)
Kommunikation
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=492517
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Verkehr und Infrastruktur
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
Erstellung des Fachberichts Umwelt zur Voruntersuchung zum Gesamtprojekt "Ausbau WDK bis Marl"
3833SB2-233.05/WDK/06/11
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen (71240000)
Dienstleistungen
Dem WNA Datteln ist die Planung des Ausbaus des Wesel-Datteln-Kanal vom Rhein bis Marl (Projekt W 23 des BVWP) übertragen worden. Hierfür soll in einer Voruntersuchung ermittelt werden, welche Ausbauvariante für das Gesamtprojekt am geeignetsten ist, wobei auch die Auswirkungen auf Natur und Umwelt ein Bewertungskriterium sind.
Die hier ausgeschriebene Leistung soll alle abruf- bzw. abfragbaren Umweltinformationen auswerten und die zu erwartenden Auswirkungen der verschiedenen Varianten beurteilten. Es ist zu prüfen, ob der Verwirklichung des Vorhabens von vornherein unüberwindbare ökologische oder umweltbezogene Hindernisse im Sinne der öffentlich-rechtlichen Durchsetzbarkeit entgegenstehen (Machbarkeit und Vergleich der Auswirkungen der verschiedenen Varianten). Es ist darzustellen und zu bewerten, welche Konflikte entlang der Ausbaustrecke durch den Ausbau der verschiedenen Streckenvarianten, durch eine mögliche Verlagerung der Querbauwerke und durch den Neubau der Schleusen zu erwarten sind. Das zu betrachtende Untersuchungsgebiet umfasst die 40 Kilometer lange Ausbaustrecke (inkl. Schleusen und Querbauwerke) mit beidseitigem Untersuchungsraum.
Eine detaillierte Beschreibung der zu erbringenden Leistungen sowie Informationen zum Ausbauprojekt selbst ist der Anlage 2 zum Vertragsentwurf (14_1A02_Leistungsbeschreibung_und_Leistungsbild_Voruntersuchung_ENTWURF.pdf) zu entnehmen.
II.2)
Beschreibung
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen (71240000)
Recklinghausen (DEA36, NUTS 3)
Kreis Recklinghausen und Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen
Eine detaillierte Beschreibung der zu erbringenden Leistungen sowie Informationen zum Ausbauprojekt selbst ist der Anlage 2 zum Vertragsentwurf (14_1A02_Leistungsbeschreibung_und_Leistungsbild_Voruntersuchung_ENTWURF.pdf) zu entnehmen.
Laufzeit in Monaten: 20
3
5
Die objektiven Kriterien sowie deren Wichtung sind dem Abschnitt III zu
entnehmen.
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
Bedingungen:
Die Eignungskriterien können dem Formblatt 133/333b-L/F "Eigenerklärung Eignung national" entnommen werden. Das Formblatt ist den Teilnahmeunterlagen beigefügt. Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann durch die Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung Eignung national" (Formblatt 133/333b-L/F) oder der EEE erbracht werden.
Ausfüllhinweis zu Nr. 1 im Formblatt 133/333b-L/F - Eigenerklärung Eignung: Sollten keine wirtschaftlichen Verknüpfungen bestehen bzw. keine auf den Auftrag bezogene Zusammenarbeit vorliegen, sind die Felder mit „keine” oder einer anderen Kenntlichmachung des Nichtvorliegens auszufüllen.
Die Eignungskriterien können dem Formblatt 133/333b-L/F "Eigenerklärung Eignung national" entnommen werden. Das Formblatt ist den Teilnahmeunterlagen beigefügt. Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann durch die Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung Eignung national" (Formblatt 133/333b-L/F) oder der EEE erbracht werden.
Folgende Angaben/Erklärungen/Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind gem. Formblatt 133/333b-L/F - Eigenerklärung Eignung zu erbringen:
a) Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversichungsdeckung von mind. 1.500.000 EUR für Personenschäden und mind. 1.500.000 EUR für sonstige Schäden (Vermögens- und Sachschäden) nachgewiesen wird oder dass im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung für den Fall, dass bei dem Auftragnehmer mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten, mindestens das 2-fache der Versicherungssumme beträgt. Bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen für jedes Mitglied bestehen.
b) Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtumsatz der in den letzten 3 Jahren erbrachten "umweltrelevante Dienstleistungen". (Gewichtung 30 %) [Als "umweltrelevante Dienstleistungen" werden definiert: Erarbeitung von UVP-Bericht, FFH-Verträglichkeitsstudie, Fachbeitrag Artenschutz, Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie, Landschaftspflegerischer Begleitplan, Kartierungen zur Flora und Fauna, Landschaftspflegerische Ausführungspläne, Ökologische Baubegleitung.]
