Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Erneuerung Marktplatz Neustadt an der Orla

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

03.09.2022 (letzte Änderung am 26.09.2022)

24.10.2022 13:00

24.10.2022 13:00

2.6300 042 940 000/VgV/01/2022

Thüringen: Stadtverwaltung Neustadt an der Orla

26.09.2022 15:45

2022/S 171-483410

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)


Verfahren aufgehoben

Dieses Verfahren wurde aufgehoben. Eine Teilnahme an diesem Verfahren ist nicht mehr möglich.

Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Neustadt an der Orla
Postanschrift: Markt 1
Postleitzahl: 07806
Ort: Neustadt an der Orla
NUTS: Saale-Orla-Kreis (DEG0K, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 36481-85110
Fax: +49 36481-85123
Hauptadresse: www.neustadtanderorla.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Erneuerung Marktplatz Neustadt an der Orla

2.6300 042 940 000/VgV/01/2022

II.1.2)
CPV-Code

Straßenpflaster- und Asphaltarbeiten (45233222)

II.1.3)
Art des Auftrags

Bauauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Erneuerung/Neubau einer öffentlichen Platzfläche

Straßen- und Tiefbauarbeiten

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Bau von Fußgängerzonen (45233262)

Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung (45111000)

Aushub- und Erdbewegungsarbeiten (45112000)

Landschaftsgärtnerische Arbeiten (45112700)

Baustelleneinrichtung (45113000)

Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen (45231000)

Bauarbeiten für Entwässerungsanlagen (45232450)

Straßenbauarbeiten (45233120)

Bau von Fußgängerzonen (45233262)

Betonarbeiten (45262300)

Steinbauarbeiten (45262510)

Installation von Elektroanlagen (45311000)

Installation von Beleuchtungsanlagen im Freien (45316100)

II.2.3)
Erfüllungsort

Saale-Orla-Kreis (DEG0K, NUTS 3)

07806 Neustadt an der Orla

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

etwa 5.600 m² Abbruch von Straßenbelägen inkl. Einfassungen/ Tragschichten

etwa 3.600 m³ Erdarbeiten/ Geländeabtrag + Verwertung

etwa 5.000 m² Pflasterdecken aus Naturstein inkl. Tragschichten (WDA/ Schotter/ HGT)

etwa 700 m Randeinfassungen/ Rinnen aus Naturstein

etwa 40 Stück Gebäudezugänge aus Naturstein (Plattenbeläge/ Stufen)

etwa 60 lfm Künstliche Wasserläufe aus Naturstein, inkl. wassertechnischer Anlagen

etwa 2 Stück Brunnen aus Naturstein, inkl. wassertechnischer Anlagen

etwa 22 Stück Entwässerungspunkte mit Anschlussleitungen für Straßenentwässerung, inkl. Tiefbau

etwa 30 lfm Entwässerungsrinnen mit Anschlussleitungen für Straßenentwässerung, inkl. Tiefbau

etwa 200 m³ Löschwassertank aus Stahlbeton, etwa 1000 m3 Baugrube für Löschwassertank

Platz-Beleuchtungsanlagen (Lichtstelen, Bodenleuchten, Einbauleuchten) und Platz-Versorgungsanlagen (Elektranten)

Elektrotechnische Anlagen für Platz-Beleuchtungsanlagen für Platz-Versorgungsanlagen

etwa 23 Stück Baumpflanzungen in überbauter Pflanzgrube

Allgemeine Ausstattungen (ca. 24m Sitzbänke, Sitzhocker, Abfalleimer, Fahrradständer, Poller)

etwa 290 m Mischwasserkanal DN300/ 400 inkl. Tiefbau

etwa 145 m Trinkwasserleitungen inkl. Tiefbau

etwa 120 m³ Tiefbauarbeiten für Verlegung Gasleitungen

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

27.02.2023

01.11.2024

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Allgemeines:

Die Eignung ist durch Vorlage der PQ-Nr. oder vorläufig durch die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ gem. Formblatt 124 oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot nachzuweisen.

-

Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.

-

Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 bzw. der EEE auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.

-

Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

-

Verpflichtung zur Angabe auf Aufforderung der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind.

---------------------------------

Registereintragungen:

Erklärung zu Handelsregistereintrag, Eintrag in die Handwerksrolle für die auszuführenden Leistungen, Eintrag bei der Industrie- und Handelskammer bzw. Nichtverpflichtung einer Eintragung in die genannten Register.

Falls das Angebot/der Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, Vorlage der entsprechenden Bestätigung der Erklärung: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.

--------------------------------

Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation:

Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder

beantragt, noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.

Gegebenenfalls Erklärung zur rechtskräftigen Bestätigung eines Insolvenzplanes und Vorlage desselben auf Verlangen.

----------------------------------

Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit

als Bewerber oder Bieter in Frage stellt:

Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vorliegen.

Erklärung, dass in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, eine Belegung mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro erfolgt ist.

Erklärung, ob/dass ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Abs. 6 VOB/A vorliegt.

Erklärung, dass zwar ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Abs. 1 bis 4 VOB/A vorliegt, jedoch Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen wurden, durch die die Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde.

Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentral- bzw. Wettbewerbsregister gem. §§ 150a GewO, 6 WRegG beim Bundesamt für Justiz bzw. Bundeskartellamt anfordern.

----------------------------------

Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung:

Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur

gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurde.

Falls das Angebot/der Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit das Unternehmen/der Betrieb beitragspflichtig ist, Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG.

----------------------------------

Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft:

Erklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft.

Falls das Angebot/der Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, Vorlage einer qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Allgemeines:

Die Eignung ist durch Vorlage der PQ-Nr. oder vorläufig durch die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ gem. Formblatt 124 oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot nachzuweisen.

-

Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.

