Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Ersatzbeschaffung und Lieferung von 6 Stück akustischen Strömungsprofil-Messgeräten für die BAW, Standort Hamburg

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

10.09.2022

12.10.2022 12:00

12.10.2022 12:00

BAW 04/2022

Bundesanstalt für Wasserbau

10.09.2022 17:15

2022/S 176-497735

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, dieses vertreten durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
Ort: Karlsruhe
NUTS: Karlsruhe, Stadtkreis (DE122, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Grit Lorenzen
Hauptadresse: www.baw.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Ersatzbeschaffung und Lieferung von 6 Stück akustischen Strömungsprofil-Messgeräten für die BAW, Standort Hamburg

BAW 04/2022

II.1.2)
CPV-Code

Hydrografische Instrumente (38292000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Lieferung von 6 Stück akustischen Strömungsprofil-Messgeräten für die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)

Zur Erfassung gewässerphysikalischer Parameter werden von der BAW Messkampagnen in den deutschen Seeschifffahrtsstraßen und Küstengewässern durchgeführt. Hierbei werden mit verschiedenartigen Sensorsystemen bestückte Bodengestelle auf dem Gewässerboden abgesetzt, um die entsprechenden Daten zu erfassen. Zu den hierbei eingesetzten Standardverfahren gehört der Einsatz von akustischen Strömungsprofil-Messgeräten. Die bei der BAW vorhandene Geräteausstattung ist abgängig und soll durch neue, moderne Systeme ersetzt werden.

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

192.000,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Hamburg (DE600, NUTS 3)

Bundesanstalt für Wasserbau, Wedeler Landstraße 157, 22559 Hamburg

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Die Strömungsprofil-Messgeräte werden (gegebenenfalls in Kombination mit anderen Geräten) auf Bodengestelle montiert und an vorher festgelegten Positionen im Untersuchungsgebiet ausgebracht.

Hier werden über einen bestimmten Zeitraum und mit einer vorher eingestellten Messrate die Messdaten aufgezeichnet. Die Datenspeicherung und Stromversorgung erfolgen autark in den eingesetzten Messgeräten.

Die zu beschaffenden Geräte sollen

genau und hoch auflösend vertikale Profile der Strömung in Betrag und Richtung erfassen.

über Messmodi zur Erfassung von Seegangsspektren verfügen.

Einzelwellen (z. B. Schiffswellen) als Zeitreihe erfassen können, bevorzugt durch akustische Oberflächenabtastung.

turbulente Spektren auflösen.

auch in geringen Wassertiefen, z.B. Uferzonen einsetzbar sein.

Daraus ergeben sich folgende technische Mindestspezifikationen

Tiefenzellengröße 0.2 m oder kleiner

Reichweite mind. 20 m

Distanz bis zur 1. Messzelle 0.1 m oder kleiner

Messbereich (entlang des beams) mind. 5 m/s

Genauigkeit 0.3% des Messwertes ± 0.3 cm/s

Messrate mindestens 8 Hz

Weitere Ausstattungsmerkmale:

Aufzeichnung der Echointensität

Orientierungssensor (Pitch/Roll/Heading), z. B. Fluxgate

Mindestens 32 GB interner Speicher, besser 64 GB

Schneller Datentransfer und Kommunikation durch Ethernetanbindung,

Autonomer, ununterbrochener Messbetrieb über mindestens 30 Tage mit 8 Hz Messrate, ggf. (optional) durch gesonderte externe Batteriegehäuse, die an das Messgerät angeschlossen werden.

Die Steuerung der akustischen Strömungsprofil-Messgeräte und die Datenerfassung er-

folgt durch eine vom Hersteller zu liefernde Software (Windows):

Software mit grafischer Benutzeroberfläche,

Konfiguration und Test der Geräte,

Datendownload und ggf. Datenkontrolle,

Visualisierung und Analyse (ggf. gesonderte Software),

Einmaliger Kauf der Software, kein Mietmodell. Updates ggf. gegen Gebühr.

Die Geräte müssen ohne Internetverbindung zu steuern sein.

Die Rohdaten müssen in Form eines universell lesbaren Formats (z. B. CSV oder MAT) exportierbar sein.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 3

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=477611&criteriaId=26164

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=477611&criteriaId=26165

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=477611&criteriaId=26166

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

12.10.2022

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

12.10.2022

12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist ein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3)
Zusätzliche Angaben

1. Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die elektronische Vergabe-Plattform des Bundes „e-Vergabe“ (www.evergabe-online.de) einzureichen. Dazu ist die Registrierung auf der eVergabe-Plattformunterhttp://www.evergabe-online.de notwendig. Die Anforderungen finden Sie unter www.evergabe-online.info (Nutzungsvoraussetzungen für Unternehmen).

2. Alle weiteren Informationen und Unterlagen in diesem Verfahren erhalten die Bieter ausschließlich über die eVergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de).

3. Auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) stehen den Bietern sämtliche Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung eines Angebotes benötigen (Vergabeunterlagen mit anliegenden Formblättern und weiteren Unterlagen). Das Angebot ist unter Berücksichtigung dieser Informationen und unter Verwendung der bereitgestellten Formblätter einzureichen.

4. Der Auftraggeber kommt den Vorgaben aus § 41 i. V. m. § 29 VgV dadurch nach, dass er auf der Vergabe-Plattform des Bundes „e-Vergabe“ (www.evergabe-online.de) mit der Bekanntmachung die kompletten Vergabeunterlagen zur Verfügung stellt.

Diese Unterlagen umfassen alle Angaben, die erforderlich sind, um den Bietern eine Teilnahme an den Verfahren zu ermöglichen.

5. Ein Bieter kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. auf einen Nachunternehmer oder ein konzernverbundenes Unternehmen) berufen (sog. Eignungsleihe). In diesem Fall muss der Bieter durch eine Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens nachweisen, dass ihm dessen Kapazitäten im Auftragsfall tatsächlich zur Verfügung stehen. Bieter fügen in diesem Fall die Formblätter 392-L/F und 393 ihrem Angebot bei.

6. Im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft ist das Formblatt 401-L/F dem Angebot ausgefüllt beizufügen. Für Bietergemeinschaften reicht es aus, wenn nur ein Mitglied der Bietergemeinschaft die Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit einreicht. Ebenso ist es ausreichend, wenn nur ein Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung gemäß Ziffer III.1.3 lit. a) (Eigenerklärung Beschäftigtenzahl) und Ziffer III.1.3 lit. b) (Referenzen) vorlegt.

7. Mit ihrem Angebot haben die Bieter nach Vorgabe des Rahmendokuments auch technische Datenblätter + Konzept einzureichen, welches nach den

Zuschlagskriterien Gegenstand der Qualitätsbewertung wird.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes Vergabekammern des Bundes
Postleitzahl: 52123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9977995550

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

08.09.2022


Eignungskriterien



244bfb0a-dae8-44af-addf-d3b2af738a32