Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Einkaufsplattform für die Bundesverwaltung - Kaufhaus des Bundes NG (ZIB 12.19 - 0788/19/VV : 1)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

30.11.2022 (letzte Änderung am 10.05.2023)

12.01.2023 11:30

ZIB 12.19 - 0788/19/VV : 1

Beschaffungsamt des BMI

24.04.2024 16:11

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Postanschrift: Brühler Straße 3
Postleitzahl: 53119
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Zentralstelle IT-Beschaffung
Telefon: +49 22899610-3535
Fax: +49 22899610-3537

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.


I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Einkaufsplattform für die Bundesverwaltung - Kaufhaus des Bundes NG

ZIB 12.19 - 0788/19/VV : 1

II.1.2)
CPV-Code

Softwarepaket für das Beschaffungswesen (48490000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Abschluss einer Rahmenvereinbarung über den Erwerb von Software sowie die Erbringung von Entwicklungs- und Beratungsleistungen, Wartung, Support und Schulungsleistungen für Kaufhaus des Bundes (Next Generation)

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

13.285.000,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Entwicklung von Software für das Beschaffungswesen (72212490)

II.2.3)
Erfüllungsort

Deutschland (DE, NUTS 0)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Aus der hier gegenständlichen Rahmenvereinbarung kann bis zu einem Höchstwert von 13,285 Millionen € netto abgerufen werden. Der Höchstwert entspricht dem Schätzwert.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.6)
Geschätzter Wert

13.285.000,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 28

Die Laufzeit verlängert sich zu gleichbleibenden Konditionen bis zu dreimal um jeweils ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin nicht spätestens drei Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit der Verlängerung widerspricht.

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

5

Das Beschaffungsamt des BMI wählt im Teilnahmewettbewerb die fünf bestplatzierten Bewerber aus, die für den ausgeschriebenen Auftrag am besten geeignet sind und die nachstehend genannten Ausschlusskriterien erfüllen. Anhand der Bewertung der Eignungskriterien (siehe Abschnitt III der Auftragsbekanntmachung) wird eine Rangfolge aufgrund der erreichten Punktzahl festgelegt. Die fünf bestplatzierten Bewerber werden gesondert elektronisch über die E-Vergabe zur Angebotsabgabe aufgefordert. Kommt es infolge von Punktgleichheit dazu, dass mehrere Bewerber sich den letzten Platz, der zur Angebotsabgabe berechtigt, teilen, so wird im Wege des Auslosungsverfahren entschieden, wer zur Angebotsabgabe aufgefordert wird.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Kriterium 2.1 - Spezifische Umsatzangabe im Tätigkeitsbereich des Auftrags- A-Kriterium

Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der der Umsatz im Bereich Einführung, Pflege, Wartung und (Weiter-)Entwicklung von IT-Verfahren, hier eine umfassende Online-Shop-Lösung, getrennt für die letzten drei Geschäftsjahre anzugeben.

Der Umsatz muss im Durchschnitt mindestens 1.000.000,00 EUR pro Jahr betragen. Sollte der Umsatz in einem oder mehreren Jahren unter 1.000.000,00 EUR liegen, dann muss die Umsatzentwicklung zwingend einen stetig aufsteigenden Trend aufzeigen.Übersenden Sie hierzu bitte eine Eigenerklärung in Form einer selbsterstellten Liste.

Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Kriterium 1.1 - Mitarbeiterzahl gesamt - A-Kriterium

Geben Sie die durchschnittliche jährliche Anzahl der angestellten Mitarbeitenden insgesamt - jeweils für die letzten drei Jahre - an.

Bewerbergemeinschaften sowie Nachunternehmerkonstellationen können Ihre Mitarbeitendenzahlen addiert angeben.

Dabei werden folgende Mindestbedingungen gestellt:

Die durchschnittliche jährliche Anzahl der angestellten Mitarbeitenden insgesamt muss mindestens 10 pro Jahr betragen.

Kriterium 1.2 - Mitarbeiterzahl im Bereich der zu erbringenden Leistungen - A-Kriterium

Geben Sie die zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags aktuelle Anzahl der angestellten technischen Fachkräfte (softwarenahe bzw. entwicklungsnahe Tätigkeiten) bezogen auf den Leistungsgegenstand Einführung, Pflege, Wartung und (Weiter-) Entwicklung eines IT-Verfahrens, hier eine umfassende Online-Shop-Lösung, an.

Bewerbergemeinschaften sowie Nachunternehmerkonstellationen können Ihre Erklärungen addiert angeben

Dabei werden folgende Mindestbedingungen gestellt:

Die Zahl der angestellten technischen Fachkräfte bezogen auf den Bereich der geforderten Leistungsgerbringung, namentlich Einführung, Pflege, Wartung und (Weiter-) Entwicklung eines IT-Verfahrens, hier eine umfassende Online-Shop-Lösung muss mindestens 5 betragen.

Kriterium 1.3.1 - Referenzen - A-Kriterium

Weisen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für die Abwicklung von vergleichbaren Leistungen nach: Einführung, Pflege, Wartung und (Weiter-) Entwicklung eines IT-Verfahrens, hier eine umfassende Online-Shop-Lösung.

