Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Rahmenvertrag über externe Unterstützungsleistungen für die Durchführung von förmlichen Vergabeverfahren (Z42_INTERN-2022-0001)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

20.08.2022 (letzte Änderung am 05.10.2022)

03.11.2022 12:00

03.11.2022 12:00

Z42_INTERN-2022-0001

Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)

05.10.2022 15:02

2022/S 161-459192

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Postanschrift: Bernkasteler Straße 8
Postleitzahl: 53175
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Arbeitsbereich Z 42 - Förmliche Vergabeverfahren
Telefon: +49 228-99680-0
Fax: +49 228-99680-186200
Hauptadresse: https://www.itzbund.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: IT-Dienstleister, unmittelbar dem Bundesministerium der Finanzen nachgeordnete Dienststelle

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Rahmenvertrag über externe Unterstützungsleistungen für die Durchführung von förmlichen Vergabeverfahren

Z42_INTERN-2022-0001

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung (75000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Rahmenvertrag über externe Unterstützungsleistungen für die Durchführung von förmlichen Vergabeverfahren

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.3)
Erfüllungsort

Deutschland (DE, NUTS 0)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Ziel dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zum Abruf von Unterstützungs- und Beratungsleistungen bei der Vorbereitung und Durchführung von europaweiten und nationalen Vergabeverfahren der Vergabestelle des ITZBund und damit die effiziente, zielgerichtete und kompetente Abwicklung von Beschaffungsvorhaben unter Berücksichtigung des geltenden Vergaberechtsregimes. Dabei soll der Auftragnehmer die Vergabestelle des Auftraggebers auf operativer Ebene unterstützen, die Bedarfsanforderungen analysieren und bei der Vorbereitung und Durchführung der Vergabeverfahren Projektmanagementaufgaben

wahrnehmen.

Es handelt sich hierbei nicht um Leistungen einer Rechtsberatung im Sinne des

Rechtsdienstleistungsgesetzes.

Der Rahmenvertrag soll eine Laufzeit von 48 Monaten haben. Die maximale abrufbare Abnahmemenge beträgt 10.000 Personentage für die gesamte Vertragslaufzeit.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 48

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

EA 1) Der Bieter hat alle in der Anlage "Anschreiben und Bietererklärung" geforderten Erklärungen bezüglich der Einhaltung von Rechtsvorschriften ohne Einschränkungen abgegeben.

EA 2) Es liegt keiner der in § 123 GWB aufgeführten zwingenden Ausschlussgründe des Bieters vor bzw. der Bieter hat eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB nachgewiesen.

EA 3) Es liegt keiner der in § 124 GWB aufgeführten fakultativen Ausschlussgründe des Bieters vor bzw. der Bieter hat eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB nachgewiesen.

EA 4) Die Zuverlässigkeit und Rechtstreue des Bieters ist nach seinen Erklärungen in Anlage "Anschreiben und Bietererklärung", weiteren Angaben im Angebot und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln. Weiterhin liegen keine Ausschlussgründe gemäß den Erklärungen vor.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

EA 5) Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters ist nach seiner Eigenerklärung in der Anlage "Anschreiben und Bietererklärung" gegeben.

EA 6) Der Bieter hat in der Anlage "Umsätze + Mitarbeiteranzahl" nachgewiesen, dass er in den letzten drei Geschäftsjahren einen durchschnittlichen bereichsspezifischen Netto-Jahresumsatz von mindestens 1.000.000,00 EUR (netto) erwirtschaftet hat.

Der Netto-Jahresumsatz ist dann bereichsspezifisch, wenn er sich auf die dargestellten Leistungsinhalte der Anlage "Leistungsbeschreibung" bezieht.

Im Falle einer Bietergemeinschaft liegt der o. g. bereichsbezogene Netto-Jahresumsatz für die

letzten drei Geschäftsjahre aller Mitgliedsunternehmen einer Bietergemeinschaft vor.

Im Falle der Einbeziehung eines oder mehrerer Nachunternehmen(s) ist der o. g. bereichsbezogene Netto-Jahresumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre des oder der Nachunternehmen(s) angegeben worden.

EA 7) Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters - auch über den Zeitraum der geplanten Auftragsabwicklung - ist nach den vorgelegten Unterlagen und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln.

EA 8) Der Bieter hat nachgewiesen, dass er über eine Haftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens 1.500.000 EUR verfügt. Diese entspricht im Rahmen und Umfang einer marktüblichen deutschen Industriehaftpflichtversicherung oder vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU. Der Nachweis dieser Versicherung ist zum Zeitpunkt des Endes der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate.

