Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Leistungen zum Einsatz des Formular-Management-Systems (FMS): Los 3 (ZIB 14.07 - 9934/22/VV : 3)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

04.12.2022 (letzte Änderung am 23.12.2022)

04.01.2023 11:30

04.01.2023 11:30

ZIB 14.07 - 9934/22/VV : 3

Beschaffungsamt des BMI

23.12.2022 13:45

2022/S 236-681012

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Postanschrift: Brühler Straße 3
Postleitzahl: 53119
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 22899610-3535
Fax: +49 22899610-3537

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.


I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Leistungen zum Einsatz des Formular-Management-Systems (FMS): Los 3

ZIB 14.07 - 9934/22/VV : 3

II.1.2)
CPV-Code

Software-Beratung (72266000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Erbringung von Leistungen zum Einsatz des Formular Management Systems (FMS).

Diese untergliedern sich in die folgenden Teilbereiche:

- Initialberatung, Projektmanagement

- Entwicklung, Einführung, Wartung und Pflege, Machbarkeitsstudien

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

31.250.000,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Software-Konfiguration (72265000)

Software-Implementierung (72263000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Deutschland (DE, NUTS 0)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Es handelt sich um ein Verfahren mit insgesamt vier Losen. Die Lose werden aus systemtechnischen Gründen in vier Vergabeverfahren (VV) ausgeschrieben.

ZIB 14.07 - 9934/22/VV : 1

Leistungen zum Einsatz des Formular-Management-Systems (FMS): Los 1

ZIB 14.07 - 9934/22/VV : 2

Leistungen zum Einsatz des Formular-Management-Systems (FMS): Los 2

ZIB 14.07 - 9934/22/VV : 3

Leistungen zum Einsatz des Formular-Management-Systems (FMS): Los 3

ZIB 14.07 - 9934/22/VV : 4

Leistungen zum Einsatz des Formular-Management-Systems (FMS): Los 4

Es erfolgt keine Los- und/oder Zuschlagslimitierung.

Für die unter diesem Los (Los 3) zu erbringenden vertragsgegenständlichen Leistungen wurde ein voraussichtliches Abrufvolumen von bis zu 31.250.000,00 €,

netto, bezogen auf den maximalen Vertragszeitraum von vier Jahren ermittelt.

Das Abrufvolumen kann nicht abschließend festgelegt werden.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.6)
Geschätzter Wert

31.250.000,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 24

Die Laufzeit verlängert sich zu gleichbleibenden Konditionen automatisch zweimalig um jeweils ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin der Vertragsverlängerung nicht spätestens drei Monate vor Vereinbarungsende widerspricht.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Für die Lose 1 bis 4 gelten keine Angebots- oder Zuschlagslimitierungen. Beachten Sie jedoch bitte, dass, wenn Sie an den Vergabeverfahren für mehr als ein Los teilnehmen möchten, die in der Auftragsbekanntmachung des jeweiligen Loses unter "Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben" geforderten quantitativen Mindestanforderungen an den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags und an die Anzahl der Mitarbeitenden summiert erfüllt sein müssen.

Liste der abrufberechtigten Bedarfsträger:

Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH

Agentur für Sprunginnovation

Akademie der Künste

ALDB GmbH

Arbeitsmedizinischer Dienst der BG BAU GmbH

Auswärtiges Amt

Barenboim Said Akademie gGmbH

Beratungsgesellschaft für Arbeits- u Gesundheitsschutz Berlin mbH

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik

Berufsgenossenschaft Holz und Metall

Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe

Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemischen Industrie

Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation

Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern

BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH

Bundesagentur für Arbeit

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr

Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Bundesamt für den militärischen Abschirmdienst

Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

Bundesamt für Güterverkehr

Bundesamt für Justiz

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Bundesamt für Soziale Sicherung

Bundesamt für Strahlenschutz

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Bundesamt für Verfassungsschutz

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Gewässerkunde

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Bundesanstalt für Post und Telekommunikation

Bundesanstalt für Straßenwesen

Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen

Bundesanstalt für Wasserbau

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Bundesarbeitsgericht

Bundesarchiv

Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung

Bundeseisenbahnvermögen

Bundesfinanzhof

Bundesgerichtshof

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Bundesinstitut für Berufsbildung

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Bundesinstitut für Risikobewertung

Bundesinstitut für Sportwissenschaften

Bundeskanzleramt

Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung

Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung

Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Bundeskartellamt

Bundeskriminalamt

Bundesministerium der Finanzen

Bundesministerium der Justiz

Bundesministerium der Verteidigung

Bundesministerium des Innern und für Heimat

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bundesministerium für Gesundheit

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Bundesnotarkammer

Bundespatentgericht

Weitere abrufberechtigte Bedarfsträger siehe VI.3) Zusätzliche

Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Umsatz:

Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Der Umsatz muss mindestens 15.000.000,00 EUR pro Jahr betragen.

