Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Einführung einer Softwarelösung für das DIGI-PRO-TRACT Projekt

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

27.10.2022 (letzte Änderung am 21.06.2023)

01.12.2022 10:00

41/2022/EU/E27

Sachsen-Anhalt: Universitätsklinikum Magdeburg Geschäftsbereich Zentraler Einkauf

21.06.2023 16:00

2022/S 209-594708

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Postanschrift: Leipziger Straße 44
Postleitzahl: 39120
Ort: Magdeburg
NUTS: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Geschäftsbereich Zentraler Einkauf
Telefon: +49 391-6715152

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Einführung einer Softwarelösung für das DIGI-PRO-TRACT Projekt

41/2022/EU/E27

II.1.2)
CPV-Code

Branchenspezifisches Softwarepaket (48100000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Mit dem Projekt DIGI-PRO-TRACT (Digital eProcurement and Contractmanagement) verbindet die Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD genannt) zwei essentielle Projektthemen miteinander.

Ziel des Projektes, ist die Einführung einer ganzheitlichen digitalen Softwarelösung, zur Digitalisierung der Prozesse des Beschaffungswesens für Investitionsgüter und Dienstleistungen sowie des Vertragsmanagements an der UMMD. Eine benutzerfreundliche Softwarelösung soll sich dabei einfach und unkompliziert in die bestehende IT-Infrastruktur einbinden lassen.

Zusätzlich muss sich die Softwarelösung zu 100 % in das SAP-System des Auftraggebers integrieren lassen und eine Web-Anwendung für alle Non-SAP-User bereitstehen.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Branchenspezifisches Softwarepaket (48100000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Die Universitätsmedizin Magdeburg, bestehend aus dem Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. und der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg plant zur Unterstützung der Geschäftsprozesse im Contract- und eProcurement-Management die Einführung einer geeigneten Softwarelösung. Dadurch sollen die Geschäftsprozesse der Verwaltungen in diesen Bereichen weitestgehend digitalisiert werden. Nach einer Testphase in ausgewählten Pilotbereichen, soll die Software phasenweise in der gesamten Verwaltung der UMMD ausgerollt werden.

Dafür soll im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung eine Leistung beauftragt werden, die nachfolgende Zielsetzungen im Vordergrund beinhaltet:

1. Durchführung und Bewertung (SWOT-Analyse) einer Geschäftsprozessanalyse zur Projektvorbereitung und IST-Aufnahme der gelebten Prozesse

2. Review-Veranstaltung zur Auswertung der aufgenommenen IST-Geschäftsprozesse

3. Erstellung einer Soll-Definition der Prozesse (Blue-Print) sowie eines Lasten- und Pflichtenheftes

4. Durchführung eines Change-Managements für ggf. notwendige Prozessänderungen bei der Implementierung der Software-Lösung.

5. Implementierung notwendiger Software des Anbieters einschließlich für das Projekt notwendiger Softwareeinstellungen (Customizing) und deren Dokumentation

6. Pilotierung, Erstellung von Testszenarien für Funktions- und Integrationstest sowie die phasenweise Integration der Software

7. Erstellung von Schulungsunterlagen, Administratorenschulung, Key-User- und Anwenderschulungen

8. Erstellung der notwendigen Anwenderdokumentation auf der Basis von Geschäftsprozessen der UMMD

Zielsetzung ist vornehmlich die Einführung einer ganzheitlichen Softwarelösung, die durch medien- und prozessbruchfreie sowie digitale Prozesse (umgangssprachlich „Workflows“ genannt) zur Optimierung der gesamten Verwaltung beitragen sollen.

Für ein ganzheitliches und besseres Changemanagement wird das gesamte Projekt an der UMMD unter der Projektbezeichnung DIGI-PRO-TRACT (Digital eProcurement and Contractmanagement) geführt.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Leistungskriterien gemäß Leistungsverzeichnis / Gewichtung: 15

Qualitätskriterium Name: Konzeptpapier / Gewichtung: 25

Qualitätskriterium Name: Präsentation inklusive Demo / Gewichtung: 30

Preis Gewichtung: 30

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 60

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

5

Allgemeine Eignungskriterien

1. Eignungskriterien - Allgemeine Anforderungen 385 Punkte

2. Eignungskriterien - zwingende und fakultative Ausschlussgründe A-Kriterium

3. Eignungskriterien - Nachweise 180 Punkte

Spezielle Eigungskriterien

4. Eignungskriterien - Anforderungen an den Projektleiter A-Kriterium

5. Eignungskriterien - Anforderungen an das Projektteam Vertragsmanagement A-Kriterium

6. Eignungskriterien - Anforderungen an das Projektteam eProcurement A-Kriterium

Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes werden von den teilnehmenden Bewerbern hinreichende Eignungsnachweise gefordert. Die teilnehmenden Bewerber erbringen Allgemeine- und Spezielle Eignungsnachweise, die in der Anlage B-02 Eignungskriterien ausführlich beschrieben sind.

Im Ergebnis werden bis zu fünf geeignete Bewerber, mit der höchsten Gesamtpunktzahl, zur Abgabe eines ersten Angebotes aufgefordert. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes können maximal 565 Punkte erreicht werden.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Zu IV.1.4)

In der dritten Phase „Verhandlungsphase“ des Verhandlungsverfahrens sollen auf der Grundlage der ersten Angebote alle teilnehmenden Bieter (mind. 5 Bieter) zur Präsentation eingeladen werden. In der Präsentation sollen die Inhalte des Konzeptes plausibel und zusammenfassend vorgestellt werden und Leistungsfähigkeit (Live Demo) der Softwarelösung anhand vorgegebener Use-Case veranschaulicht werden.

