Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Werbemittellagerung und -Logistik (214-02.05-20.0081-22-II-G)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

15.10.2022 (letzte Änderung am 07.11.2022)

14.11.2022 12:00

14.11.2022 12:00

214-02.05-20.0081-22-II-G

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

07.11.2022 09:11

2022/S 201-572322

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Deutscher Weinfonds AdöR (DWF)
Postanschrift: Platz des Weines 2
Postleitzahl: 55294
Ort: Bodenheim
NUTS: Mainz-Bingen (DEB3J, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Fax: +49 3018106845-3379
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ble.de/zv

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.


I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:

folgende Kontaktstelle:

Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Postanschrift: Deichmanns Aue 29
Postleitzahl: 53179
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 2286845-3845
Fax: +49 3018106845-3379
Hauptadresse: http://www.ble.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ble.de/zv
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Marketing der deutschen Weinwirtschaft

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Werbemittellagerung und -Logistik

214-02.05-20.0081-22-II-G

II.1.2)
CPV-Code

Lagerung und Lagerhaltung (63120000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Werbemittellagerung und -Logistik

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Deutschland (DE, NUTS 0)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist der Betrieb einer Warenwirtschaft inklusive Lagerung, Vertrieb, Versand und Retourmanagement für Werbemittel und Weinaccessoires.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

02.01.2023

31.12.2026

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Die Leistungen aus dieser Rahmenvereinbarung dürfen vonfolgenden Einrichtungen beauftragt werden:

a) Deutscher Weinfonds AdöR (DWF), Platz des Weines 2, 55294 Bodenheim

b) Deutsches Weininstitut GmbH (DWI), Platz des Weines 2, 55294 Bodenheim

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Auszug aus dem Gewerbezentralregister

Ab einem Auftragswert von 30.000,- EUR (zzgl. USt.) wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150 a Abs.1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend

bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a.beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.

- Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

- Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

- Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärungzur Einhaltung des Datenschutzrechts in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird u. a. festgestellt, ob die vom Bieter genannten Maßnahmen ausreichend sind.

- Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

- Eigenerklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags

Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung vorzulegen, aus der der jährliche Umsatz des Bieters der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags hervorgeht. Der Umsatz muss bei mindestens 80.000,- Euro pro Jahr liegen.

- Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung

Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über das Bestehen (oder den Abschluss vor Zuschlagserteilung) einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Schadensfall von mind. 1.000.000,- Euro für Personenschäden,mind. 1.000.000,- Euro für Sachschäden und mind. 50.000,- Euro für Vermögensschäden ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

- Eigenerklärung über das Bestehen einer Allgefahrenversicherung

Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über das Bestehen (oder den Abschluss vor Zuschlagserteilung) einer Allgefahrenversicherung vorzulegen, die die eingelagerten Werbemittel und Weinaccessoires [Einkaufswert ca. 300.000,- Euro (Durchschnitt im Jahresverlauf)] gegen Untergang, Abhandenkommen und Beschädigung zugunsten des Auftraggebers versichert. Die Versicherung muss auch Elementarschäden einbeziehen.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Eigenerklärung zur Qualifikation des einzusetzenden Personals (siehe Vergabeunterlagen)

Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung zur Qualifikation des einzusetzenden Personals ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die beinhaltet, dass zumindest eine Fachkraft im Bereich der Kommissionierung mit der Qualifikation "Fachkraft für Lagerlogistik" oder gleichwertiger Ausbildung eingesetzt wird. Sowie das alle eingesetzten Mitarbeiter/innen des Auftragnehmers mit Kundenkontakt gegenüber dem Auftraggeber und Bestellberechtigten über sehr gute mündliche und schriftliche deutsche Sprachkenntnisse, vergleichbar B2 nach dem Gemeinsamen europäischem Referenzrahmen für Sprachen, verfügen müssen.

- Referenzen

Der Bieter weist geeignete Referenzen (mindestens zwei über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen, mit Angabe des Werts und des Erbringungszeitpunkts nach. Diese Referenzen sollen mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und müssen mindestens belegen, dass der Bieter dazu geeignet ist, die gem. Leistungsbeschreibung (Anlage 1 der Vergabeunterlagen) aufgeführten Leistungen nach Art und Umfang durchzuführen.

Mindestens eine der Referenzen muss die wiederholte Versendung von Werbemitteln mit einem vergleichbaren Volumen an zu versendenden Artikeln (Mindestanforderung: mind. 100 verschiedene Artikel) über einen vergleichbaren Vertrags-/ Leistungszeitraum (Mindestanforderung: Dauervertrag über mind. zwei Jahre) aufweisen.

Mindestens eine dieser Referenzen muss die wiederholte Versendung von Werbemitteln ins Ausland (Europäische Union und Drittstaaten) unter Einhaltung der Zoll- und Einfuhrbestimmungen sowohl im Empfänger- als auch im Versenderland umfassen.

Hinweis:

Um einen ausreichenden Wettbewerb herzustellen, werden auch Referenzen akzeptiert, die älter als drei Jahre, jedoch nicht älter als 5 Jahre sind.

- Eigenerklärung zum Lagerort

Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass der Bieter über einen geeigneten Lagerort für die fach- und sachgerechte Lagerung von Werbemitteln und Weinaccessoires (trocken, sauber, gesichert) verfügt. Die Eigenerklärung muss zudem

a) die Anschrift des Lagerorts und

b) eine Fotodokumentation beinhalten sowie

c) das Vorhandensein technischer Gerätschaften und Software zur Kommissionierung

belegen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern

Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 2

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

14.11.2022

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

02.01.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

14.11.2022

12:00

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert


VI.3)
Zusätzliche Angaben

A) Die Vergabeunterlagen werden auf www.evergabe-online.de unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt zum Download bereitgestellt.

B) Der Bieter hat zusätzlich zu den unter III.1.2) und III.1.3)

beschriebenen Nachweisen/Erklärungen folgende Dokumente mit Angebotsabgabe vorzulegen (siehe Vergabeunterlagen):

- Leistungsverzeichnis im aidf-Format,

- Preis- und Leistungsblatt,

- Angebotsbestätigung.

C) Sämtliche dem Angebot beizufügenden Unterlagen sind in den Teilnahmebedingungen (siehe Vergabeunterlagen) detailliert beschrieben sowie in der Checkliste (siehe Vergabeunterlagen) aufgeführt.

D) Das Angebot ist ausschließlich elektronisch auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de ("Meine e-Vergabe") über die Funktion "Angebot abgeben" einzureichen. Es ist kein zip-Ordner zu verwenden. Angebote, welche auf anderem Wege, z. B. dem Postweg, persönlich, per E-Mail, per Fax oder über die Funktion "Vergabestelle kontaktieren" der e-Vergabe-Plattform des Bundes ("Meine e-Vergabe") als Nachricht übermittelt werden, sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden.

E) Fragen sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes, per E-Mail oder Fax an die unter I.3) genannte Stelle zu richten. Weitere Hinweise hierzu sind den

Vergabeunterlagen zu entnehmen.

F) Bietergemeinschaften (siehe Vergabeunterlagen).

G) Nachunternehmen/Unteraufträge (siehe Vergabeunterlagen).

H) Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.

I) Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

07.11.2022



e75450a3-ce48-4391-91d0-cd46ba9fe3cc