Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Sicherungs- und Bewachungsdienstleistung (2 Lose)- LOS 1: TU Ilmenau LOS 2: Studierendenwerk Thüringen

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

06.11.2022 (letzte Änderung am 11.11.2022)

14.12.2022 09:30

14.12.2022 09:30

TU-114/22-75-DGT

Thüringen: Technische Universität Ilmenau

11.11.2022 16:45

2022/S 216-619880

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)


Verfahren aufgehoben

Dieses Verfahren wurde aufgehoben. Eine Teilnahme an diesem Verfahren ist nicht mehr möglich.

Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Technische Universität Ilmenau, Dezernat Finanzen, SG Beschaffung
Postanschrift: Max-Planck-Ring 14
Postleitzahl: 98693
Ort: Ilmenau
NUTS: Ilm-Kreis (DEG0F, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Fax: +49 3677-691931
Hauptadresse: http://www.tu-ilmenau.de
Adresse des Beschafferprofils: http://www.evergabe-online.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter :

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Sicherungs- und Bewachungsdienstleistung (2 Lose)- LOS 1: TU Ilmenau LOS 2: Studierendenwerk Thüringen

TU-114/22-75-DGT

II.1.2)
CPV-Code

Bewachungsdienste (79713000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Der ausgeschriebene Leistungsumfang umfasst 2 Lose. Das Los 1 beinhaltet die

Bewachungsdienste für die Technische Universität Ilmenau und das Los 2 die

Bewachungsdienste für das Studierendenwerk Thüringen, Bereich Ilmenau.

Aus wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Gründen erfolgt die Vergabe beider Lose

zusammen an einen Leistungsnehmer.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Ilm-Kreis (DEG0F, NUTS 3)

TU Ilmenau

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Der ausgeschriebene Leistungsumfang umfasst 2 Lose. Das Los 1 beinhaltet die

Bewachungsdienste für die Technische Universität Ilmenau und das Los 2 die

Bewachungsdienste für das Studierendenwerk Thüringen, Bereich Ilmenau.

Die in der Lesitungsbeschreibung aufgelisteten Leistungen der Sicherheitsdienste haben zum Ziel,

die Sicherheit und die Sicherung der Objekte zu gewährleisten sowie den Mitarbeitern des AG

das Empfinden von Sicherheit zu vermitteln.

Dies wird u. a. durch die nachfolgend beschriebenen Leistungen erreicht. Darüber hinaus hat

der Auftragnehmer (AN) auf besondere Gefahrenlagen aktiv einzugehen und dem Auftraggeber

(AG) Handlungsempfehlungen zu geben.

Auf Anforderungen des AG hat der AN weiterhin zeitnah über den Leistungsumfang

hinausgehende Sonderleistungen, wie Sonderbewachung auf Grundlage der Anweisung des AG

bei besonderen Gefahrenlagen oder bei Veranstaltungen zu erbringen. Zusätzliche Einsätze von

Sicherheitsmitarbeitern werden auf Nachweis per Stundensatz vergütet.

Der AN stellt sicher, dass die zur qualifizierten Ausübung erforderlichen Hilfsmittel (z.B.

Mobiltelefone, Lesegeräte, Stechuhren usw.) den Mitarbeitern des AN in betriebsbereitem

Zustand zur Verfügung stehen.

Im Objekt ist vom AN sicherzustellen, dass bei Rundgängen eine permanente Erreichbarkeit

zwischen den Sicherheitskräften gewährleistet ist, z. B. über Mobiltelefone oder Funk. Dazu

stattet der AN seine Mitarbeiter mit Mobiltelefonen aus, sofern erforderlich und technisch

möglich stellt der AN in Abstimmung mit dem AG Tetra-Funkgeräte zur Verfügung.

