Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Muldeaue Probenahme Boden und Sediment

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

15.10.2022

14.11.2022 14:00

14.11.2022 14:00

8002-014-9-16-002

Sachsen-Anhalt: Landesanstalt für Altlastenfreistellung

28.10.2022 13:09

2022/S 201-572465

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Maxim-Gorki-Str. 10
Postleitzahl: 39108
Ort: Magdeburg
NUTS: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Umwelt

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Muldeaue Probenahme Boden und Sediment

8002-014-9-16-002

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen von Ingenieurbüros (71300000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Im Rahmen der geplanten Ist-Stand-Analyse der Muldeaue müssen die Entnahme von Boden- und Sedimentproben sowie deren Übergabe an das mit der Analytik beauftragte Labor erfolgen. Die Leistungen werden ingenieurtechnisch begleitet.

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

70.000,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Anhalt-Bitterfeld (DEE05, NUTS 3)

Die Aue der Mulde zwischen Bitterfeld und Dessau-Rosslau

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Zur Entwicklung eines Auenmanagementkonzeptes soll eine flächenhafte Erfassung des Zustandes der Böden und Sedimente im großräumigen Projektgebiet der Muldeaue zwischen Bitterfeld und Dessau erfolgen. Es soll eine Datengrundlage für das längerfristige Ziel der Entwicklung eines integralen Auenmanagementkonzeptes unter Berücksichtigung der Schadstoffbelastung auf den Auenflächen der Mulde in Verbindung mit gezielten Maßnahmen zur Minimierung der Schadstoffbelastungen und unter Berücksichtigung der Anforderungen des Boden-, Natur-, Gewässer- und Hochwasserschutzes geschaffen werden.

Die Mulde befindet sich im Rahmen der Bewertung nach WRRL in einem schlechten Zustand. Ursächlich für den Zustand der Muldeaue ist, dass bei Hochwasser Schadstoffe (HCH, DDX, Organozinnverbindungen, Schwermetalle, Dioxine und Furane) mobilisiert werden können, die sich bei früheren Hochwasserereignissen abgelagert haben. Es fehlt allerdings noch das großräumige Systemverständnis, welche Flächen in der Muldeaue als Quelle wirken und wo Schadstoffe wieder mobilisiert werden können. Des Weiteren soll zukünftig auch geklärt werden, ob eine Beeinträchtigung der Schutzgüter vorliegt und ob aufgrund der Belastungen weiterer Handlungsbedarf besteht. Die hier ausgeschriebenen Leistungen umfassen die Entnahme von Boden- und Sedimentproben sowie deren Übergabe an das mit der Analytik beauftragte Labor. Unter der Bezeichnung Sediment werden hierbei die weichen, schlammigen Ablagerungen des Gewässerbetts verstanden. Schwebstoffe sowie kiesige/steinige Substrate des Gewässeruntergrunds sind nicht in die Untersuchung mit einzubeziehen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.6)
Geschätzter Wert

70.000,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 12

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

ja

ELER-FP 6312 Aktenzeichen 6312 21 000 029

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Haftpflichtversicherungsnachweis mit Deckungssumme 1 Mio. € jeweils für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder eine Erklärung, dass im Falle des Vertragsschlusses eine entsprechende Haftpflichtversicherung durch die Auftragnehmerin abgeschlossen und der Nachweis vorgelegt wird.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Die Eignungsbewertung des Bieters erfolgt allein nach technischen und beruflichen Kriterien. Für den Fall, dass entsprechende Nachweise nicht erbracht werden, bleibt

das Angebot des Bieters im Rahmen der Zuschlagsentscheidung unberücksichtigt.

- Bieterangaben zum Projektteam (Hauptansprechpartner; verantwortlicher Probenehmer, Stellvertreterregelung)

- Qualifikationsnachweise für die Probenahme von Boden und Sediment für das vorgesehene Personal.

- Referenzen des Projektteams

- Für die Projektabwicklung ist ein Projektteam bestehend aus Hauptansprechpartner, Probenehmer, stellv. Probenehmer und Assistent einzusetzen und mit Angebotsabgabe schriftlich zu benennen, welches die folgende geforderte Qualifikation erfüllt: Probenehmer / Technischer Mitarbeiter für sonstige Feldarbeiten mit Referenzen über vergleichbare Leistungen:

Der Eignungsnachweis des hauptverantwortlichen Probenehmers ist anhand der beruflichen Qualifikation, spezifischen Qualifikations-/ oder Schulungsnachweisen und mind. drei Referenzen für die Probenahme von Boden und Sedimenten incl. Bodenansprache in den letzten 3 Geschäftsjahren (ab 2019, 2020, 2021) zu erbringen

- Sachkunde nach DGUV-101-004 (ehem. BGR 128)

Anzuwendende Normen:

- Probenahme Normenreihe DIN ISO 18400

- Probenlagerung und -konservierung DIN ISO 18512

- Arbeitshilfe Qualitätssicherung des LABO, ALA und UA QS (2002)

- AQS Merkblatt der LAWA für Probenahme von Schwebstoffen und Sedimenten

- BBodSchV Anhang 1 Abschnitt 4.1

- DGUV-101-004 (ehem. BGR 128)


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

14.11.2022

14:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

20.12.2022

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

14.11.2022

14:05

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Allgemeine Grundlage für die Durchführung der Leistungen ist im Auftragsfall die VgV. Als weitere Bedingungen gelten die als Anlage beigefügten:

- Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen gem. Formblatt 632,

- Besonderen Vertragsbedingungen gem. Formblatt 634,

- Zusätzlichen Vertragsbedingungen gem. Formblatt 635,

- Ergänzende Vertragsbedingungen zu den §§ 12, 17 und 18 des Landesvergabegesetzes (LVG LSA),

- Leistungsbeschreibung sowie das Leistungsverzeichnis.

Zur Bestätigung der Einhaltung von an die Vertragsausführung gestellten Anforderungen sind die folgenden Erklärungen mit dem Angebot einzureichen:

- Angebotsschreiben Formblatt 633

- Leistungsverzeichnis vollständig ausgefüllt einschließlich Angaben zu einzusetzenden Geräten und Verfahren, rechtsgültig signiert / unterschrieben

- Formblatt 124: Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen

- Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit

- Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation

- Formblatt „Vertraulichkeit“

- Datenschutzerklärung für Vergaben


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt, Vergabekammer
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5141529
Fax: +49 345-5141115

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

13.10.2022



8f2a5d74-711c-481a-be6d-96db04958390