Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Entwicklung MIKA-Game zur Förderung der Medien- und IT-Kompetenz

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

01.10.2022

28.10.2022 13:00

28.10.2022 13:00

Vergabe-2022-24

Bundesinstitut für Berufsbildung

25.10.2022 10:12

2022/S 191-541346

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Bundesinstitut für Berufsbildung
Postanschrift: Robert-Schuman-Platz 3
Postleitzahl: 53175
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
E-Mail: vergabe@bibb.de
Hauptadresse: https://www.bibb.de/

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Entwicklung MIKA-Game zur Förderung der Medien- und IT-Kompetenz

Vergabe-2022-24

II.1.2)
CPV-Code

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

1.) Das Ziel ist die Entwicklung eines Lernspiels für die spielerische Vermittlung von Medien- und IT-Kompetenz auf Basis der sechs MIKA-Themen a) Digitale Welt verstehen, b) Daten schützen & sicher agieren, c) Kommunizieren & Kooperieren, d) Inhalte suchen & verarbeiten, e) Inhalte erstellen & teilen und f) Feedback & Reflexion. Das Ziel ist es, die digitalen und medienpädagogischen Kompetenzen des Ausbildungspersonals, der Auszubildenden und interessierten Dritten spielerisch zu fördern. Das MIKA-Game soll für Mobilgeräte und Tablets verfügbar sein, eine Desktopversion ist nicht Teil der Leistung. Die Spielbeschreibung orientiert sich an bereits bestehenden Online-Lernspielen und Quizformaten und soll in gängigen App-Stores sowie für die Betriebssysteme Apple iOS und Android verfügbar sein.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)

Bonn/Remote

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Das Ziel ist die Entwicklung eines Lernspiels für die spielerische Vermittlung von Medien- und IT-Kompetenz auf Basis der sechs MIKA-Themen a) Digitale Welt verstehen, b) Daten schützen & sicher agieren, c) Kommunizieren & Kooperieren, d) Inhalte suchen & verarbeiten, e) Inhalte erstellen & teilen und f) Feedback & Reflexion. Das Ziel ist es, die digitalen und medienpädagogischen Kompetenzen des Ausbildungspersonals, der Auszubildenden und interessierten Dritten spielerisch zu fördern. Das MIKA-Game soll für Mobilgeräte und Tablets verfügbar sein, eine Desktopversion ist nicht Teil der Leistung. Die Spielbeschreibung orientiert sich an bereits bestehenden Online-Lernspielen und Quizformaten und soll in gängigen App-Stores sowie für die Betriebssysteme Apple iOS und Android verfügbar sein.

Detailbeschreibung der zu erbringenden Leistungen

Dazu gehört:

(1) Recherche, Ausformulierung und technische Bereitstellung von mindestens 150 kurzweiligen, ansprechenden und aktuellen Quizfragen mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten (eine korrekt, drei falsch) plus Begründung zu den sechs MIKA-Themen a) Digitale Welt verstehen, b) Daten schützen & sicher agieren, c) Kommunizieren & Kooperieren, d) Inhalte suchen & verarbeiten, e) Inhalte erstellen & teilen und f) Feedback & Reflexion. Darüber hin-aus können die Quizfragen und -antworten die Standardberufsbildposition Digitalisierte Arbeitswelt flankieren, teilweise verknüpft mit jener zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit https://www.bibb.de/de/134898.php). Insgesamt muss der Fragen- und Antwortpool mindestens 900 Fragen mit Antworten plus Begründung in einem technisch geeigneten Format (bspw. csv) umfassen. Der Recherche zugrundeliegende Quellen sind im Sinne der Nach-vollziehbarkeit transparent zu machen und für jede Frage- und Antwortkomposition nach-zuweisen. Ferner die Administration Interfaces zur Verwaltung des Fragen- und Antwort-pools inklusive Administration Screen. Für den Import des Fragen- und Antwortpools nach ILIAS sind diese in einem geeigneten Transferformat (bspw. csv) zur Verfügung zu stellen.

(2) Entwicklung eines uneingeschränkt funktionstüchtigen Lernspiels als Applikation (für Smartphone und Tablet) für die spielerische Vermittlung von Medien- und IT-Kompetenz auf Basis der MIKA-Themen a) Digitale Welt verstehen, b) Daten schützen & sicher agieren, c) Kommunizieren & Kooperieren, d) Inhalte suchen & verarbeiten, e) Inhalte erstellen & teilen und f) Feedback & Reflexion anhand der o. g. Beschreibung (vgl. Punkt 1). Für die Erweiterung des Fragen- und Antwortpools ist die Standardberufsbildposition Digitalisierte Arbeitswelt, teilweise verknüpft mit jener zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit, zu berücksichtigen (https://www.bibb.de/de/134898.php). Programmierung des Lernspiels für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets als Mobile Game. Kalkulation der In-standhaltungskosten (Maintenance-Aufwand) für die jeweils neuesten Geräte-Generationen in mindestens quartalsweisen Upgrades der App (keine Systemerweiterung) sind bis Ende 2023 Teil des Auftrags.

(3) Backend-Logik mit Verwaltung des Fragen- und Antwortenpools in ILIAS (https://mika.foraus.de). Die Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) für die Verwaltung des Fragen- und Antwortenpools im Sinne einer Mikroservice-Architektur (bspw. REST-API) ist einzurichten.

(4) Einbindung einer Schnittstelle (SSO) zur derzeitigen Nutzer/-innenverwaltung auf dem bereits bestehenden MIKA-Campus (https://mika.foraus.de).