Hierzu sind mindestens 3 wertungsfähige (=Erfüllung der Mindestanfordrungen) vergleichbare Projektreferenzen einzureichen. Es erfolgt eine Bewertung von bis zu drei Referenzen gemäß 1.3.2, wobei alle zu wertenden Referenzen zunächst die folgenden Mindestanforderungen erfüllen müssen. Zu jeder Referenz sind mind. folgende Angaben zu machen:

Mindestanforderungen an die Referenz

1) Nennung Kurztitel des Referenzprojektes

2) Nennung Auftraggeber, mit Angabe der Organisationseinheit, Angabe öffentlicher/privater Sektor, Angabe Ort/Land der Leistungserbringung (Hinweis: sofern ein Auftraggeber nicht genannt werden darf, ist ausnahmsweise eine sachlich einschlägige Anonymisierung bzw. Pseudonymisierung des Auftraggebers zulässig, z. B. "privater Auftraggeber, börsennotiert, Konsumgüterindustrie". Die Vergabestelle geht allerdings davon aus, dass Unternehmen nicht dem Schutz personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO unterliegen und daher genannt werden dürfen; vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO)

3) Kurzbeschreibung Projektauftrag bzw. der erbrachten Leistungen

4) Leistungszeitraum in den letzten 5 Jahren, ab 2017, wobei die Einführung des Systems auch vor 2017 erfolgt sein kann sofern Pflege, Wartung und (Weiter-) Entwicklung eines IT-Verfahrens, hier eine umfassende Online-Shop-Lösung einen Zeitraum ab 2017 umfassen.

5) Die Online-Shop-Lösung umfasst mindestens 500 Concurrent User (Einkäufer/Kunden, Contentmanager, Admins).

6) Die Referenz hat einen Umfang von mindestens 200 Personentagen. (Bei Projekten in denen der Bewerber als Generalunternehmer, Nachunternehmer oder Mitglied einer Bietergemeinschaft tätig geworden sind, muss der Eigenanteil mindestens 200 Personentage betragen.)

7) Die Referenzprojekte haben mindestens Einführung (darf auch vor 2017 gestartet sein), Customizing bzw. (Weiter-)Entwicklung und Pflege/Support einer Online-Shop-Lösung als selbst erbrachte Leistungen zum Leistungsgegenstand.

Es sind nur 3 Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bewerbers nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Beachten Sie bitte, dass maximal drei Referenzen bewertet werden (s.u.).

Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.

Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Ablauf der Teilnahmefrist aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bsp. > 100.000 € oder zwischen 100.000 und 200.000 €).

Kriterium 1.3.2 - Referenzen - B-Kriterium - Maximal 10 Punkte je wertungsfähiger Referenz (maximal 3 x 10)

Bewertungsanforderungen an die wertungsfähigen (=Erfüllung der Mindestanfordrungen) Referenzen (Bewertungskriterien)

Einzelkriterien werden je nach Erfüllungsgrad mit 0, 3, 6 oder 10 Punkten bewertet.

*** Errechnung Punktzahl Referenzen:

Die Gesamtpunktzahl für die Referenzen liegt zwischen 0 und 10 Punkten und wird als der kaufmännisch gerundete Durchschnitt der Einzelpunkte pro Referenz ermittelt.

Für jede Referenz werden 0, 3, 6 oder 10 Einzelpunkte vergeben.

*** Bewertungsschema Referenzen:

jede Referenz, die alle (3 von 3) der folgenden Kriterien erfüllt, erreicht eine Punktzahl von 10

jede Referenz, die 2 von 3 der folgenden Kriterien erfüllt, erreicht eine Punktzahl von 6

jede Referenz, die 1 von 3 der folgenden Kriterien erfüllt, erreicht eine Punktzahl von 3

jede Referenz, die 0 von 3 der folgenden Kriterien erfüllt, erreicht eine Punktzahl von 0

*** zu erfüllende Kriterien:

1. Das Referenzprojekt der Einführung der Online-Shop-Lösung wurde für einen öffentlichen Auftraggeber durchgeführt, der EU-Vergebaregeln unterliegt, z.B. eine Kommunalverwaltung, regionale Verwaltung (z.B. Landesbehörden) oder nationale Verwaltung (z.B. Bundesbehörden).

2. Das Referenzprojekt beinhaltete eine Online-Shop-Lösung >750 Concurrent User (Einkäufer/Kunden, Contentmanager, Admins).

3. Das Referenzprojekt beinhaltete einen Umfang von > 500 Personentagen. (Bei Projekten in denen der Bewerber als Generalunternehmer, Nachunternehmer oder Mitglied einer Bietergemeinschaft tätig geworden sind, muss der Eigenanteil mindestens 500 Personentage betragen.)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

Mit dem Auftrag gehen höhere Aufwände einher. Somit ist mit der Fertigstellung eines lauffähigen Produktes erst im Rahmen der unter II.2.7 angegbenen Vertragslaufzeit zu rechnen.

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge

12.01.2023

11:30

IV.2.3)
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

28.11.2022

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

29.12.2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3)
Zusätzliche Angaben

1) Vorbefasste Unternehmen - Mitwirkung externer Dienstleister

Die vorliegenden Vergabeunterlagen (Leistungsbeschreibung) wurden mit Hilfe der Beratungsunternehmen BearingPoint GmbH, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, PD - Beratung der öffentlichen Hand GmbH, Sopra Steria SE und Capgemini Deutschland GmbH erstellt.

2) Liste der Bedarfsträger

Abrufberechtigt ist ausschließlich der folgende Bedarfsträger:

Beschaffungsamt des BMI


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA).

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).

Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.

Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.

Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

10.05.2023



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

27.04.2023


27.04.2023




21.04.2023


21.04.2023




17.04.2023


17.04.2023




05.01.2023


05.01.2023




23.12.2022


23.12.2022




20.12.2022


20.12.2022




07.12.2022


07.12.2022




85127ee6-c53e-4630-93ee-928747f56725