-

Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 bzw. der EEE auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.

-

Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

-

Verpflichtung zur Angabe auf Aufforderung der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind.

-----------------------------------------------------------------

Angaben zum Umsatz des Unternehmens:

Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Auftragnehmer vorzulegen:

Eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Allgemeines:

Die Eignung ist durch Vorlage der PQ-Nr. oder vorläufig durch die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ gem. Formblatt 124 oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot nachzuweisen.

-

Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.

-

Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 bzw. der EEE auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.

-

Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

-

Verpflichtung zur Angabe auf Aufforderung der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind.

-----------------------------------------------------

Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind:

Zum Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit hat der Auftragnehmer vorzulegen:

Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind.

Falls der Teilnahmeantrag/das Angebot in die engere Wahl kommt, werden drei Referenznachweise mit mindestens folgenden Angaben vorgelegt:

Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.

--------------------------------

Angaben zu Arbeitskräften:

Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen.

Falls der Teilnahmeantrag/das Angebot in die engere Wahl gelangt, Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

An die Auftragsdurchführung werden zusätzliche soziale Kriterien gestellt:

Einhaltung der Vorgaben und Verpflichtungen gem. §§ 10, 11, 12, 15, 17, 18 ThürVgG zu Mindestlohn, Tariftreue, Entgeltgleichheit, ILO-Kernarbeitsnormen. Dies gilt für den Bieter und ggf. Nachunternehmer gleichermaßen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

24.10.2022

13:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

23.12.2022

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

24.10.2022

13:00

Stadtverwaltung Neustadt an der Orla, Zentrale Vergabestelle, Markt 1, 07806 Neustadt an der Orla

Die Öffnung der Angebote erfolgt unter den Vorgaben des § 14 EU VOB/A.

---

Die Anwesenheit der Bieter oder deren Bevollmächtigten zum Öffnungstermin ist nicht zugelassen.

---

Der Auftraggeber stellt den Bietern die in § 14 EU Abs. 3 S. 2 lit. a) bis d) VOB/A genannten Informationen unverzüglich elektronisch zur Verfügung.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt


VI.3)
Zusätzliche Angaben

Fehlende Erklärungen oder Nachweise werden gemäß § 16a EU VOB/A durch den Auftraggeber nachgefordert.

-----------------

Eine Versendung der Vergabeunterlagen in Papierform oder per E-mail oder per Fax erfolgt nicht.

-----------------

Bieteranfragen sind bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist einzureichen.

-----------------

Die Formblätter zu

Mindestlohn, Tariftreue, ILO-Kernarb.normen

- Formblatt zu § 10 ThürVgG

- Formblatt zu § 11 ThürVgG,

- Formblatt zu §§ 12, 15, 17, 18 ThürVgG

- Formblatt Nachunt. zu § 10 ThürVgG

- Formblatt Nachunt. zu § 11 ThürVgG

sind gem. § 12 a ThürVgG nach Aufforderung durch den Auftraggeber in Textform (ohne Signatur) per elektronischer Kommunikation über die Vergabeplattform innerhalb einer nach Tagen bestimmten Frist zu übermitteln. Bei nicht fristgerechter Vorlage der verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise, ist das Angebot auszuschließen.

-------------------

Nachprüfungsmöglichkeit

Es besteht die Möglichkeit einer Nachprüfung des Vergabeverfahrens durch die Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt.

Beanstandungen der beabsichtigten Vergabeentscheidung sind

- elektronisch (in Textform) per Kommunikation über die Vergabeplattform

- an die Vergabestelle

Stadtverwaltung Neustadt an der Orla

Zentrale Vergabestelle

Markt 1

07806 Neustadt an der Orla

zu richten.

---

Im weiteren Verfahren nach § 19 Abs. 2 ThürVgG ist das

Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 250 (Vergabekammer)

Jorge-Semprún-Platz 4

99423 Weimar

als Nachprüfungsbehörde zuständig.

Die Kostenfolge aus dem Nachprüfungsverfahren ergibt sich aus § 19 Abs. 5 ThürVgG.

Es wird darauf hingewiesen, dass für Amtshandlungen der Vergabekammer Kosten (Gebühren und Auslagen) zur Deckung des Verwaltungsaufwandes erhoben werden.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 250 (Vergabekammer)
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postleitzahl: 99423
Ort: Weimar
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 361-573321254
Fax: +49 361-573321059
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der dem Auftraggeber zu rügen.

---

Die Information des Auftraggebers an die Bieter, dass deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erfolgt spätestens 15 Kalendertage vor der beabsichtigten Zuschlagserteilung. Die Frist beginnt am Tage nach der Absendung der Mitteilung durch die Vergabestelle. Auf den Tag des Zugangs der Information beim betroffenen Bieter oder Bewerber kommt es nicht an.

-

Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die vorstehend genannte Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB).

-

Der Bieter hat die Möglichkeit im Fall des Verstoßes gegen eine Vergabevorschrift, diesen binnen 10 Kalendertagen nach Zugang der Mitteilung über die Zuschlagserteilung gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen und Abhilfe zu verlangen.

-

Wird auf Rüge des Bieters seitens des öffentlichen Auftraggebers nicht abgeholfen, so hat der Bieter die Möglichkeit, binnen weiterer 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers über die Nichtabhilfe gem. § 160 GWB einen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250, Jorge-Semprún-Platz 4, 99423 Weimar zu stellen.

VI.4.4)
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Neustadt an der Orla
Postanschrift: Markt 1
Postleitzahl: 07806
Ort: Neustadt an der Orla
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 36481-85110
Fax: +49 36481-85123
Internet-Adresse: www.neustadtanderorla.de

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

22.09.2022



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

22.09.2022


26.09.2022




bcd4651f-787e-4a0f-9988-f28d62166f40