Während eines Streifengangs muss der Wachdienst insbesondere auf mögliche Gefahrenquellen

achten, die die Sicherheit der Liegenschaft des AG oder ihrer Mitarbeiter gefährden können und

angemessen reagieren.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.04.2023

31.03.2027

Verlängerungsoption: bis zu 2 Jahre, einseitig durch den

Auftraggeber

(gilt für beide Lose)

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Verlängerungsoption: bis zu 2 Jahre, einseitig durch den

Auftraggeber

(gilt für beide Lose)

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Unter Punkt II.1.6) Angaben zu LOSEN ist die Angabe der Lose nicht erfolgt und kann nicht ergänzt werden.Im ZUge der Vollständigkeit der Bekanntmachung erfolgen die Angaben zu den Losen unter diesem Punkt II.2.14)Zusätzliche Angaben:

LOS 1 TU Ilmenau:

Laufzeit des Vertrages: 01.04.2023 - 31.03.2027

Verlängerungsoption: bis zu 2 Jahre, einseitig durch den Auftraggeber

Mittel der Europäischen Union: nein

Die aufgeführten Leistungen und die Leistungen aus den Dienstanweisungen hat der AN zu

erfüllen.

Der Sicherheitsdienstleister hat den Auftrag, die Gebäude und Liegenschaften der TU Ilmenau,

aufgeführt im Lageplan (Anlage 2) der TU Ilmenau und im Campusplan (Anlage 3) sowie in der

Gebäudeliste der TU Ilmenau (Anlage 4), vor Gefahren und materiellen wie immateriellen

Schäden (z.B. Betriebsspionage, Diebstahl von Forschungsergebnissen) zu bewahren und die

Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten. Das soll durch Präsenz,

Kontrollen und gezielte Einsätze im Bedarfsfall, sowie innovative technische Lösungen erreicht

werden.

LOS 2:

Laufzeit des Vertrages: 01.04.2023 - 31.03.2027

Verlängerungsoption: bis zu 2 Jahre, einseitig durch den Auftraggeber

Mittel der Europäischen Union: nein

Grundsätze der Leistungserbringung: Hier gilt der Inhalt aus Los 1.

Aufgabenbeschreibung für die einzelnen Liegenschaftsbereiche/ Gebäude

Die konkreten, gebäude- und objektbezogenen Einzelaufgaben und Tätigkeitsfelder für das

Sicherheitspersonal sind in Abstimmung mit dem Studierendenwerk durch den Dienstleister im

Rahmen der Vertragsgestaltung bei Beginn der Leistung in Form von Dienstanweisungen

vorzulegen.

Im Folgenden ist basierend auf dem aktuellen Stand beschrieben, was an Sicherheitsleistungen

zum Erreichen der Sicherheitsziele erbracht wird, bzw. zu erbringen ist:

Die Bereitschaftsdienste, Empfangs- und Informationsdienste für das Studierendenwerk auf

dem Campusgelände ergeben sich aus dem im Los 1 angegebenen vorhandenen Wachlokal und

sind bei der TU Ilmenau zu kalkulieren.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Nachweis über die Befähigung zur Berufsausübung durch Abgabe der EEE Teil IV

Abschnitt A. Im Formblatt „EEE-Europäische Eigenerklärung“ werden für den

genannten Abschnitt folgende Angaben verlangt:

- Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes. Das Formblatt

„EEE-Einheitliche Europäische Eigenerklärung“ steht unter dem in I.3)

genannten Zugang uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung. Zum

Ausfüllen kann auch der unter Abschnitt VI.3) dieser Bekanntmachung

zusätzliche Angaben: Link und Erläuterungen zum Dienst zum Ausfüllen und

wiederverwenden der EEE genutzt werden.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch

Abgabe der EEE Teil IV Abschnitt B. Im Formblatt „EEE-Europäische

Eigenerklärung“ werden für den genannten Abschnitt folgende Angaben

verlangt:

- Der allgemeine Jahresumsatz des Wirtschaftsteilnehmers der letzten 3

abgeschlossenen Geschäftsjahre oder der durchschnittliche Jahresumsatz des

Wirtschaftsteilnehmers der letzten 3 Jahre

- der spezifische Jahresumsatz des Wirtschaftsteilnehmers in dem vom Auftrag

abgedeckten Geschäftsbereich der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre oder

der durchschnittliche Jahresumsatz des Wirtschaftsteilnehmers in dem

betreffenden Bereich der letzten 3 Jahre

- Sind die Informationen zum Umsatz (allgemeiner oder spezifischer Umsatz)

nicht für den gesamten vorgegebenen Zeitraum erhältlich, Angabe, an welchem

Datum das Unternehmen des Wirtschaftsteilnehmers gegründet wurde oder

seine Tätigkeit aufgenommen hat

- Angaben zur Berufshaftpflichtersicherung.

