Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Rahmenvereinbarung über die Betreuung des Aktionsbündnisses ¿Alkoholfrei Sport genießen¿

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

23.10.2022

21.11.2022 12:00

21.11.2022 12:00

BZgA_RV_15_22

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

23.10.2022 12:45

2022/S 207-591677

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Postanschrift: Maarweg 149-161
Postleitzahl: 50825
Ort: Köln
NUTS: Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Hauptadresse: https://www.bzga.de/

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Rahmenvereinbarung über die Betreuung des Aktionsbündnisses „Alkoholfrei Sport genießen“

BZgA_RV_15_22

II.1.2)
CPV-Code

Website-Gestaltung (72413000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Gegenstand des Auftrags ist die redaktionelle Betreuung und Weiterentwicklung der Webseite, die Bereitstellung und Durchführung des Vereinsservices (Aktionsbox), die Konzeption und Umsetzung von personalkommunikativen Maßnahmen, sowie die Weiterentwicklung des Aktionsbündnisses mit dem Motto „Alkoholfrei Sport genießen“.

Im Einzelnen sind insbesondere folgende Leistungen von dem Auftrag erfasst:

- kontinuierliche, redaktionell-fachliche Aktualisierung und Weiterentwicklung der Inhalte der Webseite und Einpflegen der Aktualisierungen und Weiterentwicklungen in das CMS Typo 3

-Abwicklung der Bestellungen der Aktionsboxen

- Konzeption des Inhalts der Aktionsboxen

- Öffentlichkeitswirksame Präsentation der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ bei Sport- und Verbandsveranstaltungen

- Einsätze eines Infostands z.B. bei bundesweiten Konferenzen, länderbezogenen Veranstaltungen, Events oder Fachtagen

- Erstellen der Texte für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Auswahl von Bildmaterial und Auswertung von Medieninhalten

- Neuentwicklung von Printmedien, Give-aways und Veranstaltungsequipment

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

860.000,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Schreib-, Textverarbeitungs- und Desktop-Publishing-Arbeiten (79550000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Gegenstand des Auftrags ist die redaktionelle Betreuung und Weiterentwicklung der Webseite, die Bereitstellung und Durchführung des Vereinsservices (Aktionsbox), die Konzeption und Umsetzung von personalkommunikativen Maßnahmen, sowie die Weiterentwicklung des Aktionsbündnisses mit dem Motto „Alkoholfrei Sport genießen“.

Im Einzelnen sind insbesondere folgende Leistungen von dem Auftrag erfasst:

- kontinuierliche, redaktionell-fachliche Aktualisierung und Weiterentwicklung der Inhalte der Webseite und Einpflegen der Aktualisierungen und Weiterentwicklungen in das CMS Typo 3

-Abwicklung der Bestellungen der Aktionsboxen

- Konzeption des Inhalts der Aktionsboxen

- Öffentlichkeitswirksame Präsentation der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ bei Sport- und Verbandsveranstaltungen

- Einsätze eines Infostands z.B. bei bundesweiten Konferenzen, länderbezogenen Veranstaltungen, Events oder Fachtagen

- Erstellen der Texte für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Auswahl von Bildmaterial und Auswertung von Medieninhalten

- Neuentwicklung von Printmedien, Give-aways und Veranstaltungsequipment

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 24

Der Auftrag kann zwei mal um jeweils 12 Monate verlängert werden.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Der Auftrag kann zwei mal um jeweils 12 Monate verlängert werden.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Die Kommunikation fidnet ausschließlich über die Vergabeplattform statt.

Maximale ABrufmenge aus der Rahmenvereinbarung ist 1.364.000 € (ohne USt.)

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

1. Eigenerklärung Ausschlussgründe zu §§ 123, 124 GWB

2. Eigenerklärung Ausschlussvoraussetzungen gem. § 19 Abs. 1 MiLoG

3. Eigenerklärung zu § 21 AEntG

4. Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren

5. Eigenerklärung, dass das Unternehmen während der letzten fünf Jahre keinerlei Zusammenarbeit bzw. vertragliche Beziehung mit Anbietern aus der Tabak- Pharma- und/oder Alkoholindustrie unterhalten hat und während dieser Vertragslaufzeit keine derartige Zusammenarbeit unterhalten wird.

6. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten, max. zwei DIN A4 Seiten.

7. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register (Auszug in Kopie beizufügen; nicht älter als 6 Monate bei Angebotsabgabe)

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

8. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind .

9. Erklärung darüber, dass der Bewerber spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden unter Angabe der Deckungssummen verfügt.

10. Erklärung darüber, dass der Bewerber spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Veranstalterhaftpflicht-Versicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden unter Angabe der Deckungssummen verfügt.

Mindestanforderungen

zu 9.:

Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen für Sach- und Personenschäden 3 Mio EUR je Schadensfall und und für Vermögensschäden mindestens 2,5 Mio. EUR je Schadensfall (jeweils pro Jahr 2-fach maximiert)

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

11. Vorlage geeigneter Referenzen

Vorlage von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge mit Angabe des Auftraggebers, des Projektzeitraums, des Projektvolumens und des Projektinhalts, welche die unten stehenden Mindestanforderungen erfüllen.

Es sind geeignete Referenzen aus den letzten 3 Jahren (maßgeblich ist der Projektabschluss) einzureichen, welche die unten stehenden Mindestanforderungen erfüllen.

