Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Projekt 467 Qualitäts- und Prüfmetriken (QuaPik)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

27.08.2022 (letzte Änderung am 23.09.2022)

18.10.2022 14:00

18.10.2022 14:00

P467

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

12.10.2022 07:59

2022/S 166-471619

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Postanschrift: Postfach 200363
Postleitzahl: 53133
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Hauptadresse: http://www.bsi.bund.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Projekt 467 Qualitäts- und Prüfmetriken (QuaPik)

P467

II.1.2)
CPV-Code

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Es müssen Qualitäts- und Prüfmetriken, mit den dazugehörigen Entwicklungen, für die biometrischen Modalitäten Finger und Gesicht erstellt und final zu Prüfmethodologien zusammengeführt werden.

Los1: Es muss eine Prüfmethodologie für Fingerabdruckscanner zur Aufnahme von gerollten Fingerabdrücken entwickelt werden. Hierzu ist es notwendig präzise 3D Referenzen zu erstellen und geeignet in 2D darzustellen und zu evaluieren.

Los 2: Gerollte Fingerabdrücke sind automatisiert, wiederholbar und parametrisierbar zu erstellen. Hierfür muss geeignete Robotertechnik eingesetzt und entsprechend angesteuert werden.

Los3: Fingerabdrücke müssen mit eingebetteten Kamerasystemen aufgenommen und Qualitätsmetriken wie auch Abbildungsvorschriften erstellt werden, um eine Vergleichbarkeit mit Fingerabdrücken von kontaktbasierten Aufnahmen zu erzeugen.

Los 4: Im Bereich der Gesichtserfassung müssen verbesserte Prüfmethodologien der Abbildungsqualität für 2D/3D Kamerasysteme erstellt werden.

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose


II.2)
Beschreibung

Los 1

II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Prüfmethodologie gerollte Fingerabdrücke

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

s. Punkt II 1.4

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 12

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Die Beauftragung des AP 1.4 ist abhängig vom Ergebnis aus AP 1.3 und die Beauftragung von AP 1.6 ist abhängig vom erstellten Konzept aus AP 1.5. AP 4 und AP 6 sind optionale Leistungen. Diese müssen vom Bieter angeboten werden, der Auftraggeber verzichtet jedoch ggf. generell auf deren Beauftragung.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 2

II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Automatisierte Aufnahme von Fingerabdrücken

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

s. Punkt II 1.4

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 12

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 3

II.2.1)
Bezeichnung von Los 3

Prüfmethodologie für kontaktlose Aufnahme von Fingerabdrücken

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

s. Punkt II 1.4

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 12

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Die Beauftragung des optionalen AP 3.3 ist abhängig vom erstellten Konzept aus AP 3.2. AP 3.3 muss vom Bieter angeboten werden, der Auftraggeber verzichtet jedoch ggf. generell auf deren Beauftragung.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 4

II.2.1)
Bezeichnung von Los 4

Prüfmethodologie für 2D und 3D Kamerasysteme

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

s. Punkt II 1.4

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 12

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Die Beauftragung des optionalen AP 4.3 ist abhängig vom erstellten Konzept aus AP 4.2. AP 4.3 muss vom Bieter angeboten werden, der Auftraggeber verzichtet jedoch ggf. generell auf deren Beauftragung.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Es können hier nicht alle Eignungskriterien aufgeführt werden:

1) Referenzen Prüfmetriken und Prüfmethodologien (Los 1):

Legen Sie geeignete Referenzen der beteiligten Unternehmen vor. Referenzen sind geeignet, wenn die der Referenz zu Grunde liegenden Projekte hinsichtlich der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit im Wesentlichen ähnliche Anforderungen an die Unternehmen gestellt haben wie die ausgeschriebene Leistung. Dies ist bei der vorliegenden Ausschreibung insbesondere gegeben, bei Erfahrungen in der Neu- und Weiterentwicklung von Projekten im Bereich Prüfmetriken und Prüfmethodologien im Bereich Biometrie.

Die genannten Referenzen müssen insbesondere die Fähigkeit der beteiligten Unternehmen auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung sowie die Ausarbeitung und Umsetzung innovativer Lösungen belegen. Im Wege der Referenzen ist daher nachzuweisen, dass die beteiligten Unternehmen bereits Erfahrungen in den folgenden Erfahrungsbereichen gesammelt haben:

1. Anwendung und Charakterisierung von unterschiedlichen 3D-Aufnahmesystemen

2. Erstellung von Prüftargets zur Systemevaluation

3. Erstellung von nachvollzieh- und erklärbaren Qualitätsmetriken von Abbildungsprozessen

4. Anwendung unterschiedlicher 3D zu 2D Abbildungsverfahren und Implementation in eine Softwarelösung

5. Genauigkeitsevaluation der 2D-Abbildung mittels unterschiedlichen quantitativen Methoden

6. Konzepterstellung von Prüfmethodologien

7. Kenntnisse über die Common Criteria (CC) und die Durchführung von Evaluierungstätigkeiten an IT-Systemen oder -Produkten anhand von definierten und CC-nahen Evaluierungskriterien

