Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Rahmenvertrag externe Unterstützung Softwareentwicklung Softwarearchitektur (Z42-2021-0190)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

22.10.2022 (letzte Änderung am 23.11.2022)

06.12.2022 12:00

06.12.2022 12:00

Z42-2021-0190

Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)

23.11.2022 11:59

2022/S 206-588252

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Postanschrift: Bernkasteler Straße 8
Postleitzahl: 53175
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Arbeitsbereich Z 42 - Förmliche Vergabeverfahren
Telefon: +49 228-99680-0
Fax: +49 228-99680-186200
Hauptadresse: https://www.itzbund.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: IT-Dienstleister, bundesunmittelbare nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (Bundesanstalt) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Finanzen, Bundesoberbehörde

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Rahmenvertrag externe Unterstützung Softwareentwicklung Softwarearchitektur

Z42-2021-0190

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen in Verbindung mit Software (72260000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Ziel dieser Ausschreibung ist die Sicherstellung der Unterstützung von Softwareentwicklungsprojekten des ITZBund in den Themen Software-Architektur und Software-Design in Verbindung. Der Auftragnehmer arbeitet aktiv in Softwareentwicklungsprojekten mit und trägt damit direkt und maßgeblich zu deren Zielerreichung bei.

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

nur ein Los

Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1


II.2)
Beschreibung

Los 1

II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Software-Architektur und Software-Design 1

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Dienstleistungen in Verbindung mit Software (72260000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Deutschland (DE, NUTS 0)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Ziel dieser Ausschreibung ist die Sicherstellung der Unterstützung von Softwareentwicklungsprojekten des ITZBund in den Themen Software-Architektur und Software-Design in Verbindung. Der Auftragnehmer arbeitet aktiv in Softwareentwicklungsprojekten mit und trägt damit direkt und maßgeblich zu deren Zielerreichung bei.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 48

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 2

II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Software-Architektur und Software-Design 2

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Dienstleistungen in Verbindung mit Software (72260000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Deutschland (DE, NUTS 0)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Ziel dieser Ausschreibung ist die Sicherstellung der Unterstützung von Softwareentwicklungsprojekten des ITZBund in den Themen Software-Architektur und Software-Design in Verbindung. Der Auftragnehmer arbeitet aktiv in Softwareentwicklungsprojekten mit und trägt damit direkt und maßgeblich zu deren Zielerreichung bei.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 48

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Für alle Lose:

EA 1 Der Bieter hat alle in der Anlage "Anschreiben und Bietererklärung" geforderten Erklärungen bezüglich der Einhaltung von Rechtsvorschriften ohne Einschränkungen abgegeben.

EA 2 Es liegt keiner der in § 123 GWB aufgeführten zwingenden Ausschlussgründe des Bieters vor bzw. der Bieter hat eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB nachgewiesen.

EA 3 Es liegt keiner der in § 124 GWB aufgeführten fakultativen Ausschlussgründe des Bieters vor bzw. der Bieter hat eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB nachgewiesen.

EA 4 Die Zuverlässigkeit und Rechtstreue des Bieters ist nach seinen Erklärungen in Anlage "Anschreiben und Bietererklärung", weiteren Angaben im Angebot und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln. Weiterhin liegen keine Ausschlussgründe gemäß den Erklärungen vor.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

EA 5 (alle Lose) Die finanzielle und wirtschaftliche

Leistungsfähigkeit des Bieters ist nach seiner Eigenerklärung in

der Anlage "Anschreiben und Bietererklärung" gegeben.

EA 6 Der Bieter hat in der Anlage "Umsatzzahlen"

nachgewiesen, dass er in den letzten drei Geschäftsjahren

einen durchschnittlichen bereichsspezifischen Netto-

Jahresumsatz von mindestens

Los 1: 7.400.000,00 EUR (netto)

Los 2: 1.200.000,00 EUR (netto)

erwirtschaftet hat.

Der Netto-Jahresumsatz ist dann bereichsspezifisch, wenn er

sich auf die dargestellten Leistungsinhalte zu

Los 1 & 2 - Software-Architektur und Software-Design der Anlage "Leistungsbeschreibung" bezieht.

Im Falle einer Bietergemeinschaft liegt der o. g.

bereichsbezogene Netto-Jahresumsatz für die letzten drei

Geschäftsjahre aller Mitgliedsunternehmen einer

Bietergemeinschaft vor.

