Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Rahmenvertrag für UAS-gestützte Befliegungsdienstleistungen und Datenauswertung

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

14.12.2022 (letzte Änderung am 05.05.2023)

17.01.2023 10:00

M5/Z3/162.02/022/030

Bundesanstalt für Gewässerkunde

09.05.2023 17:01

2022/S 243-698331

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Gewässerkunde
Ort: Koblenz
NUTS: Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
E-Mail: vergabe@bafg.de
Hauptadresse: http://www.bafg.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Gewässerkunde

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Rahmenvertrag für UAS-gestützte Befliegungsdienstleistungen und Datenauswertung

M5/Z3/162.02/022/030

II.1.2)
CPV-Code

Photogrammetrische Dienstleistungen (71355100)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Im Rahmen verschiedenster Aufgaben der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) werden von mehreren Referaten UAV Befliegungen und -Datenauswertungen benötigt. Dabei sind TrueOrthophotos (inkl. der zur Erzeugung notwenigen Nebenprodukte, insbesondere das Digitale Oberflächenmodell (DOM) und die Dense Point Cloud) und Einzelbilder zu erzeugen, die bspw. für hydromorphologische oder vegetationskundliche Auswertungen geeignet sind. Die Befliegungsgebiete liegen an oder im direkten Umfeld von Bundeswasserstraßen. Dadurch sind die Befliegungszeitpunkte in vielen Fällen abhängig von Wasserständen (Abfluss) und/oder Tiede. Die zu erbringende Leistung umfasst die Planung und Durchführung von UAS (Unmanned Aerial Systems)-gestützten Befliegungen und die anschließende Erstellung von RGB TrueOrthophotos und multispektralen RGB-RE-NIR TrueOrthophotos, digitalen Oberflächenmodellen (DOMs), 3D-Punktwolken. Hierbei erfolgt eine Aufteilung in geographische Lose.

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose

Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2


II.2)
Beschreibung

Los 1

II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Befliegungs- und Auswerteleistungen im nördlichen und östlichen Deutschland (Schwerpunkte bspw. Tideelbe, Eider, Wümme, Mittel- & Unterweser, Unterems)

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste (71250000)

Photogrammetrische Dienstleistungen (71355100)

II.2.3)
Erfüllungsort

Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11, NUTS 3)

Die Ausführung der Befliegungs- und Auswerteleistungen erfolgt im nördlichen und östlichen Deutschland (Schwerpunkte bspw. Tideelbe, Eider, Wümme, Mittel- & Unterweser, Unterems)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Bei den zu erbringenden Leistungen handelt es sich vornehmlich um Arbeiten in folgenden Tätigkeitsbereichen:

- Planung und Durchführung der UAV-Bildflüge

- Ausbringung und Erhebung der Kontroll- und Passpunkte

- Photogrammetrische Datenauswertung

- Berichtswesen und Datenlieferung

Primäre Zielprodukte sind dabei:

1. RGB TrueOrthophotos mit 2 cm Bodenauflösung (mit zugehörigen DOMs und 3D-Punktwolken)

2. Multispektrale RGB-RE-NIR TrueOrthophotos mit 5 cm Bodenauflösung (mit zugehörigen DOMs und 3D-Punktwolken)

Die Leistungsmerkmale gelten -soweit nicht anders vermerkt- für beide Zielprodukte.

Weiterhin sind bei Bedarf obligatorisch:

- Teilnahme an virtuellen oder telefonischen Besprechungen.

Zur frühzeitigen Personaldisposition werden die Aufträge mind. 30 Tage vor geplantem Befliegungszeitraum erteilt. Eine Frist zur Erledigung wird je Einzelauftrag gesetzt. Der Auftragnehmer garantiert eine mögliche Verfügbarkeit am jeweiligen Zielort in den Befliegungsgebieten innerhalb von 8 Stunden für alle Gebiete des jeweiligen Loses. Damit wird die notwendige Flexibilität in Reaktion auf Wetter, Wasserstand und Tideverhältnisse garantiert. Die Frist zur Auslieferung der Befliegungsprodukte beträgt höchstens 14 Tage nach Befliegung. In besonderen Ausnahmefällen können die Fristen nach einvernehmlicher Absprache zwischen den Vertragsparteien kürzer sein.

