Ausschreibungsdetails
Aus Gründen der Vertraulichkeit sind die Vergabeunterlagen nicht frei zugänglich.
Registrierte Nutzer der e-Vergabe können die Vergabeunterlagen im Bereich "Meine e-Vergabe" anfordern, sofern diese von der Vergabestelle über die e-Vergabe bereitgestellt wurden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
I.1)
Namen und Adressen
I.3)
Kommunikation
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=491067Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter :
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=xxxxxx
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
Für die Planungsleistungen der Fachplanung - Tragwerksplanung gemäß §51 HOAI 2021 für die Leistungsphase(n) 2-6 für das Projekt Sanierung Kita „Schlupfwinkel“
22/157
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen (71240000)
Dienstleistungen
Die Landeshauptstadt Magdeburg beabsichtigt die Kita „Schlupfwinkel“ in der Victor-Jara-Straße umfänglich zu sanieren. Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise. Zunächst wird die LPH 2 abgerufen. Die Beauftragung der LPH 3 - 6 erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung der Planungsergebnisse durch die Gremien der Stadt. Ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht bei ausbleibender Erfüllung der Bedingung nicht.
3.474.369,75
EUR Euro
II.2)
Beschreibung
Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)
Victor-Jara-Str. 18 in 39126 Magdeburg
Planungsleistungen der Fachplanung - Tragwerksplanung gemäß §51 HOAI 2021 für das Projekt Sanierung Kita „Schlupfwinkel“
3.474.369,75
EUR Euro
12.06.2023
16.10.2023
ja
3
Hinweis:
Erfüllen mehr als die unter Höchstzahl genannten Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist, erfolgt die Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung des §75 (6) VgV durch Losverfahren.
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
ja
Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer im ersten Schritt mit den Leistungen der Leistungsphase 2 nach §51 HOAI, im zweiten Schritt mit den Leistungen der Leistungsphase 3, im dritten Schritt mit den Leistungen der Leistungsphase 4 einschließlich der Erstellung der Bauantragsunterlagen, im vierten Schritt mit den Leistungsphasen 5 bis 6.
Ein Rechtsanspruch auf die weiteren Beauftragungen der Leistungsphase 3 und der folgenden Leistungsphasen besteht nicht. Eine Weiterbeauftragung erfolgt vorbehaltlich der Verfüg-barkeit von Investitions-/Fördermitteln sowie positiver bauherrenseitiger Grundsatzentscheidung zum Vorplanungs- und Planungsentwurf zur Baugenehmigung und zur Weiterführung des Planungsverhältnisses.
Die Leistungsphase 2 ist in der unter Punkt II.2.7) genannten Frist zu erbringen.
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
Allgemein:
Alle Nachweise und Erklärungen sind registergeheftet in der vorgegebenen Reihenfolge in Papierform einzureichen.
Für jede Bewerbung ist zwingend der entsprechende Bewerbungsbogen vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Die im Einzelnen genannten Nachweise sind dem Bewerbungsbogen als Anlage beizufügen. Bewerbungen sind nur mit diesem Planungsleistungsbezogenen Bewerbungsbogen möglich.
Es ist möglich, die mit der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates eingeführte Europäische Eigenerklärung (EEE) zu verwenden. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der planungsleistungsbezogene Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Die geforderten Unterlagen sind bei Bewerbergemeinschaften für jedes einzelne Mitglied vor-zulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen soll. Die Aufteilung ist anzugeben. Sofern der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beabsichtigt, Nachunternehmer zur Auftragsdurchführung einzusetzen, hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die von dem jeweiligen Nachunternehmer zu erbringenden Leistungen gemäß §36 VgV nach Art und Umfang zu benennen sowie die entspre-chenden Nachweise auch für den jeweiligen Nachunternehmer einzureichen. Darüber hinaus hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nachzuwei-sen, dass ihm/ihr die für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel (personelle und tech-nische Ressourcen) des jeweiligen Nachunternehmers zur Verfügung stehen.
Es wird sich vorbehalten, in den Rubriken nicht sachgerecht enthaltene Angaben nicht zu würdigen. Unvollständige Teilnahmeanträge können ausgeschlossen werden. Mehrfachbe-werbungen einzelner Bewerber (einzeln und/oder in Bewerbergemeinschaften) sind unzuläs-sig und führen zum Ausschluss des Bewerbers sowie der gesamten betroffenen Bewerber-gemeinschaft(en). Teilnahmeanträge und deren Anlagen sind in deutscher Sprache zu verfassen und vorzulegen.