8. Umsetzung/Realisierung eines innovativen Test- oder Pilotbetriebs

Gehen Sie bei der Erstellung des Referenznachweises auf die folgenden Punkte ein:

-Auftraggeber inkl. Fachbereich

-(detaillierte) Darstellung des Auftragsgegenstands / der Tätigkeit

-Umfang / Betroffener Erfahrungsbereich

-Dauer

-Auftragsvolumen

Die Darstellung sollte zwei DIN A4-Seiten pro Referenzprojekt nicht überschreiten.

Es werden keine Referenzschreiben früherer Auftraggeber benötigt.

Mindestanforderung: Insgesamt sind mindestens drei geeignete Referenzen vorzulegen. Alle Erfahrungsbereiche müssen durch geeignete Referenzen belegt werden, wobei eine Referenz zur Abdeckung mehrerer Bereiche herangezogen werden darf.

2) Technische Ausstattung Los 1, Los 2, Los und Los 4

Geben Sie einen kurzen Überblick über das technische Equipment, welches Ihnen zur Verfügung steht und von Ihnen zur Erbringung der hier ausgeschriebenen Leistung eingesetzt wird.

Mindestanforderung: Der Bieter ist aus Sicht des BSI in der Lage, die hier zu vergebende Leistung mit Hilfe der beschriebenen technischen Ausrüstung erfolgreich zu erbringen4) Referenzen: Entwicklung von KI-Systemen

3) Referenzen Biometrie / Fingerabdrücke (Los 1):

Weisen Sie mindestens ein Projekt mit Schwerpunkt „Biometrie / Fingerabdrücke“ nach, das von Ihrem Unternehmen, den Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder den Unterauftragnehmern innerhalb der letzten drei Jahre erfolgreich durchgeführt wurde, und welches mit der hier zu vergebenden Leistung vergleichbar ist (Dauer, Umfang, Inhalt) oder darüber hinaus geht.

Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:

-Auftraggeber inkl. Fachbereich

-(detaillierte) Darstellung des Auftragsgegenstands / der Tätigkeit

-Umfang

-Dauer

-Auftragsvolumen

Aus den Ausführungen müssen sich Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit des Bieters / der Bietergemeinschaft (ggf. unter Einbeziehung eines Unterauftragnehmers (Eignungsleihe)) bei Projekten mit oben genanntem Schwerpunkt ziehen lassen. Die Darstellung sollte eine DIN A4-Seite pro Referenzprojekt nicht überschreiten.

Es werden keine Referenzschreiben früherer Auftraggeber benötigt.

Mindestanforderung: Benennung und Beschreibung von mindestens einer geeigneten Referenz.

Referenzen sind geeignet, wenn die der Referenz zu Grunde liegenden Projekte hinsichtlich der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit im Wesentlichen ähnliche Anforderungen an die Unternehmen gestellt haben wie die ausgeschriebene Leistung.

4) Qualitätsmanagement Los 1, Los 2, Los 3 und Los 4:

Bitte stellen Sie das Qualitätsmanagement Ihres Unternehmens dar. Machen Sie bitte auch Angaben zu Zertifizierungen, die Ihr Unternehmen erworben hat.

Mindestanforderung: Es ist ein Qualitätsmanagement etabliert und dokumentiert und kann nachgewiesen werden.

5) Referenzen Robotik und Computer Vision (Los 2):

Legen Sie geeignete Referenzen der beteiligten Unternehmen vor. Referenzen sind geeignet, wenn die der Referenz zu Grunde liegenden Projekte hinsichtlich der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit im Wesentlichen ähnliche Anforderungen an die Unternehmen gestellt haben wie die ausgeschriebene Leistung. Dies ist bei der vorliegenden Ausschreibung insbesondere gegeben, bei Erfahrungen in der Neu- und Weiterentwicklung von Projekten im Bereich Robotik und Computer Vision.

Die genannten Referenzen müssen insbesondere die Fähigkeit der beteiligten Unternehmen auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung sowie die Ausarbeitung und Umsetzung innovativer Lösungen belegen. Im Wege der Referenzen ist daher nachzuweisen, dass die beteiligten Unternehmen bereits Erfahrungen in den folgenden Erfahrungsbereichen gesammelt haben:

1. Entwicklung einer parametrisierbaren Roboteransteuerung

2. Erstellung einer benutzerfreundlichen und anpassbaren Software

3. Evaluation der Reproduzierbarkeit von Bewegungsabläufen zur Erstellung identischer Abbildungen unter unterschiedlichen Startbedingungen

4. Erfahrung mit Computer Vision zur automatisierten Ansteuerung eines Roboterarms

5. Nachhaltige und nachvollziehbare Dokumentation von Software und Funktionsweise

6. Umsetzung/Realisierung eines innovativen Test- oder Pilotbetriebs

Gehen Sie bei der Erstellung des Referenznachweises auf die folgenden Punkte ein:

-Auftraggeber inkl. Fachbereich

-(detaillierte) Darstellung des Auftragsgegenstands / der Tätigkeit

-Umfang / Betroffener Erfahrungsbereich

-Dauer

-Auftragsvolumen

Die Darstellung sollte zwei DIN A4-Seiten pro Referenzprojekt nicht überschreiten.