Bewertungsmaßstab:
5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: ≥ 1.600.001,-- €/a
4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: 800.001 €/a bis 1.600.000,-- €/a
3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: 400.001 €/a bis 800.000,-- €/a
2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: 200.001 €/a bis 400.000,-- €/a
1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: 100.001 €/a bis 200.000,-- €/a
0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: ≤ 100.000,-- €/a
a) Der Nachweis der o. g. Berufshaftpflichtversichungsdeckung von mind. 1.500.000 EUR für Personenschäden und mind. 1.500.000 EUR für sonstige Schäden (Vermögens- und Sachschäden) muss erbracht werden. Ein Fehlen des Nachweises führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.
b) Nachweis über den durchschnittlichen Gesamtumsatz, der in den letzten 3 Jahren mit "umweltrelevante Dienstleistungen" erbrachten Tätigkeiten des Auftrags von mindestens 100.000 € pro Jahr in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den zuvor genannten konkreten und definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags. Sofern dieses Mindestkriterium nicht nachgewiesen werden kann, führt dies zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Die Eignungskriterien können dem Formblatt 133/333b-L/F "Eigenerklärung Eignung national" entnommen werden. Das Formblatt ist den Teilnahmeunterlagen beigefügt. Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann durch die Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung Eignung national" (Formblatt 133/333b-L/F) oder der EEE erbracht werden.
Folgende Angaben/Erklärungen/Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind gem. Formblatt 133/333b-L/F - "Eigenerklärung Eignung national" zu erbringen:
a) Beleg von "Referenzen mit vergleichbaren Leistungen" (Gewichtung 40 %) ["vergleichbare Leistungen" werden wie folgt definiert: Erarbeitung von UVP-Berichten, Variantenbetrachtungen und Machbarkeitsstudien im umweltgutachterlichen Sinne.]
Bewertungsmaßstab:
5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: Min. eine „vergleichbare Leistung“ für wasserbauliche Maßnahmen entlang von Bundeswasserstraßen mit einer Länge von min. 4 km, die in den letzten 3 Jahren (2020-2022) ausgeführt wurde.
4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: Min. eine „vergleichbare Leistung“ für wasserbauliche Maßnahmen an Bundeswasserstraßen mit einer Länge von weniger 4 km, die in den letzten 3 Jahren (2020-2022) ausgeführt wurde.
3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: Min. eine „vergleichbare Leistung“ für Ausbaumaßnahmen an linearen Infrastrukturmaßnahmen mit einer Länge von min. 4 km, die in den letzten 3 Jahren (2020-2022) ausgeführt wurde.
2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: Min. eine „vergleichbare Leistung“ im Zusammenhang mit jeglicher Infrastrukturmaßnahmen, die in den letzten 3 Jahren (2020-2022) ausgeführt wurden.
1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: Min. eine „vergleichbare Leistung“ für nicht Infrastrukturmaßnahmen, die in den letzten 3 Jahren (2020-2022) ausgeführt wurden.
0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: Keine „vergleichbare Leistungen“ in den letzten 3 Jahren.
b) Erklärung zum jährlichen Mittel der Beschäftigten und/oder Führungskräfte in den letzten 3 Jahren (2020-2022) (diese sind nach Formblatt 133/333b-L/F - "Eigenerklärung Eignung national" seperat einzutragen, werden entsprechend nachfolgender Kriterien summiert bewertet), (Gewichtung 30 %):
5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl über 15 Beschäftigte und/oder Führungskräfte.
4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl 13 bis 15 Beschäftigte und/oder Führungskräfte.
3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl zehn bis zwölf Beschäftigte und/oder Führungskräfte.
2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl sieben bis neun Beschäftigte und/oder Führungskräfte.
1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl vier bis sechs Beschäftigte und/oder Führungskräfte.
0 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl unter vier Beschäftigte und/oder Führungskräfte.
a) Sollte keine zuvor defenierte „vergleichbare Leistungen“ in den letzten 3 Jahren belegt werden können, führt dies zum Ausschluss aus dem Verfahren.
b) Das Mittel der Beschäftigten und/oder Führungskräfte in den letzten 3 Jahren muss min. 4 Beschäftigte und/oder Führungskräfte betragen. Bei weniger als 4 Beschäftigte und /oder Führungskräfte führt dies zum Ausschluss aus dem Verfahren.
III.2)
Bedingungen für den Auftrag
siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Verhandlungsverfahren
nein
IV.2)
Verwaltungsangaben
03.01.2023
09:30
- Deutsch (DE)
02.05.2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.3)
Zusätzliche Angaben
Der geschätzte Auftragswert liegt unterhalb des EU Schwellenwertes. Die Vergabe wird daher nach den Reglungen des nationalen Vergaberechts erfolgen.
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
12.12.2022