Die nachfolgend aufgezählten Nachweise sind bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist bei der unter Punkt I.1) genannten Stelle einzureichen und müssen aktuell und gültig sein (für Be-scheinigungen gilt: nicht älter als 3 Monate).
1. von einem berechtigten Vertreter unterschriebener Bewerbungsbogen
2. Nachweis der Unterschriftsberechtigung §43 VgV
2.1 bei juristischen Personen durch Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister
2.2 im Falle einer Bietergemeinschaft durch die Vorlage einer von allen Bietern unterschriebenen Bietergemeinschaftserklärung mit Benennung eines bevollmächtigten Vertreters
3. bei Nachunternehmern: Verpflichtungserklärung Nachunternehmer gemäß §47 VgV und Benennung der Leistungen, die durch den jeweiligen Nachunternehmer erbracht wird
4. bei Mitgliedschaft in Bietergemeinschaften oder Bindung von Nachunternehmen: Vorlage eines Nachweises gemäß §47 VgV, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen
5. unterschriebene Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe gemäß §48 VgV nicht vorliegen.
6. Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall von mindestens 3.000.000 EUR für Personenschäden und mindestens 1.000.000 EUR für sonstige Schäden mit mindestens 2-facher Maximierung, Mindestanforderung ist die unterschriebene Erklärung einer EU-Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall die Versicherung garantiert wird, die Erklärung der Versicherungsgesellschaft muss der Bewerbung beigelegt werden, eine Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend.
1. Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall von mindestens 3.000.000 EUR für Personenschäden und mindestens 1.000.000 EUR für sonstige Schäden mit mindestens 2-facher Maximierung, Mindestanforderung ist die unterschriebene Erklärung einer EU-Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall die Versicherung garantiert wird, die Erklärung der Versicherungsgesellschaft muss der Bewerbung beigelegt werden, eine Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend.
2. Erklärung über den Gesamtumsatz für Planungsleistungen des Bewerbers für die letzten 3 Geschäftsjahre (jahresweise aufgeschlüsselt)
3. Erklärung über den Umsatz für vergleichbare, selbst erbrachte Planungsleistungen (vergleichbarer Schwierigkeitsgrad) der letzten 3 Geschäftsjahre (jahresweise aufgeschlüsselt).
1. Vergleichbare Referenzobjekte der wesentlichen in den letzten 7 Jahren erbrachten Leistungen (Größenordnung, Schwierigkeitsgrad, Sanierung, Gebäudetyp) mit Angabe des Auftraggebers (Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer), der Planungs- und Bauzeit, der erbrachten HOAI-Leistungsphasen und Nachweis der erfolgreichen Projektabwicklung durch Referenzschreiben des Auftraggebers. Diese Auflistung ist auf maximal 3 vergleichbare Projekte zu beschränken.
2. freibleibend
3. Angaben über die vorhandene technische Bürostruktur (Namen, Funktionen, Qualifikati-onen) sowie der Unterscheidung in Dipl.-Ing./Master und Techniker
4. Nachweis der Gewährleistung der Qualitätssicherung
5. Nachweis der beruflichen Qualifikationen der Mitarbeiter, die die Leistungen tatsächlich erbringen mit einer Beschreibung der Projektorganisation (Organigramm)
6. Tabellarische Angabe des jährlichen Mittels der Anzahl der Führungskräfte und der Be-schäftigten, gegliedert nach beruflicher Qualifikation, in den letzten 3 Jahren (einzeln und summiert)
7. Angaben über abgeschlossene oder laufende Projekte, die für öffentliche Auftraggeber realisiert wurden / werden
III.2)
Bedingungen für den Auftrag
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Bauingenieur" berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Herkunftsland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und Richtlinie 89/48/EWG des Rates gewährleistet ist. Juristische Personen werden gemäß VgV §43 Absatz 1 zugelassen, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt wird, der zur Führung der Berufsbezeichnung „Bauingenieur" berechtigt ist. Als Projektsprache während der gesamten Vertragslaufzeit gilt ausschließlich deutsch in Wort und Schrift.
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
Verhandlungsverfahren
nein
IV.2)
Verwaltungsangaben
30.01.2023
10:00
23.02.2023
- Deutsch (DE)
09.06.2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
01.12.2022