Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.3)
Kommunikation
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=491373
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
Untersuchung zur Beschleunigung eines naturverträglichen Stromnetzausbaus mit Fokus auf Arten- und Naturschutz
54-BE-2211
Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse (71241000)
Dienstleistungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sucht einen Dienstleister, der das BMWK bei der Optimierung des umweltrechtlichen Rechtsrahmens zur Beschleunigung eines naturverträglichen Stromnetzausbaus unterstützen. Der Ausbau und die Optimierung von Übertragungs- und Verteilernetzen sind wesentlicher Baustein einer erfolgreichen Energiewende. Um die klimapolitischen Ziele zu erreichen, ist es dringend geboten, auch im Umweltrecht zu prüfen, inwieweit Erleichterungen bei Regelungen, die den Aus- und Umbau des Stromnetzes betreffen, möglich sind. Der Fokus der Untersuchung soll auf Erleichterungen im Natur- und Artenschutz liegen. Dabei sollen die bestehenden nationalen und europäischen Regelwerke untersucht und Optimierungspotentiale für die Beschleunigung des Netzausbaus aufgezeigt werden. Die Ergebnisse sollen den parallellaufenden Prozess zum naturverträglichen Netzausbau mittelbar und kurzfristig unterstützen, indem fachliche Ausarbeitungen und konkrete Regelungsvorschläge erstellt werden.
II.2)
Beschreibung
Dienstleistungen im Energiebereich (71314000)
Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen (71350000)
Beratung in Umweltfragen (90713000)
Dienstleistungen im Umweltschutz (90700000)
Umweltfolgenabschätzung in anderen Bereichen als dem Bausektor (90711000)
Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Umweltfolgenabschätzung in anderen Bereichen als dem Bausektor (90711400)
Berlin (DE300, NUTS 3)
Berlin
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sucht einen Dienstleister, der das BMWK bei der Optimierung des umweltrechtlichen Rechtsrahmens zur Beschleunigung eines naturverträglichen Stromnetzausbaus unterstützen. Der Ausbau und die Optimierung von Übertragungs- und Verteilernetzen sind wesentlicher Baustein einer erfolgreichen Energiewende. Um die klimapolitischen Ziele zu erreichen, ist es dringend geboten, auch im Umweltrecht zu prüfen, inwieweit Erleichterungen bei Regelungen, die den Aus- und Umbau des Stromnetzes betreffen, möglich sind. Der Fokus der Untersuchung soll auf Erleichterungen im Natur- und Artenschutz liegen. Dabei sollen die bestehenden nationalen und europäischen Regelwerke untersucht und Optimierungspotentiale für die Beschleunigung des Netzausbaus aufgezeigt werden. Die Ergebnisse sollen den parallellaufenden Prozess zum naturverträglichen Netzausbau mittelbar und kurzfristig unterstützen, indem fachliche Ausarbeitungen und konkrete Regelungsvorschläge erstellt werden.
Laufzeit in Monaten: 12
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
ja
Siehe 02_Leistungsbeschreibung, insbesondere unter Optionale Leistung AP 2.3, Optionale Leistung AP 3, 5 Ad-hoc Kurzgutachten (à 3 Seiten).
nein
Ende der Frist für Bieterfragen: 09.01.2023
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (=Mindestanforderung)
Eigenerklärung zu Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (=Mindestanforderung)
(Bestbieter legt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die entsprechenden Nachweise vor.)
Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation (=Mindestanforderung)
(Bestbieter legt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die entsprechenden Nachweise vor.)
zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Angabe zur erlaubten Berufsausübung (=Mindestanforderung)
(Bestbieter legt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einen Nachweis über die erlaubte Berufsausübung vor.)
s.o.
zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit, Mindestanforderungen:
Angabe Personal (Projektteam): Angabe des Personals, das zur Leistungserbringung eingesetzt werden soll. Dabei muss eine projektverantwortliche Person und eine Stellvertretung benannt werden. (=Mindestanforderung)
Einreichung von Kurz-Profilen des vorgenannten Personals in Form von Eigenerklärungen. (=Mindestanforderung)
Nachweis durch Referenzen, dass das zur Auftragsausführung eingesetzte Personal folgende Anforderungen erfüllt (=Mindestanforderung):
1. Erfahrung der Projektleitung in der Erstellung von Studien und/oder Bewertungspapieren in den Bereichen Umwelt-, Energie- oder Klimapolitik für öffentliche Auftraggebende
Diese liegt vor, wenn die Projektleitung eigenständig mindestens fünf vergleichbare Aufträge für öffentliche Auftraggebende durchgeführt hat. Der Nachweis der Expertise erfolgt in Form von Referenzen; bei einer Referenz muss der/die Referenzgeber*in namentlich mit Kontaktdaten (Name/E-Mail-Adresse/Telefonnummer) genannt sein. Zusätzlich reicht die Projektleitung ein Kurzprofil ein (=Mindestanforderung.
2. Kenntnisse über die aktuelle klima- und energiepolitische Debatte im Kontext der Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung auf nationaler und europäischer Ebene
Diese liegt vor, wenn mind. eine Person des Projektteams in dem genannten Bereich mindestens ein Vorhaben durchgeführt hat. Der Nachweis erfolgt in Form von Referenzen; bei einer Referenz muss der/die Referenzgeber*in namentlich mit Kontaktdaten (Name/E-Mail-Adresse/Telefonnummer) genannt sein (=Mindestanforderung.
3. Expertise in der Erstellung von Rechtsgutachten für öffentliche Auftraggebende im Umweltrecht (insbesondere im Arten- und Naturschutzrecht)
Diese liegt vor, wenn mind. eine Person des Projektteams das zweite juristische Staatsexamen abgeschlossen und mindestens zwei vergleichbare Aufträge für öffentliche Auftraggebende durchgeführt hat. Der Nachweis für die Berufsqualifikation erfolgt durch Angabe im Kurzprofil. Die fachliche Expertise ist in Form von Referenzen darzulegen; bei einer Referenz muss der Referenzgeber namentlich mit Kontaktdaten (Name/E-Mail-Adresse/Telefonnummer) genannt sein (=Mindestanforderung.
s.o.
III.2)
Bedingungen für den Auftrag
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Offenes Verfahren
ja
IV.2)
Verwaltungsangaben
19.01.2023
14:00
- Deutsch (DE)
28.02.2023
19.01.2023
14:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wolle, eingehen.
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
12.12.2022