Die ausführlichen Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 48

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

3

Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand der unter Abschnitt III.1 genannten Kriterien.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 2

II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Befliegungs- und Auswerteleistungen im südlichen und westlichen Deutschland (Schwerpunkte: Ober- & Mittelrhein und Mosel)

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste (71250000)

Photogrammetrische Dienstleistungen (71355100)

II.2.3)
Erfüllungsort

Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11, NUTS 3)

Die Ausführung der Befliegungs- und Auswerteleistungen erfolgt im südlichen und westlichen Deutschland (Schwerpunkte: Ober- & Mittelrhein und Mosel)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Bei den zu erbringenden Leistungen handelt sich vornehmlich um Arbeiten in folgenden Tätigkeitsbereichen:

- Planung und Durchführung der UAV-Bildflüge

- Ausbringung und Erhebung der Kontroll- und Passpunkte

- Photogrammetrische Datenauswertung

- Berichtswesen und Datenlieferung

Primäre Zielprodukte sind dabei:

1. RGB TrueOrthophotos mit 2 cm Bodenauflösung (mit zugehörigen DOMs und 3D-Punktwolken)

2. Multispektrale RGB-RE-NIR TrueOrthophotos mit 5 cm Bodenauflösung (mit zugehörigen DOMs und 3D-Punktwolken)

Die Leistungsmerkmale gelten -wo nicht anders vermerkt- für beide Zielprodukte.

Weiterhin sind bei Bedarf obligatorisch:

- Teilnahme an virtuellen oder telefonischen Besprechungen.

Zur frühzeitigen Personaldisposition werden die Aufträge mind. 30 Tage vor geplantem Befliegungszeitraum erteilt. Eine Frist zur Erledigung wird je Einzelauftrag gesetzt. Der Auftragnehmer garantiert eine mögliche Verfügbarkeit am jeweiligen Zielort in den Befliegungsgebieten innerhalb von 8 Stunden für alle Gebiete des jeweiligen Loses. Damit wird die notwendige Flexibilität in Reaktion auf Wetter, Wasserstand und Tideverhältnisse garantiert. Die Frist zur Auslieferung der Befliegungsprodukte beträgt höchstens 14 Tage nach Befliegung. In besonderen Ausnahmefällen können die Fristen nach einvernehmlicher Absprache zwischen den Vertragsparteien kürzer sein.

Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 48

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

3

Die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand der unter Abschnitt III.1 genannten Kriterien

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

- Angaben zur Eintragung in das Berufsregister

- Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat

- Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung,Handelsregisterauszug)

- Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags (Umsatz in vergleichbaren Dienstleistungsbereichen)

Wichtung: 10 %

Der unter 7.2 der Eigenerklärung zur Eignung erklärte Netto-Umsatz der Unternehmen der letzten 3 Jahre für die vergleichbaren Dienstleistungen

- Erfassung von RGB-Daten per UAS,

- Erfassung von Multispektraldaten per UAS und

- Erstellung von RGB- und Multispektral-TrueOrthophotos (und darauf basierende Produkte)

Die Bewertung wird wie folgt zugeordnet:

Los 1:

10 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 210.000 €/a

7,5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 170.000 €/a

5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 130.000 €/a

2,5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 90.000 €/a

0 Punkte: Gesamtumsatz < 90.000 €/a

Los 2:

10 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 48.000 €/a

7,5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 40.000 €/a

5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 32.000 €/a

2,5 Punkte: Gesamtumsatz ≥ 24.000 €/a

0 Punkte: Gesamtumsatz < 24.000 €/a

Begründung:

Es wird davon ausgegangen, dass nur Unternehmen, die diese Dienstleistung mit einer gewissen Regelmäßigkeit erbringen, nach dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik arbeiten und somit eine erfolgreiche Bearbeitung gewährleisten können.

2. Darüber hinaus erforderliche Angaben zu Eignung

- Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1. Referenzen: Erfassung von RGB Daten per UAS und Erstellung von RGB True-Orthophotos

Wichtung: 35 %

Relevant sind ausschließlich geeignete Referenzen zur Erfassung, Georeferenzierung und Auswertung von RGB-Daten per UAS in den letzten 3 Jahren, wobei die bearbeiteten Gebiete jeweils über 2 ha umfasst haben müssen. Der Umfang der Referenzen wird über die Zahl der durchgeführten Flugtage erfasst (darauffolgende Auswertung wird vorausgesetzt, aber nicht bei der Tageszahl mitgezählt).

Der Bewerber hat eine Liste von Projekten vorzulegen, die die jeweils erbrachten Dienstleistungen umfasst. Sie muss mindestens eine Beschreibung der Dienstleistung (Kontaktdaten Auftraggeber, verwendetes UAS und Sensorsystem, verwendetes System zur Einmessung der Pass- und Kontrollpunkte, Ort, räumliche Ausdehnung und Zweck), Angaben zu Erfassungs- und Auswertungsdetails (eingesetzte Kapazitäten, Flugtage, Bodenauflösung, Bildanzahl, Pass- und Kontrollpunktanzahl, geometrische Genauigkeit und Dauer der Auswertung) enthalten.