Im Falle der Einbeziehung eines oder mehrerer

Nachunternehmen(s) ist der o. g. bereichsbezogene Netto-

Jahresumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre des oder der

Nachunternehmen(s) angegeben worden.

EA 7 (alle Lose) Die finanzielle und wirtschaftliche

Leistungsfähigkeit des Bieters - auch über den Zeitraum der geplanten

Auftragsabwicklung - ist nach den vorgelegten

Unterlagen und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu

bezweifeln.

Etwaige Mindeststandards sind in den jeweiligen Kriterien

enthalten.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

EA 8 (alle Lose) Dem Angebot ist eine

Unternehmensdarstellung des bietenden Unternehmens

beizufügen, aus der das Leistungsspektrum sowie der

Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens hervorgehen.

Darüber hinaus werden in der Unternehmensdarstellung

Ausführungen zur technischen Ausrüstung & Maßnahmen

zur Qualitätssicherung sowie der Ausstattung des

Unternehmens zur Ausführung des Auftrages erwartet.

Bei Bietergemeinschaften und/oder bei der Beteiligung von

Nachunternehmen muss die vorgesehene Aufgabenteilung der

beteiligten Unternehmen beschrieben werden & für jedes sich

beteiligende Unternehmen eine Unternehmensdarstellung

eingereicht werden.

Die Unternehmensdarstellung muss es dem Auftraggeber

ermöglichen, ein umfassendes Bild des Bieters bzw. der

Bietergemeinschaft zu gewinnen & ist eine der Grundlagen

zur Feststellung der Eignung. Aus der

Unternehmensdarstellung muss hervorgehen, dass der Bieter

im Hinblick auf die ausgeführten Aspekte bzgl. der technischen

& beruflichen Leistungsfähigkeit zur Leistungserbringung

geeignet ist.

Die Darstellung ist auf zwei DIN A4 Seiten, 11

Pkt.-Schriftgröße, einfacher Zeilenabstand (je

Unternehmensdarstellung) zu beschränken.

EA 9 Das Unternehmen hat

Los 1: mind. 3

Los 2: mind. 3

mit den nachfolgenden Vorgaben und Anforderungen konforme

Referenzprojekte aus dem Bereich

Los 1 & 2: Software-Architektur und Software-Design mittels der "Vorlage Unternehmensreferenzbogen" einzureichen:

a) das Ende des abgeschlossenen Projekts liegt nicht länger

als 4 Jahre in der Vergangenheit (Referenzdatum ist das Datum

der Auftragsbekanntmachung),

oder

das noch nicht abgeschlossene Projekt läuft seit

Los 1 & 2: mind. 12

Monaten (Referenzdatum ist das der Auftragsbekanntmachung)

und

b) der innerhalb des Referenzprojektes vom Unternehmen

geleistete Umfang im genannten Bereich umfasst

Los 1: mind. 100 PT /Jahr

Los 2: mind. 100 PT /Jahr

oder

das Auftragsvolumen des Referenzprojektes entspricht

Los 1: mind. 140.000 Euro /Jahr (netto)

Los 2: mind. 140.000 Euro /Jahr (netto)

(ohne etwaige Lizenzen)

c) der Auftragsgegenstand umfasst zu

Los 1 & 2: Software-Architektur und Software-Design

d) (nur zu Los 1) mind. 1 Referenzen muss aus dem Bereich der öffentlichen

Verwaltung stammen

EA 10 (alle Lose) Das Unternehmen muss in der Lage sein

sicherzustellen, dass sämtliches für die Auftragsausführung

vorgesehene Personal (insb. Fachkräfte gemäß vorstehender

Kriterien) bereit ist, auf Anforderung des Auftraggebers:

- eine Verpflichtungserklärung gemäß § 1 des

Verpflichtungsgesetzes (VerpflG) zu unterzeichnen &

- auf das Datengeheimnis nach § 53 Bundesdatenschutzgesetz

(BDSG) verpflichtet zu werden sowie

- sich einer Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß

Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen.

Reichen Sie hierzu die Eigenerklärung Verpflichtung des

Personals nach Verpflichtungsgesetz und

Bundesdatenschutzgesetz & Sicherheitsüberprüfung in der

Vorlage "Umsätze und Mitarbeiteranzahl" ein.