Es werden keine Referenzschreiben früherer Auftraggeber benötigt.

Mindestanforderung: Insgesamt sind mindestens drei geeignete Referenzen vorzulegen. Alle Erfahrungsbereiche müssen durch geeignete Referenzen belegt werden, wobei eine Referenz zur Abdeckung mehrerer Bereiche herangezogen werden darf.

6) Referenzen Qualitätsmetrik für kontaktlose Fingerabdruckbilder (Los 3):

Legen Sie geeignete Referenzen der beteiligten Unternehmen vor. Referenzen sind geeignet, wenn die der Referenz zu Grunde liegenden Projekte hinsichtlich der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit im Wesentlichen ähnliche Anforderungen an die Unternehmen gestellt haben wie die ausgeschriebene Leistung. Dies ist bei der vorliegenden Ausschreibung insbesondere gegeben, bei Erfahrungen in der Neu- und Weiterentwicklung von Projekten im Bereich Qualitätsmetrik für Bilder und technischer Evaluation von integrierten Kamerasystemen.

Die genannten Referenzen müssen insbesondere die Fähigkeit der beteiligten Unternehmen auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung sowie die Ausarbeitung und Umsetzung innovativer Lösungen belegen. Im Wege der Referenzen ist daher nachzuweisen, dass die beteiligten Unternehmen bereits Erfahrungen in den folgenden Erfahrungsbereichen gesammelt haben:

1. Evaluation von Kameras und Objektiven

2. Kenntnisse über Qualitätsmerkmale von aufgenommenen Bildern

3. Korrektur und Evaluation der Abbildungsgenauigkeit

4. Erstellung von Prüfmethodologien für Evaluationen im Rahmen einer Common Criteria oder einer Zertifizierung nach nationaler Technischer Richtlinie.

Gehen Sie bei der Erstellung des Referenznachweises auf die folgenden Punkte ein:

-Auftraggeber inkl. Fachbereich

-(detaillierte) Darstellung des Auftragsgegenstands / der Tätigkeit

-Umfang / Betroffener Erfahrungsbereich

-Dauer

-Auftragsvolumen

Die Darstellung sollte zwei DIN A4-Seiten pro Referenzprojekt nicht überschreiten.

Es werden keine Referenzschreiben früherer Auftraggeber benötigt.

Mindestanforderung: Insgesamt sind mindestens drei geeignete Referenzen vorzulegen. Alle Erfahrungsbereiche müssen durch geeignete Referenzen belegt werden, wobei eine Referenz zur Abdeckung mehrerer Bereiche herangezogen werden darf.

7) Referenzen Bildqualitätsevaluation (Los 3):

Weisen Sie mindestens ein Projekt mit Schwerpunkt „Bildqualitätsevaluation“ nach, das von Ihrem Unternehmen, den Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder den Unterauftragnehmern innerhalb der letzten drei Jahre erfolgreich durchgeführt wurde, und welches mit der hier zu vergebenden Leistung vergleichbar ist (Dauer, Umfang, Inhalt) oder darüber hinaus geht.

Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:

-Auftraggeber inkl. Fachbereich

-(detaillierte) Darstellung des Auftragsgegenstands / der Tätigkeit

-Umfang

-Dauer

-Auftragsvolumen

Aus den Ausführungen müssen sich Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit des Bieters / der Bietergemeinschaft (ggf. unter Einbeziehung eines Unterauftragnehmers (Eignungsleihe)) bei Projekten mit oben genanntem Schwerpunkt ziehen lassen. Die Darstellung sollte eine DIN A4-Seite pro Referenzprojekt nicht überschreiten.

Es werden keine Referenzschreiben früherer Auftraggeber benötigt.

Mindestanforderung: Benennung und Beschreibung von mindestens einer geeigneten Referenz.

Referenzen sind geeignet, wenn die der Referenz zu Grunde liegenden Projekte hinsichtlich der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit im Wesentlichen ähnliche Anforderungen an die Unternehmen gestellt haben wie die ausgeschriebene Leistung.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Ausführungsbedingungen gemäß Auftragsunterlagen

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

18.10.2022

14:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

18.10.2022

14:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499400
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

21.09.2022



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

21.09.2022


23.09.2022




a642fd35-0b75-4c46-8c74-b37bc998f132