Die Referenzen werden folgendermaßen bewertet:

10 Punkte: mindestens 20 RGB UAS-Flugtage

7,5 Punkte: mindestens 12 RGB UAS-Flugtage

5 Punkte: mindestens 6 RGB UAS-Flugtage

2,5 Punkte: mindestens 4 RGB UAS-Flugtage

0 Punkte: weniger als 4 RGB UAS-Flugtage = Ausschlusskriterium

Begründung:

Für den Projekterfolg sind eine ausreichende Kompetenz in der Erfassung und Auswertung (Georeferenzierung, Structure-from-Motion, Plausibilisierung, etc.) von RGB-Daten unabdingbar. Es soll festgestellt werden, ob der Bewerber bereits Aufträge in der vorgesehenen Größenordnung und den entsprechenden Leistungsbereichen durchgeführt hat.

2. Referenzen: Erfassung und Korrektur von MultispektraldDaten per UAS und Erstellung von multispektralen True-Orthophotos

Wichtung: 35 %

Relevant sind ausschließlich Referenzen zur Erfassung, Korrektur und Auswertung von Multispektraldaten per UAS in den letzten 3 Jahren, wobei die bearbeiteten Gebiete jeweils mindestes 2 ha umfasst haben müssen. Der Umfang der Referenzen wird über die Zahl der durchgeführten Flugtage erfasst (darauffolgende Auswertung wird vorausgesetzt, aber nicht bei der Tageszahl mitgezählt).

Der Bewerber hat eine Liste von vergleichbaren Projekten vorzulegen, die die jeweils erbrachten Dienstleistungen umfasst. Sie muss mindestens eine Beschreibung der Dienstleistung (Kontaktdaten Auftraggeber, verwendetes UAS und Sensorsystem, verwendetes System zur Einmessung der Pass- und Kontrollpunkte, Ort, räumliche Ausdehnung und Zweck), Angaben zu Erfassungs-, Korrektur- und Auswertungsdetails (eingesetzte Kapazitäten, Flugtage, Bo-denauflösung, Bildanzahl, radiometrische Korrekturmethode, Pass- und Kontrollpunktanzahl, geometrische Genauigkeit und Dauer der Auswertung) enthalten.

Die Referenzen werden folgendermaßen bewertet:

10 Punkte: mindestens 20 RGB UAS-Flugtage

7,5 Punkte: mindestens 12 RGB UAS-Flugtage

5 Punkte: mindestens 6 RGB UAS-Flugtage

2,5 Punkte: mindestens 4 RGB UAS-Flugtage

0 Punkte: weniger als 4 RGB UAS-Flugtage = Ausschlusskriterium

Begründung:

Für den Projekterfolg sind eine ausreichende Kompetenz in der Erfassung und Auswertung (radiometrische Korrektur, Georeferenzierung, Structure-from-Motion, Plausibilisierung, etc.) von Multispektraldaten unabdingbar. Es soll festgestellt werden, ob der Bewerber bereits Aufträge in der vorgesehenen Größenordnung und den entsprechenden Leistungsbereichen durchgeführt hat.

3. Technische Ausstattung

Wichtung 20 %

Der Teilnehmer hat die Erfassungs- und Auswertesysteme vollständig zu beschreiben. Von besonderer Bedeutung sind Angaben zu den UAS und den eingesetzten Sensor-Systemen mit den Komponenten Gerätetyp, Hersteller, Auflösung, erreichbare Genauigkeiten (geometrisch, radiometrisch), etc. Es ist zu beschreiben ob RGB- und Multispektralsensorik gleichzeitig oder nur abwechselnd betrieben werden kann. Die Ausstattung zur radiometrischen Korrektur der Multispektraldaten und zum Nachweis von realer Bodenauflösung ist zu beschreiben.

Die bei der Auswertung verwendeten Softwaremodule (Standard- und eigene Routinen) sind zu benennen und es ist eine Beschreibung zu verlinken. Die Ausstattung zur Erstellung der Orthophotos ist ungeeignet, wenn die vorgenommenen softwareseitigen Arbeitsschritte zur Ableitung der 3D-Punktwolke, des TrueOrthophotos und des digitalen Oberflächenmodells nicht über einen Prozessierungsreport bis in die Details nachvollzogen werden können, sowie wenn die entsprechende Hardwareperformance nicht zur Einhaltung des Lieferziels, zwei Wochen nach Befliegungstermin ausreicht.

