Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Technisches und infrastrukturelles Facilitymanagement an Standorten des Digitalfunk BOS für das Land Sachsen-Anhalt (12.21-51965-100-22)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

29.09.2022 (letzte Änderung am 03.11.2022)

10.11.2022 23:58

10.11.2022 23:58

12.21-51965-100-22

Sachsen-Anhalt: Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt

03.11.2022 15:35

2022/S 189-534790

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt
Postanschrift: August-Bebel-Damm 19
Postleitzahl: 39126
Ort: Magdeburg
NUTS: Sachsen-Anhalt (DEE, NUTS 1)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 391-5075-125
Fax: +49 391-5075-105

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.


I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

an die oben genannten Kontaktstellen.


I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Technisches und infrastrukturelles Facilitymanagement an Standorten des Digitalfunk BOS für das Land Sachsen-Anhalt

12.21-51965-100-22

II.1.2)
CPV-Code

Reparatur- und Wartungsdienste (50000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Technisches und infrastrukturelles Facilitymanagement an Standorten des Digitalfunk BOS für das Land Sachsen-Anhalt

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Reparatur- und Wartungsdienste (50000000)

Dienstleistungen im Gartenbau (77300000)

Schneeräumung (90620000)

Glatteisbeseitigung (90630000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)

VerschiedeneStandorte des Landes Sachsen-Anhalt. Siehe Verteilerliste: Lieferschema zum Aktenzeichen 12.21-51965-100-22

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Das Land Sachsen-Anhalt, vertreten durch die Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt, schreibt in dem vorliegenden Verfahren Leistungen im Bereich "Technisches und infrastrukturelles Facility Management für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)" im Land Sachsen-Anhalt aus.

Gegenstand der ausgeschriebenen Leistungen sind daher sämtliche standortbezogene technische und infrastrukturelle Dienstleistungen, die zur Aufrechterhaltung der Funktionstüchtigkeit an den Standorten erforderlich sind.

Die Leistung soll als Gesamtvergabe an einen Auftragnehmer vergeben werden.

Vertragsbeginn/ -laufzeit

Der angestrebte Vertragsbeginn ist der 01.01.2023. Die Laufzeit des Vertrages beträgt 6 Jahre.

Objektbesichtigung

Objektbesichtigungen sind nicht zugelassen.

Verfahrensweise

Die Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt (PI ZD) verfährt nach dem GWB und der VgV. Darüber hinaus gelten die §§ der VOL/B (Allgemeine Bedingungen für die Ausführung von Leistungen) und das Landesvergabegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LVG LSA).

Ansprechpartner

Durchgeführt wird die Ausschreibung durch die Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt, August-Bebel-Damm 19 in 39126 Magdeburg.

Für alle Fragen, die mit der vorliegenden Ausschreibung im Zusammenhang stehen, ist Ansprechpartnerin:

Frau Svenja Gottwald

Telefon: 0391 5075-125

E-Mail: beschaffung.pi-zd@polizei.sachsen-anhalt.de

Soweit bezüglich der Ausschreibung weitergehende Informationen erforderlich sind, sind diese schriftlich oder elektronisch (E-Mail oder Fax oder eVergabe) in deutscher Sprache an die oben genannten Daten zu richten.

Die gestellten Fragen sowie die Ausschreibung ergänzende oder berichtigende Angaben werden allen Bietern schriftlich oder elektronisch zur Verfügung gestellt.

Verwendung der Ausschreibungsunterlagen

Die Ausschreibungsunterlagen dürfen nur zu Erstellung des Angebots verwendet werden; jede Veröffentlichung (auch auszugsweise), Weitergabe an Dritte oder kommerzielle Verwendung ist ohne die ausdrückliche, schriftliche Genehmigung der ausschreibenden Stelle nicht erlaubt.

Für die Angebotsabgabe sind die Vordrucke der PI Zentrale Dienste zu verwenden.

Angebotsabgabe

Jedes Angebot ist in deutscher Sprache, in Euro, in elektronischer Form und unterschrieben über die eVergabe-Plattform des Bundes mit fortgeschrittener elektronischer Signatur oder mit qualifizierter elektronischer Signatur abzugeben.

Die beigefügten Eigenerklärungen, die Vereinbarung sowie die Bewerbererklärung können optional ausgedruckt und nach Unterzeichnung durch Einscannen dem Angebot beigefügt werden.

Die Angebotsunterlagen können als kostenloser Download unter www.evergabe-online.de abgerufen werden. Die Voraussetzungen (Installation von kostenloser Software und elektronischer Signatur) stehen zum Download ebenfalls unter www.evergabe-online.de zur Verfügung.

Änderung des Angebots und der Ausschreibungsunterlagen

Bis zum Ablauf der Angebotsfrist können Angebote schriftlich berichtigt, geändert oder zurückgezogen werden. Danach besteht bis zum Ablauf der Bindefrist die Bindung an das Angebot. Änderungen oder Korrekturen, die der Bieter in seinem Angebot vornimmt, müssen als Angebot gekennzeichnet sein und entsprechend den o.g. Bestimmungen zur Angebotsabgabe eingereicht werden. In den zugesandten Ausschreibungsunterlagen dürfen Zusätze oder Änderungen nur in den vorgesehenen Stellen vorgenommen werden. Ansonsten kann der Ausschluss des Angebotes erfolgen.

Rechtsform des Bieters

Der Auftragnehmer hat als Generalunternehmer für alle Leistungen aufzutreten und die volle Verantwortung für die Gesamtauftragsleistung zu übernehmen.