(5) Das MIKA-Game ist als ein Mobile Game auf einem etablierten Spiel Engine zu er-stellen. Die Auswahl der Technologie, Programmiersprache oder Frameworks ist gemäß der unter Punkt 1 definierten Funktionen zu wählen. Die einwandfreie Performance der User Experience/ Usability des MIKA-Games muss langfristig gewährleistet sein. Eine Monetarisierungsstrategie des MIKA-Games ist nicht angedacht.

(6) Entwicklung aller notwendigen Funktionen wie Login, Profil, Status, personalisierte Anmeldung, Avatar-Editor, Highscore, Multiplayer/Singleplayer sowie alle unter Punkt 1 definierten Nutzungsszenarien mit Community-Features etc. (vgl. Punkt 1).

(7) Das Hosting und die Betreuung des MIKA-Games im laufenden Betrieb ist in Abhängigkeit der Nutzenden zu kalkulieren: Aktuell wird davon ausgegangen, dass maximal 50 gleichzeitige Nutzer/-innen das MIKA-Game spielen. Nach aktuellen Schätzungen ist für 2023 von plusminus 2500 registrierten Nutzer/-innen auszugehen. Die Kosten für das Hosting bis Ende 2023 sind Teil des Auftrags.

Die Kosten für das mittelfristige Hosting des MIKA-Games (ab 2024) sind für einen geschätzten Peak mit 5000 aktiven Nutzer/-innen zu kalkulieren, aber nicht Teil dieser Leistungsbeschreibung. Die Kosten für mehr als 50 gleichzeitige Nutzer/-innen sind optional zu kalkulieren, aber ebenfalls nicht Teil der vorliegenden Leistungsbeschreibung.

(8) Kalkulation des Hosting-Volumens für die Aktualisierung und Fehlerhebungen der Applikation MIKA-Game bis Ende 2023 ist Bestandteil des Auftrags.

(9) Entwicklung des Spieledesigns gemäß dem CI-Konzept (bereits erfolgte Umsetzung: https://mika.foraus.de; vgl. Anlage 1 - CI-Konzept, MIKA).

(10) Das MIKA-Game soll bis Ende 2023 kostenlos in gängigen App-Stores zur Verfügung stehen und für die Betriebssysteme Apple iOS und Android entwickelt werden, dies ist in der Kalkulation zu berücksichtigen und Teil des Auftrags. Eine Monetarisierungsstrategie ist derzeit nicht angedacht.

2.2) Optionale Leistung

Als optionale Leistung und ggf. entstehendem Mehraufwand, der zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht dezidiert beschrieben werden kann, kommen noch weitere, zu einem späteren Zeit-punkt zu definierende technische, inhaltliche oder grafische Arbeiten hinzu. Diese Arbeiten bewegen sich im Umfang von maximal 30 Tagessätzen. Die Kalkulation dieser optionalen Leistung ist der Kalkulation der Gesamtkosten beizufügen, jedoch exklusiv und gesondert als optionale Leistung darzulegen. Falls auf die optionale Leistung während der Auftragsdurchführung zurück-gegriffen werden muss, ergeht diese Vereinbarung von Seiten des Auftraggebers (BIBB) in schriftlicher Form.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Grafische Qualität des Angebots / Gewichtung: 25

Qualitätskriterium Name: Konzeptionelle Qualität des Angebots / Gewichtung: 15

Qualitätskriterium Name: Inhaltlich-didaktische Qualität des Angebots / Gewichtung: 30

Preis Gewichtung: 30

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

16.12.2022

31.05.2025

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Eignungskriterien (Qualitative Anforderungen an die zu erbringende Leistung und das eingesetzte Personal)

Für die Auftragsvergabe kommen nur Bieter/-innen infrage,

- die über eine dreijährige Mitgliedschaft als „ILIAS Premium Partner“ verfügen und auf kommerzielle sowie kostenfreie Dienstleistungen mit ILIAS spezialisiert sind

- die in den vergangenen drei Jahren ein bereits definiertes CI-Konzept umgesetzt haben

- die in den vergangenen drei Jahren mindestens ein Mobile Game entwickelt und Erfahrungen mit Applikationen in hochperformanten Umgebungen nachweisen können.

- die in den vergangenen drei Jahren Erfahrungen in der Entwicklung von Lerninhalten in der beruflichen Bildung nachweisen können.

Eine Übersicht über das für die Erbringung der Leistung eingesetzte Personal sowie deren berufliche Qualifikationen ist dem Angebot beizufügen.

Der Nachweis erfolgt für jeden Punkt anhand mindestens einer Referenz bisher durchgeführter Projekte ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs aus den vergangen drei Jahren. Diese können für öffentliche sowie für privatwirtschaftliche Auftraggeber/-innen durchgeführt worden sein. Bei diesen aussagefähigen Referenzen (mindestens eine Referenz) sind jeweils

- Auftragsvolumen,

- Auftraggeber/-in mit Ansprechpartner/-in und Telefonnummer,

- Auftragsjahr, Gesamtumsatz und

- Auftragsdauer zu nennen.

Alle Angaben werden von der Vergabestelle selbstverständlich streng vertraulich behandelt. Der/die Auftragnehmer/in muss in der Lage sein, den Auftrag im angegebenen Zeitraum bis Ende Dezember 2022 (exklusive technische Beratung und Support bis Mai 2025) durchzuführen, termingerecht abzuschließen und die Rechnung zu stellen.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

28.10.2022

13:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

28.10.2022

13:15

Bonn

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

29.09.2022



71d32d77-4e2f-4a17-bb15-362b663e9a83