Die LBA-Betreibernummer der beim Luftfahrtbundesamt für den registrierten UAS-Betrieb ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

10 Punkte: mindestens 2 geeignete UAS (Tragfähigkeit: beide geforderten Sensoren gleichzeitig) einschl. Sensorsystemen sowie mindestens 2 Arbeitsplätze zur Erstellung von TrueOrthophotos

7,5 Punkte: mindestens 1 geeignetes UAS (Tragfähigkeit: beide geforderten Sensoren gleichzeitig) und 1 geeignetes UAS (Tragfähigkeit: 1 Sensor) einschl. Sensorsystemen sowie mindestens 2 Arbeitsplätze zur Erstellung von TrueOrthophotos

5 Punkte: mindestens 1 geeignetes UAS (Tragfähigkeit: beide geforderten Sensoren gleichzeitig) einschl. Sensorsystemen sowie mindestens 1 Arbeitsplätze zur Erstellung von TrueOrthophotos

2,5 Punkte: mindestens 2 geeignete UAS (Tragfähigkeit: 1 Sensor) einschl. Sensorsystemen sowie mindestens 2 Arbeitsplätze zur Erstellung von TrueOrthophotos

0 Punkte: mindestens 1 geeignetes UAS (Tragfähigkeit: 1 Sensor) einschl. Sensorsystemen sowie mindestens 1 Arbeitsplätze zur Erstellung von TrueOrthophotos

Begründung:

Ein Bewerber ist ungeeignet, wenn mit den Geräten, der technischen Ausstattung (incl. Arbeitsplätze) oder der Software die Anforderungen nicht erfüllt werden können (siehe Leistungsbeschreibung). Die Verfügbarkeit mehrerer Systeme erhöht die Erfolgsaussichten wesentlich. Die Verfügbarkeit eines Systems das beide benötigten Sensortypen gleichzeitig tragen kann verringert den Befliegungsaufwand deutlich.

Darüber hinaus erforderliche Angaben zur Eignung

- Erklärung, aus der die durchschnittliche jähliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskäfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

1. Für die Ausführung der Dienstleistung verantwortliche Person (Projektleitung)

Die für die Ausführung der Leistungen verantwortliche Person (Projektleitung) sowie deren Vertretung muss über einen Abschluss aus dem Bereich des Vermessungswesens, der Fernerkundung, der Geographie oder vergleichbar (Diplomzeugnis, Diplomurkunde, Masterzeugnis, Masterurkunde, o. ä.) verfügen. Der Nachweis ist durch Vorlage der entsprechenden Urkunden mit der Abgabe des Teilnahmeantrags zu erbringen.

Begründung:

Für die fachgerechte Ausführung der Dienstleistung ist aufgrund der komplexen Arbeitsabläufe eine qualifizierte und erfahrene Projektleitung erforderlich.

2. Mit der Durchführung der Leistungen beauftragte Personen

Die mit der Durchführung der Leistungen beauftragten Personen müssen über einen Abschluss aus dem Bereich des Vermessungswesens, der Fernerkundung, der Geographie oder vergleichbar (Fachhochschule, Universität) verfügen. Außerdem müssen die mit der Durchführung beauftragten Personen über einen entsprechend des eingesetzten UASs passenden und gültigen EU-Drohnenführerschein verfügen. Der Nachweis ist durch Vorlage der entsprechenden Urkunden mit der Abgabe des Teilnahmeantrags zu erbringen.

Begründung:

Für eine fachgerechte Ausführung der Dienstleistung ist qualifiziertes und erfahrenes Personal zwingend erforderlich. Dieses Personal muss die notwendigen Führerscheine besitzen um Befliegungen rechtlich durchführen zu dürfen.

3. Die mit der Durchführung der Leistung vorgesehenen Personen sowie die Projektleitung und deren Vertretung müssen über eine sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache verfügen (vergleichbar mit Sprachniveau C2). Dies ist mit der Abgabe des Teilnahmeantrags zu bestätigen.

Begründung:

Eine reibungslose Kommunikation zwischen Bewerber und Auftraggeber ist zur Vermeidung von Qualitätseinbußen und der Einhaltung des Projektablaufplanes zwingend erforderlich. Aufgrund der komplexen Aufgaben, deren detaillierte technische Lösungen erst in mehreren AG/AN-Gesprächen und zahlreichen kurzfristigen Abstimmungen gefunden werden, ist eine sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise unverzichtbar.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern

Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 2

IV.1.4)
Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge

17.01.2023

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

12.12.2022



a0d92169-4380-425d-ba9f-94d6aefab1af