Übersenden Sie hierzu bitte eine Eigenerklärung in Form einer selbsterstellten Liste, welche die jeweiligen Jahreswerte der letzten drei Geschäftsjahre belegt.

Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, werden die Umsätze der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Übersenden Sie hierzu bitte für jedes Mitglied der Bieterkonstellation eine eindeutig zuweisbare Eigenerklärung in Form einer selbsterstellten Liste, welche die jeweiligen Jahreswerte der letzten drei Geschäftsjahre für jedes Mitglied der Bieterkonstellation belegt.

Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises.

Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Referenzen:

Reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens zwei geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.

Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:

- Beschreibung der ausgeführten Leistungen,

- Wert des Auftrages in Euro,

- Zeitraum der Leistungserbringung,

- Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.

Darüber hinaus gelten die folgenden Mindestanforderungen an die benannten Referenzen:

- die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist),

- mindestens eine Referenz umfasst einen Auftrag eines öffentlichen Auftraggebers im Sinne von § 98 GWB,

- die Referenzen müssen jeweils mindestens einen Auftragswert von 55.000 Euro aufweisen,

- die Referenzprojekte müssen jeweils eine Laufzeit von mehr als drei Monaten haben,

- sofern es sich um Projekte handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben (noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht gewertet werden).

Inhaltliche Anforderungen an die Referenzen:

- der Leistungsumfang der Referenzen muss in Summe die Bereiche Anforderungsanalyse, Entwicklung und Einführung umfassen,

- Entwicklung einer formularbasierten Anwendung auf Basis der Lucom Interaction Platform (LIP),

- Entwicklung einer Lösung mit gleichwertigem Komplexitätsgrad (Customizing, Schnittstellen, Modulintegration), wie in der Leistungsbeschreibung beschrieben und das Projekt muss hinsichtlich des Leistungsinhalts gleichwertig sein,

- mindestens eine Referenz muss Leistungen im Bereich Konfiguration und Customizing der Lucom Interaction Platform (LIP) betreffen. Die Referenz muss die Entwicklung von Schnittstellen unter Nutzung der LIP-Module enthalten. Die Schnittstellen können beispielsweise Fachverfahren, Nutzung des nPA oder Realisierung eines SSO, z.B. mit Kerberos oder SAML, betreffen.

Es sind nur zwei Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.

Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.

Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teil-nahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 € oder zwischen 100.000 und 200.000 €).

Beschäftigtenzahl:

Bitte geben Sie die durchschnittliche Anzahl an Mitarbeitenden pro Jahr in den letzten drei Geschäftsjahren an. Es wird eine Anzahl von mindestens 100 Mitarbeitenden pro Jahr im Jahresdurchschnitt gefordert.

Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis durch Eigenerklärung in Form einer selbsterstellten Liste ein.

Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieterkonstellation addiert.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

04.01.2023

11:30

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

15.02.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

04.01.2023

11:31

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3)
Zusätzliche Angaben

Weiterführung der Liste der abrufberechtigten Bedarfsträger

aus II.2.14) Zusätzliche Angaben:

(Abrufberechtigt sind neben den unten aufgeführten Behörden,

Einrichtungen und Organen auch alle weiteren Behörden der

unmittelbaren Bundesverwaltung.)