Die Präsentation inklusive Live-Demo soll vor Ort beim Auftraggeber am Universitätsklinikum Magdeburg erfolgen und soll maximal 135 Minuten in Anspruch nehmen. Es ist beabsichtigt, die gesamte Präsentation digital aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung dient ausschließlich den Dokumentationspflichten des Ausschreibungsverfahrens. Die präsentierenden Bieter unterzeichnen dazu eine entsprechende Einverständniserklärung.

In der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes, teilt die UMMD den berücksichtigten Bewerbern, einen genauen Termin für die Unternehmensvorstellung mit. Die Präsentationen finden voraussichtlich in den Kalenderwochen 7-8.2023 statt.

Die Bieter haben vor Beginn des jeweiligen Präsentationstermins, mind. 3 Tage vorher, die Präsentation und die Einverständniserklärung zur Aufzeichnung über das eVergabe-Portal zur Verfügung zu stellen.

Anschließend nimmt der Auftraggeber eine vorläufige Bewertung (Abschichtung) auf Basis der aufgestellten Zuschlagskriterien vor, so dass zur weiteren Verhandlung bis zu drei Bieter mit den wirtschaftlichsten Angeboten eingeladen werden, an weitere zu führenden Aufklärungs- und Verhandlungsgesprächen teilzunehmen, um ihr Angebot zu optimieren.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Auszug Handels-, Vereins- Partnerschafts- oder Genossenschaftsregisterauszug (je nach Rechtsform und Eintragungspflicht)

Gewerbean- bzw. -ummeldung, Gewerbeerlaubnis

(kein Gewerbezentralregisterauszug)

Nachweis der geforderten Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung, dass eine solche im Auftragsfall innerhalb von 7 Kalendertagen abgeschlossen wird.

Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherungsträger (mind. von einer Krankenkasse mit dem größten Anteil an Versicherten)

Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt

Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft

Bewerbererklärung-EU nach EU-Vergaberichtlinie 2004/148/EG

Eigenerklärung_5k-Sanktions-VO

Bescheinigung oder Zertifikat Qualitätssicherungsverfahren (z.B. ISO 9001)

Bescheinigung oder Zertifikat Qualitätssicherungsverfahren DIN ISO 27001 Informationssicherheitsmanagementsystem

Bescheinigung oder Zertifikat Qualitätssicherungsverfahren DIN ISO 14721 OAIS

Bescheinigung oder Zertifikat Qualitätssicherungsverfahren DIN ISO 50001 Energiemanagementsystem

Bescheinigung oder Zertifikat SAP-certified "Integration with SAP S/4HANA"

Bescheinigung oder Zertifikat | Siegel "Software Made in Germany" des BITMi

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Eignungskriterium I Referenzen

Der Bewerber benennt mindestens drei Referenzen, über die in der Leistungsbeschreibung ausgeschriebenen Leistung (eProcurement und/oder Vertragsmanagement-Software), in den aktuell und der letzten drei Jahre ein vergleichbarer Projektumsatz getätigt wurden ist."

Eignungskriterium I Referenzen

Abgabe von drei Referenzfragebögen von den in der Anlage B-10 genannten drei Referenzen

Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter zu Datenschutz und Informationssicherheit

Regelmäßige Information der Kunden zu Datenschutz- und Informationssicherheitsaspekten des angebotenen Systems

Umgehende Information der Kunden bei Schwachstellen zu Datenschutz- und Informationssicherheitsaspekten des angebotenen Systems

Der Bieter erklärt das keine schweren Verfehlungen gemäß der §§ 123, 124 GWB vorliegen.

Der Bieter erklärt die Einhaltung der Vorschriften gemäß den §§ 10, 12, 13, 17 & 18 LVG LSA

Spezielle Eignungskriterien:

"Projektleiter (operative Einbindung in das Projekt)

Es sollen mindestens eine projektverantwortliche Person sowie ein Stellvertreter benannt und bestätigt werden. Diese stehen im Falle der Auftragserteilung für die Auftragserbringung tatsächlich zur Verfügung.

Für die Personen werden mit der Angebotsabgabe aussagekräftige Personalprofile erwartet. Das Personalprofil fließt als Zuschlagskriterium in die Wertung ein.

Folgende Voraussetzungen sind mindestens zu erfüllen:

- Projekterfahrungen im Bereich der Software-Integration

- Beherrschung der deutschen Sprache, mindestens fließend in Wort und Schrift "

"Projektteam Vertragsmanagement

Um aufgrund der Komplexität des Vorhabens die Qualität und Terminsicherheit zu gewährleisten, muss das Projektteam aus mindestens 3 Mitarbeitenden - ohne Berücksichtigung des Projektleiters - bestehen."

"Projektteam eProcurement

Um aufgrund der Komplexität des Vorhabens die Qualität und Terminsicherheit zu gewährleisten, muss das Projektteam aus mindestens 2 Mitarbeitenden - ohne Berücksichtigung des Projektleiters - bestehen."


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.4)
Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote

IV.1.5)
Angaben zur Verhandlung

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge

01.12.2022

10:00

IV.2.3)
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

19.12.2022

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

31.07.2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt 1., 2. und 3. Vergabekammer
Postanschrift: Ernst - Kamieth - Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5141529
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.

Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Etwaige Rügen sind schriftlich über die eVergabe-Plattform anzubringen.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

20.06.2023



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

20.06.2023


21.06.2023




06.04.2023


07.04.2023




739309e9-c9d0-4291-8f7a-06a83ca2374b