Das Formblatt „EEE-Einheitliche Europäische Eigenerklärung“ steht unter dem in

I.3) genannten Zugang uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung. Zum

Ausfüllen kann auch der unter Abschnitt VI.3) dieser Bekanntmachung,

Zusätzliche Angaben: Link und Erläuterungen zum Dienst zum Ausfüllen und

wiederverwenden der EEE genutzt werden.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der

Auflagen zu überprüfen:

- Nachweis über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch Abgabe

der EEE Teil IV Abschnitt Cund D (Hinweis: bezogen auf die letzten 3

abgeschlossenen Geschäftsjahre)

Im Formblatt „EEE-Europäische Eigenerklärung

“ werden für den genannten Abschnitt folgende Angaben verlangt:

- Angaben zu Lieferungen und Dienstleistungen der genannten Art (dem

Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen),

- Angaben zu technischen Fachkräften oder technischen Stellen,

- Angaben zur technischen Ausrüstung und Maßnahmen zur Qualitätssicherung

- Angaben zur Vertragserfüllung, Lieferkettenmanagement und

Überwachungssystem

- Angabe zur Kontrollmöglichkeit der Produktionskapazität bzw. seine

technische Leistungsfähigkeit sowie der Qualitätskontrolle

- Angaben zu Ausbildungsnachweisen oder Bescheinigungen über die berufliche

Befähigung (Dienstleister oder Unternehmen selbst oder seiner Führungskräfte)

- Angaben zu Umweltmanagementmaßnahmen, Angaben zu den

durchschnittlich jährlich Beschäftigtenzahlen und die Zahl seiner

Führungskräfte in den letzten 3 Jahren

- Angaben zu Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstungen

- Angaben zur Unterauftragsvergabe, Bescheinigungen zu

Qualitätssicherungsnormen, Bescheinigungen zur Erfüllung der Anforderungen

an die Umweltmanagementsysteme oder -normen.

Das Formblatt

„EEE Einheitliche

Europäische Eigenerklärung“ steht unter dem in I.3) genannten

Zugang uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung. Zum Ausfüllen kann

auch der unter Abschnitt VI.3) dieser Bekanntmachung zusätzliche Angaben:

Link und Erläuterungen zum Dienst zum Ausfüllen und wiederverwenden der

EEE genutzt werden.

- Mitgliedschaft im Fachverband BDSW;

- Zertifizierung nach ISO-14001;

- Zertifizierung zur Einhaltung der DIN 77200:2017;

- Angaben zu Studiennachweisen und Bescheinigungen über die beruflichen, Befähigungen der Führungs- und Einsatzkräfte Ihres Unternehmens (Meisterbriefe, Ingenieurzeugnisse, Berufsabschlüsse, berufliche Qualifikation der technisch Fachkundigen).

- Nachweis der 40h-Unterrichtung nach §34, Abs.2, Nr.1 GewO für Sicherheitsmitarbeiter und der IHK- Ausbildung „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ als Mindestanforderung für den Objektleiter (mindestens aber Nachweis über die gerade laufende Ausbildung).

- Verfügt Ihr Unternehmen über eine rund um die Uhr besetzte Notruf- und Service-Leitstelle mit der Zertifizierung nach VdS-Klassen A, B und C? Nachweis! Wenn die Zertifizierung nach VdS nicht vorliegt, ist die Gleichwertigkeit nachzuweisen.

- Ein aktuelles Führungszeugnis der Geschäftsleitung, welches nicht älter als 6 Monate sein darf liegt vor. Alternativ eine Erklärung, dass dieses bis zur Vertragsunterzeichnung eingereicht wird.

- Ein aktueller Auszug aus dem Bewacherregister für die Sicherheitsmitarbeiter vor Ort liegt vor. Alternativ eine Erklärung, dass dieses bis zur Vertragsunterzeichnung vorliegen wird.

- Vom AN muss mindestens ein, in der Versammlungsstättenordnung (VStättO) unterwiesener Mitarbeiter zur Verfügung gestellt werden. Bitte reichen Sie entsprechende Nachweise ein. Alternativ eine Erklärung, dass dieses bis zur Vertragsunterzeichnung vorliegen wird.