Bundespolieidirektion Flughafen München

Bundespolizei Direktion Bundesbereitschaftspolizei

Bundespolizei_GSG 9

Bundespolizeiakademie Lübeck

Bundespolizeidirektion 11

Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt

Bundespolizeidirektion Berlin

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt/Main

Bundespolizeidirektion Hannover

Bundespolizeidirektion Koblenz

Bundespolizeidirektion München

Bundespolizeidirektion Pirna

Bundespolizeidirektion St. Augustin

Bundespolizeidirektion Stuttgart

Bundespolizeifliegergruppe

Bundespolizeipräsidium

Bundespräsidialamt

Bundesrat

Bundesrechnungshof

Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH

Bundessortenamt

Bundessozialgericht

Bundessprachenamt

Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung

Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung

Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung

Bundesstiftung Baukultur

Bundesstiftung Gleichstellung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Bundesverfassungsgericht

Bundesverwaltungsamt

Bundesverwaltungsgericht

Bundeszentralamt für Steuern

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz

Bundeszentrale für politische Bildung

Bündnis für Demokratie und Toleranz

Bw Bekleidungsmanagement GmbH

BwConsulting GmbH

BwFuhrparkService GmbH

BWI GmbH

ConAct - Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof

Deutsche Akademie Rom Villa Massimo

Deutsche Bundesbank

Deutsche Diabetes-Forschungsgesellschaft e.V.

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH

Deutsche Nationalbibliothek

Deutsche Parlamentarische Gesellschaft e.V.

Deutsche Rentenversicherung Bund

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Deutscher Bundestag

Deutscher Wetterdienst

Deutsches Archäologisches Institut

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

Deutsches Patent- und Markenamt

Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung

Die Autobahn GmbH des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

DigitalService4Germany GmbH

DWI - Leibniz-Institut für interaktive Materialien

Eisenbahn-Bundesamt

Erdölbevorratungsverband

Evangelisches Kirchenamt für die Bundeswehr

EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH

Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH

Fernstraßen-Bundesamt

FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

Forschungsverbund Berlin e.V.

Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum

Forschungszentrum Jülich GmbH

Fraktion der AfD im Deutschen Bundestag

Fraktion der CDU/CSU im Deutschen Bundestag

Fraktion der FDP im Deutschen Bundestag

Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag

Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag

Fraktion von Bündnis90/DieGrünen im Deutschen Bundestag

Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

gematik GmbH

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz

Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Außenstelle Mitte (Hannover)

Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Außenstelle Nord (Kiel)

Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Außenstelle Nordwest (Aurich)

Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Außenstelle Ost (Magdeburg)

Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Außenstelle Süd (Würzburg)

Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Außenstelle Südwest (Mainz)

Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Außenstelle West (Münster)

Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Zentrale (Bonn)

Generalzolldirektion - Zentrale Beschaffungsstelle der Bundesfinanzverwaltung

Generalzolldirektion, DII.A.15 (Neustadt/W.)

Generalzolldirektion, DII.A.17 (ZKA)

Generalzolldirektion, DII.A.18 (BWZ)

GESA Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH

Havariekommando

Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf e.V.

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft

HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

IBP Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder

IHP GmbH - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

Immobilien Bremen AöR Abteilung Bundesbau

Informationstechnikzentrum Bund

Institut für Dopinganalytik und Sportbiochemie Dresden

Institut für Innovations- und Informationsmanagement GmbH

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

juris GmbH

Karlsruher Institut für Technologie

Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH

KFW - Bankengruppe

Kiel Institut für Weltwirtschaft-Leibniz Gemeinschaft

Kraftfahrt-Bundesamt

Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten

Kunstverwaltung des Bundes

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.

Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.V.

Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V.

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut

Leibniz-Institut für Neue Materialien

Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS GmbH

Leibniz-Institut für Virologie

Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien

Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V.

Luftfahrt-Bundesamt

Max Rubner-Institut

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

Nord-West Kavernengesellschaft mbH

Oberfinanzdirektion Karlsruhe - Bundesbau Baden Württemberg

Offizielle Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland im Bundesverwaltungsamt

Otto-von-Bismarck-Stiftung

Paul-Ehrlich-Institut

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Postbeamtenkrankenkasse

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Robert Koch-Institut

Senior Experten Service GmbH

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Statistisches Bundesamt

Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus

Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Stiftung Deutsches Historisches Museum

Stiftung Forum Recht

Stiftung für ehemalige politische Häftlinge

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Stiftung Haus der kleinen Forscher

Stiftung Jüdisches Museum Berlin

Stiftung Lesen

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

Umweltbundesamt

Unabhängiger Kontrollrat

Unfallversicherung Bund und Bahn

Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Wirtschaftsbetriebe Meppen

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) Mannheim

Zentrum für Internationale Friedenseinsätze gGmbH

Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA).

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).

Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.

Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.

Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

23.12.2022



355e9f72-ced0-4139-9309-385e84d7b7ff