Werden vom Auftragnehmer andere Firmen und Personen beauftragt, bleibt er selbst für die Durchführung des Auftrags verantwortlich. Andere Firmen und Personen (Nachunternehmen) dürfen - auch für einzelne Auftragsteile - nur mit vorheriger Zustimmung der PI ZD herangezogen werden.

Datenschutz und Geheimhaltung

Auskünfte jeglicher Art an die Öffentlichkeit, insbesondere an die Presse und andere Massenmedien, darf der Auftragnehmer nur mit vorheriger Genehmigung durch den Auftraggeber erteilen.

Vertrag / Gerichtsstand

Im Falle eines Zuschlags wird ein Dienstleistungsvertrag geschlossen.

Bestandteile des Vertrages, der auf Grundlage der VOL/B (Allgemeine Bedingungen für die Ausführung von Leistungen) abgeschlossen wird, sind:

1. das Angebot des Auftragnehmers

2. die Leistungsbeschreibung

3. die nachstehenden Bestimmungen des Vertrages

4. die Allgemeinen Bedingungen für die Ausführung von Lieferungsaufträgen der Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt (AB PI ZD LSA) sowie

5. die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)

Der Vertrag unterliegt ausschließlich deutschem Recht unter Ausschluss sämtlicher internationaler Übereinkommen, insbesondere des UN-Kaufrechtsübereinkommens.

Wettbewerbsbeschränkende Absprachen sind unzulässig.

Gerichtsstand ist Magdeburg.

Vergütung

Für die Erstellung des Angebotes wird keine Vergütung oder Entschädigung gewährt.

Haupt-/ Nebenangebote und Optionen:

Nebenangebote sind nicht zugelassen.

Form und Inhalt des Angebotes, Nachforderungen

Eine detaillierte Übersicht über die einzureichenden Erklärungen und Nachweise ist Bestandteil der Vergabeunterlagen (Checkliste)

Die Nachforderung dieser Unterlagen wird als besondere Vertragsbedingung zugelassen.

Die o. g. Nachweise oder Erklärungen müssen auch von den Nachunternehmen erbracht und mit dem Angebot vorgelegt werden.

Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, das Angebot des Bieters durch die Nachforderung einer detaillierten Kalkulation zu überprüfen.

Für Bieter aus EU-Mitgliedsstaaten gilt:

Wird einer der geforderten Nachweise (bzw. Bescheinigungen) in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, so sind gleichwertige Unterlagen vorzulegen. Nachweise bzw. Bescheinigungen in einer anderen als der deutschen Sprache sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen, um berücksichtigt werden zu können.

Die Nachforderung der Unterlagen bzw. Nachweise wird durchgeführt und muss innerhalb von 5 Werktagen ab Folgetag nach Faxversand erfolgen. Im Falle der Nichtnachlieferung bzw. verspäteten Nachlieferung wird das Angebot ausgeschlossen.

Wertung

Der Zuschlag wird dem Bieter erteilt, der unter Berücksichtigung aller Umstände das wirtschaftlichste Angebot unterbreitet. Das alleinige Wertungskriterium ist der Preis.

Vergabekammer

Zuständig ist das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammer, Ernst-Kamieth-Str. 2 in 06112 Halle (Saale).

An diese Stelle kann sich jeder Einzelne nach erfolgter Rüge zur Überprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden.

Im Angebot sind die Passagen und/ oder Seiten zu benennen, die Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Bieters enthalten, um diese vor Offenlegung an konkurrierende Bieter bei Rügen und Verfahren vor der Vergabekammer schützen zu können.

Sofern auf das Angebot kein Zuschlag erteilt wird, erfolgt eine Benachrichtigung nach § 134 Abs. 1 GWB.

Ich weise auf die Möglichkeit der kostenpflichtigen Überprüfung des Vergabeverfahrens gemäß §§ 155 ff. GWB hin. Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer schriftlich zu stellen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.01.2023

31.12.2028

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

-Bewerbererklärung -Eigenerklärung zu § 6 Abs. 5 VOL/A bzw. § 6 EG Abs. 6 VOL/A "Insolvenzverfahren/Liquidation" oder der Bieter erfüllt die o.g. Eignungsnachweise durch die Eintragung in eine Liste oder durch Vorlage eines Zertifikates einer durch das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des LSA anerkannten Präqualifizierungsstelle wie das ULV der ABSt Sachsen-Anhalt bzw. IHK PQ VOL. Anstelle des Eintrags in eine ULV-Liste kann der Eignungsnachweis auch durch Vorlage eines von der anerkannten Präqualifizierungsstelle ausgefertigten Zertifikats, z.B. PQ VOL, geführt werden. In dem Zertifikat müssen die Eignungskriterien der Vergabebestimmungen angegeben worden sein, die bei der Präqualifizierung geprüft worden sind. Darüber hinaus sind folgende Erklärungen/Vereinbarungen vorzulegen: -Erklärung zu §§10,12,13 LVG LSA "Tariftreue und Entgeltgleichheit, ILO-Kernarbeitsnormen, Nachunternehmereinsatz" -Vereinbarung zu §§ 17,18 LVG LSA "Kontrollen und Sanktionen"

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

siehe Vermerk 12.5 vom 29.01.2020

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

10.11.2022

23:58

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

16.12.2022

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

28.10.2022

08:00

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Vergabekammer
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-514-1529
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

03.11.2022



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

26.10.2022


28.10.2022




5c965530-94a9-4dda-bf08-a32f6c2bb6d6