- Nachweis, welche Ausstattungen, Geräte und technische Ausrüstungen Ihr Unternehmen für die Dienstleistungserbringung einsetzen wird. Bitte fügen Sie eine Aufstellung der Technik sowie Fotos bei. Können Ihre Mitarbeiter diese Ausrüstungen und Geräte bedienen? Nachweis erbringen.

- Ist Ihr Unternehmen in der Lage, die genannten Ausstattungen, Geräte und technischen Ausrüstungen zu warten, instand zu halten oder einen technischen Wartungsdienst damit zu beauftragen? Nachweis der eigenen Techniker bzw. eines aktuellen Servicevertrages mit dem Wartungsdienst!

- Es wird eine einheitliche Kleidung der Mitarbeiter sowie eine einheitlicheKennzeichnung der Fahrzeuge gefordert. Bitte Fotos beifügen! Erklärung, dass der Auftragnehmer die vorgestellte Dienstkleidung seinen Mitarbeitern in ausreichender Anzahl kostenlos zur Verfügung stellt.

- Da bei der Ausführung des Auftrages ggf. Wachkontrollsysteme, Alarmanlagen, Zugangskontrollanlagen, CCTV-Systeme oder andere Kontrollanlagen eingesetzt werden sollen, weisen Sie bitte nach, inwieweit die Bewachungsmitarbeiter über das notwendige Wissen zur Bedienung und zum Betrieb dieser Anlagen verfügen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

Da es sich bei der Bewachungsdienstleistung der TU Ilmenau und des Studierendenwerks Thüringen, Standort Ilmenau um eine besondere Dienstleistung gemäß CPV-Code 79713000-5 handelt, beträgt die Laufzeit des Vertrags vier Jahre mit der Option der Verlängerung um bis zu zwei Jahre, einseitig durch den Auftraggeber.

Die genannten Dienstleistungen aus der RL 2014/24/EU haben Sonderrechte nach § 130 GWB und §§ 64 ff. VgV.

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

14.12.2022

09:30

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

03.03.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

14.12.2022

09:30

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3)
Zusätzliche Angaben

Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch unter der im Abschnitt I. 3

dieser Bekanntmachung/ Kommunikation angegebenen Internet-Adresse kostenfrei

zur Verfügung. Ein Anwendersupport für Bieter steht unter der Rufnummer: 0228/99

610 1234 zur Verfügung.

Hinweis zum Ausfüllen der EEE: Dienst zum Ausfüllen und Wiederverwenden der

EEE unter dem Link: https://uea.publicprocurement.be/filter?lang=de

Im nächsten Schritt „Ich bin ein Wirtschaftsteilnehmer“ anklicken und dann die

Option " eine Antwort erstellen" anklicken

Bitte weiterhin darauf achten, das im Teil IV Eignungskriterien „JA“ angeben werden

muss um alle notwendigen Angaben eintragen zu können.

„Möchten Sie die Auswahlkriterien A-D verwenden? „JA“ anklicken.

Der Globalvermerk ist nicht anzukreuzen.

Dann kann die EEE ausgefüllt und im gleichen Format (xml)

sowie als PDF-Datei exportiert/ gespeichert werden.

Zusätzlich zu den in Abschnitt III dieser Bekanntmachung notwendigen Angaben

sind die Teile I-III der EEE auszufüllen.

Gemäß §12a ThürVgG die nach diesem Gesetz verpflichtend vorzulegenden

Erklärungen und Nachweise sind nur von demjenigen Bieter, dem nach Abschluss

der Wertung der Angebote der Zuschlag erteilt werden soll (Bestbieter), vorzulegen.

Der Bestbieter hat die vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach

Aufforderung innerhalb einer nach Tagen bestimmten Frist vorzulegen.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Sempún-Platz 4
Ort: Weimar
Land: Deutschland (DE)
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

entsprechend der Regelungen gemäß § 160 GWB

VI.4.4)
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Technische Universität Ilmenau, Dezernat Finanzen, SG Beschaffung
Postanschrift: Max-Planck-Ring 14
Postleitzahl: 98693
Ort: Ilmenau
Land: Deutschland (DE)
Fax: +49 3677-691931
Internet-Adresse: http://www.tu-ilmenau.de

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

09.11.2022



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

09.11.2022


11.11.2022




4e83251c-f9e3-4b6e-b91b-37306481ff5b