EA 11 (Los 1) Fachkräfte im Bereich Skill 1: Software-Architektur und Software-Design - Junior

Es müssen mindestens 5 Fachkräfte im Bereich Software Architekturberatung - Junior mit jeweils folgender Mindestqualifikation und -erfahrung zur Verfügung stehen, wobei diese Fachkräfte andere sein müssen als diejenigen zu den Kriterien EA 12 (keine Personalunion):

Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal:

- Sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR)

- Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG

- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)

- Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Anforderung an die Ausbildung / Studium:

- erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder einem vergleichbaren Studiengang mit IT-Bezug mit mindestens Fachhochschul- oder Bachelorabschluss.

- Alternativ: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Fachinformatik (Schwerpunkt Anwendungsentwicklung)

- Alternativ: Nachgewiesene, gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 5 Jahren

Berufs- und Projekterfahrung:

- mind. 3 Jahre Berufs-/Projekterfahrung im Bereich Software-Architektur und Software-Design

Theoretische und praktische Kenntnisse bzw. Projekterfahrung mit nachfolgenden Technologien, Produkten, Werkzeugen, Methoden, etc. und damit verbundenen Tätigkeiten

- Vorgehensmodelle: lineare Projektvorgehen (V-Modell XT) und agiles Projektvorgehen (Scrum)

- Standards und Architekturen für den IT-Betrieb (inkl. cloud-fähige Infrastrukturen und deren Liefermodelle [IaaS, Paas, SaaS])

- Netzinfrastrukturen (inkl. Protokolle verschiedener Ebenen [TCP/IP, SSL, (S)FTP, HTTPS,...])

- Datenbankkenntnisse (bspw. RDBMs, NoSQL, Graphen-DB, Oracle, MySQL/MariaDB usw.)

- Build-/Deploymentprozesse wie CI und CD (Continuous Integration und Continuous Delivery)

EA 12 (Los 1) und EA 11 (Los 2) Fachkräfte im Bereich Skill 2: Software-Architektur und Software-Design - Senior

Es müssen zu Los 1 mindestens 22 Fachkräfte und zu Los 2 mindestens 4 Fachkräfte im Bereich Software-Architektur und Software-Design - Senior mit jeweils folgender Mindestqualifikation und -erfahrung zur Verfügung stehen, wobei diese Fachkräfte andere sein müssen als diejenigen zu den Kriterien EA 11 bzgl. Los 1 (keine Personalunion):

Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal:

- Sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR)

- Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG

- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)

- Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Anforderung an die Ausbildung / Studium:

- erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder einem vergleichbaren Studiengang mit IT-Bezug mit mindestens Fachhochschul- oder Bachelorabschluss.

- Alternativ: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Fachinformatik (Schwerpunkt Anwendungsentwicklung)

- Alternativ: Nachgewiesene, gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 5 Jahren

Berufs- und Projekterfahrung:

- mind. 5 Jahre Berufs-/Projekterfahrung im Bereich Software-Architektur und Software-Design

Theoretische und praktische Kenntnisse bzw. Projekterfahrung mit nachfolgenden Technologien, Produkten, Werkzeugen, Methoden, etc. und damit verbundenen Tätigkeiten

- Vorgehensmodelle: lineare Projektvorgehen (V-Modell XT) und agiles Projektvorgehen (Scrum)

- Einsatz von Containervirtualisierung wie z.B. Docker und Kubernetes (Linux- und Servletcontainer)

- Standards und Architekturen für den IT-Betrieb (inkl. cloud-fähige Infrastrukturen und deren Liefermodelle [IaaS, Paas, SaaS])

- Verteilte Systeme wie Microservices oder SOA

- Netzinfrastrukturen (inkl. Protokolle verschiedener Ebenen [TCP/IP, SSL, (S)FTP, HTTPS,...])

- Softwareanalyse hinsichtlich Sicherheitslücken (Vulnerability Tools, OWASP)

- Datenbankkenntnisse (bspw. RDBMs, NoSQL, Graphen-DB, Oracle, MySQL/MariaDB usw.)

- Build-/Deploymentprozesse wie CI und CD (Continuous Integration und Continuous Delivery)

Reichen Sie als Beleg die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte in der Vorlage "Umsätze und Mitarbeiterzahlen" ein.

Etwaige Mindeststandards sind in den jeweiligen Kriterien

enthalten.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern

Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 5

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

06.12.2022

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

31.01.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

06.12.2022

12:00

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Der Antrag ist unzulässig, soweit

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

23.11.2022



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

03.11.2022


07.11.2022




4338b6ea-a24a-4139-91fb-ea6fa8b97a54