Etwaige Mindeststandards sind in den jeweiligen Kriterien enthalten.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

EA 9) Der Bieter hat mit einer Unternehmensdarstellung nachgewiesen, dass er im Hinblick auf die ausgeführten Aspekte bezüglich der fachlichen und beruflichen Leistungsfähigkeit zur Leistungserbringung geeignet ist.

EA 10) Der Bieter hat nachgewiesen, dass er zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe über mindestens acht festangestellte Mitarbeiter verfügt, welche mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen erbringen.

EA 11) Der Bieter hat mindestens drei mit den nachfolgenden Vorgaben und Anforderungen konforme Referenzprojekte eingereicht.

a) Bei den Referenzprojekten handelte es sich um Unterstützungsleistungen für öffentliche Auftraggeber bei der Durchführung von förmlichen Vergabeverfahren für IT-Leistungen.

b) Die Referenzprojekte sind basierend zu dem Zeitpunkt der Frist zur Angebotsabgabe in den letzten drei Jahren durch Zuschlagserteilung beendet worden.

c) Der Mindestauftragswert jedes einzelnen betreuten Vergabeverfahrens betrug mindestens 1.000.000 € netto.

d) mindestens ein Referenzprojekt umfasste die Unterstützung eines öffentlichen Auftraggebers bei der Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb für die Beschaffung von IT-Leistungen.

e) Bei einer Referenz wurde der Nachweis erbracht, dass für den öffentlichen Auftraggeber mindestens zwei Vergabeverfahren zeitlich parallel mit einer Größenordnung von mindestens 1.000.000 € netto Auftragsvolumen pro Verfahren betreut worden sind.

f) Für jedes Referenzprojekt wurde ein direkter deutschsprachiger Ansprechpartner mit Kontaktmöglichkeiten (Telefonnummer, Mailadresse etc.) zum Referenzkunden angegeben.

EA 12) Der Bieter hat mindestens fünf mit den nachfolgenden Vorgaben und Anforderungen konforme Personalprofile eingereicht.

a) Das in den Profilen angebotene Personal ist zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe beim Bieter / bei der Bietergemeinschaft fest angestellt und

b) hat mindestens drei Jahre praktische Erfahrungen bei der Unterstützung öffentlicher Auftraggeber bei der Durchführung von förmlichen Vergabeverfahren und

c) verfügt seit mindestens drei Jahren über Kenntnisse im Bereich IT-Vergaberecht und

d) übernimmt die zielgerichtete den zeitlichen Anforderungen gerecht werdende Steuerung komplexer Vergabeverfahren und

e) die Betreuung und Steuerung der vorgenannten Vergabeverfahren umfasst z.B. auch die Präsentation der Arbeitsergebnisse auf Managementebene nebst Klärung etwaig auftretender Rückfragen in entsprechenden Präsentationsterminen

f) flankierend zum IT-Vergaberecht verfügt es für die erfolgreiche Erstellung der Arbeitsergebnisse über Praxiskenntnisse in angrenzenden Rechtsbereichen (z.B.

IT-Sicherheit bzw. Datenschutzrecht)

EA 13) Der Bieter hat für mindestens fünf der eingereichten Personalprofile jeweils zwei mit den nachfolgenden Vorgaben und Anforderungen konforme Personalreferenzprojekte eingereicht.

a) Bei den Referenzprojekten handelt es sich um Unterstützungsleistungen für öffentliche Auftraggeber bei der Durchführung von förmlichen Vergabeverfahren für IT-Leistungen.

b) Die Referenzprojekte sind basierend zu dem Zeitpunkt der Frist zur Angebotsabgabe in den letzten drei Jahren durch Zuschlagserteilung beendet worden.

c) Der Mindestauftragswert jedes einzelnen Referenzprojektes beträgt mindestens 150.000 € netto.

d) Für jedes Referenzprojekt wurde ein direkter deutschsprachiger Ansprechpartner mit Kontaktmöglichkeiten (Telefonnummer, Mailadresse etc.) zum Referenzkunden angegeben.

Etwaige Mindeststandards sind in den jeweiligen Kriterien enthalten.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

03.11.2022

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

21.12.2022

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

03.11.2022

12:00

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. 

Der Antrag ist unzulässig, soweit

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 

Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

05.10.2022



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

14.09.2022


16.09.2022




1319afd5-65a8-4f95-afb5-d5c3086686aa