12. Qualifikationsprofile der eingesetzten Fachkräfte

Für die angebotenen Fachkräfte sind Qualifikations- und Erfahrungsprofile einzureichen. Hierfür ist der Unternehmerbogen in Anhang 02 zu verwenden. Es sind insgesamt mindestens 3 Qualifikations- und Erfahrungsprofile einzureichen. 1 Qualifikations- und Erfahrungsprofil für die Rolle der Senior-Beratung (zugleich Projektleitung), 1 Qualifikations- und Erfahrungsprofil für die Rolle der Junior-Beratung (zugleich Vertretung der Projektleitung) und ein Qualifikationsprofil für die Assistenz.

In den Erfahrungs- und Qualifikationsprofilen ist die angebotene Fachkraft für die jeweilige Rolle namentlich zu benennen.

13. Erklärung, aus der die derzeitige Beschäftigtenzahl des Unternehmens insgesamt und in Bezug auf den Tätigkeitsbereich des Auftrags ersichtlich ist.

Mindestanforderungen:

Zu 11:

Die eingereichten Referenzen müssen folgende Punkte mindestens zweimal abdecken, wobei eine eingereichte Referenz auch mehrere Punkte abdecken kann.

- Durchführung des Referenzprojekts in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

- Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern des Auftraggebers im Sport (Sportfachverbände wie DFB, DTB/DTJ, DHB, dsj im DOSB, DJK und DSB)

- Durchführung des Referenzprojekts im Bereich der Suchtprävention.

Der folgende Punkt muss mindestens einmal abgedeckt werden:

- Durchführung des Referenzprojekts für ein Fachministerium oder eine Fachbehörde oder eine andere NON-Profit-Organisation im Bereich des Gesundheitswesens

Mindestanforderungen:

Zu 12:

- Die persönlichen Referenzprojekte zum Beleg der Erfahrungen von Senior-Beratung, Junior-Beratung dürfen nicht älter als vier Jahre sein

- Die u.g. Erfahrungen müssen in jeweils mindestens zwei Projekten (in der jeweiligen Rolle) erlangt worden sein

Qualifikation

Für alle:

-Deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau C2 GER

Bitte geben Sie die Sprachkompetenz anhand des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder gleichwertig an.

Erfahrungen

Jeweils für Senior- und Junior-Beratung

- Berufliche Erfahrungen in der Zusammenarbeit und Projektumsetzung mit der Entscheidungsebene von DOSB, DSJ, DFB, DHB, DTB/DTJ, DJK-Sportjugend.

- Erfahrungen in der Projektplanung und -umsetzung im Bereich der Suchtprävention

- Berufserfahrung in der Veranstaltungsplanung und -durchführung von Großveranstaltungen und bundesweiten Eventreihen

- Berufserfahrung mit der inhaltlichen Ausgestaltung von Veranstaltungen

Zusätzlich für die Senior-Beratung:

- Erfahrung mit der Durchführung personalkommunikativer Maßnahmen in leitender Position

Zusätzlich für mindestens ein Rollenprofil Senior-Beratung oder Junior-Beratung

- Nachweis von Erfahrungen im Verfassen von Texten zum Thema „Alkoholprävention“ im Setting Sport und Familie

- Erfahrung und Kenntnisse in der Arbeit mit dem Content Management System TYPO3 auf der Anwendungsebene (Backend) für redaktionelle Tätigkeiten wie: Anlegen, Bearbeiten, Freischalten von Seiten, Seiteninhalten und Datensätzen; Verwalten von Bildern und Medien im Medienarchiv, Grundkonfiguration, eingesetzte Plugins usw.; Grundkenntnisse digitaler Bildbearbeitung

Für die Assistenz

-Berufserfahrung im Bereich Serviceangebot, insbesondere: Erfahrung in der Bearbeitung von telefonischen und E-Mail-Anfragen. Erfahrungen mit statistischen Auswertungen sowie Erfahrung in der Datenverwaltung inkl. Kenntnisse der Datenschutzbestimmungen


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Unternehmen haben bei der Ausführung des öffentlichen Auftrags alle für sie

geltenden rechtlichen Verpflichtungen einzuhalten, insbesondere Steuern,

Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung zu entrichten, die

arbeitsschutzrechtlichen Regelungen einzuhalten und den Arbeitnehmerinnen

und Arbeitnehmern wenigstens diejenigen Mindestarbeitsbedingungen

einschließlich des Mindestentgelts zu gewähren, die nach dem

Mindestlohngesetz, einem nach dem Tarifvertragsgesetz mit den Wirkungen des

Arbeitnehmer-Entsendegesetzes für allgemein verbindlich erklärten Tarifvertrag

oder einer nach § 7, § 7a oder § 11 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes oder

einer nach § 3a des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes erlassenen

Rechtsverordnung für die betreffende Leistung verbindlich vorgegeben werden.

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

21.11.2022

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

31.01.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

21.11.2022

12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach

Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,

vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,

bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung

informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung

erfolgt 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung

an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach

der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des

Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an.

Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend

gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem

Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen

Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,

müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist

zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt

werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die

erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum

Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem

Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem

hingewiesen.

Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags wegen eines Verstoßes gegen § 134

GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 S. 1 GWB i.V.m. § 135 Abs. 1 Nr. 1 GWB nur

festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30

Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch

den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht

später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der

Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt

gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30

Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe

im Amtsblatt der Europäischen Union.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

21.10.2022



080dc26a-e5c3-4c8e-a596-d05d79888792