Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Kunsttransport Asmat

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

19.08.2022

21.09.2022 10:00

21.09.2022 10:00

SPK-ZVS-22-00014-oV-M-AKU

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

01.09.2022 13:49

2022/S 160-456866

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Postanschrift: Von-der-Heydt-Str. 16-18
Postleitzahl: 10785
Ort: Berlin
NUTS: Berlin (DE300, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Freizeit, Kultur und Religion

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Kunsttransport Asmat

SPK-ZVS-22-00014-oV-M-AKU

II.1.2)
CPV-Code

Organisation von Messen und Ausstellungen (79956000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Auslagerung der Sammlungen von Heidelberg nach Berlin Dahlem der Staatlichen Museen zu Berlin

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose


II.2)
Beschreibung
Los 1
II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Verpackung und Transport von 204 Objekte (LV-Pos. 01 & 02)

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Organisation von Messen und Ausstellungen (79956000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Berlin (DE300, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Auslagerung der Sammlungen von Heidelberg nach Berlin Dahlem der Staatlichen Museen zu Berlin

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Logistik und Verpackung / Gewichtung: 50

Preis Gewichtung: 50

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 3

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 2
II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Verpackung und Transport von 529 Objekte (LV-Pos. 03 & 04)

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Organisation von Messen und Ausstellungen (79956000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Berlin (DE300, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Auslagerung der Sammlungen von Heidelberg nach Berlin Dahlem der Staatlichen Museen zu Berlin

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 3

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

-Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB

--------------------

-Erklärung zum Gesamtumsatz

-------------------

-Erklärung zum Umsatz für vergleichbare Leistung

-------------------

-Nachweis eines Qualitätsmanagements durch Zertifizierung nach DIN EN 16648:2013

und DIN EN 15946:2011 im Bereich Kunsttransporte oder museale Transporte oder

gleichwertig

--------------------

-Nachweis der Erfahrung im Handling, der Verpackung und dem Transport von

musealen Objekten durch Angabe von mindestens drei Referenzen

(Kunsttransporte) aus den letzten drei abgeschlossenen

Geschäftsjahren über Kunsttransportleistungen und ähnlicher Komplexität.

Mindestens zwei der drei Referenzen müssen von Auftraggebern stammen, die

nicht rechtlich mit der ausschreibenden Stelle (Stiftung Preußischer

Kulturbesitz) identisch oder verbunden sind.

--------------------

-Die für den Auftrag vorgesehenen Kunstpacker müssen in den letzten drei

Jahren Aufträge in einem vergleichbaren Umfang mindestens neun Aufträge (Aus- und Einpacken von Kunstgegenständen

u.a. in Klimakisten, Vertragen und Verladen) ausgeführt haben.

--------------------

-Erklärung über die Verfügbarkeit von mindestens 5 LKW zur

Auftragsausführung mit folgender Ausstattung:

geeignete Klimaanlage zur Klimatisierung und entsprechende Isolierung des

Laderaums, luftgefedert („air ride suspension“), mit Alarmanlage, GPSÜberwachung,

voll isoliertem Kofferaufbau, Laderaum mit Verriegelung,

Mobiltelefon (Liste mit entsprechenden Telefonnummern ist nach

Auftragsvergabe vorzulegen), Möglichkeit, das Handgepäck mit den Objekten

über Gurte festzuschnallen, Feuerlöschausrüstung, mechanische Ladebühne zum

Be- und

Entladen, ABS/ASR, Wegfahrsperre.

--------------------

-Erklärung über das Bestehen und die Verpflichtung zur Aufrechterhaltung einer

Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden

Deckungssummen pro Schadensfall:

- Personenschäden 3.000.000 EUR,

- Sachschäden 1.000.000 EUR

--------------------

-Eigenerklärung, dass im Rahmen der Leistungserbringung die Kommunikation

mit dem Auftraggeber jederzeit auf Deutsch mindestens auf dem Niveau B1

gewährleistet ist und die Kommunikation neben dem persönlichen Kontakt auch

mittels Telefon und E-Mail erfolgt.

--------------------

- Erklärung über eine Genehmigung zur Durchführung des grenzüberschreitenden Güterverkehrs

--------------------

- Erklärung über mind. 3. Jahre am Markt

-------------------

- Erklärung über ständige Ansprechpartner/in und seine/ihre Vertreter/in

über eine abschgeschlossene Ausbildung im Logistikbereich

------------------

- Gewährleistung von max. 10 Werktagen Ersatz/Anpassungen für/von Transportbehältnisse/n,

die bei Anlieferung am Einsatzort nicht den vom AG vorab zur Verfügung gestellten Spezifikationen entsprechen

------------------

- Vordruck Unternehmensdaten_GZR-Auszug

--------------------

- Vordruck Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt

--------------------

- Vordruck Verzeichnis der Leistungen von Unterauftragnehmern bzw. anderer

Unternehmen (sofern zutreffend)

--------------------

- Vordruck Verpflichtungserklärung (Eignungsleihe / Unteraufträge) anderer

Unternehmen (soweit zutreffend, für Dritte, insbesondere Unterauftragnehmer)

--------------------

- Vordruck Bieter-/Bewerbergemeinschaftserklärung (soweit zutreffend)

--------------------

- Eigenerklärung zum Verbot der Beteiligung russischer Unternehmen an

öffentlichen Aufträgen im Rahmen des fünften Sanktionspakets gegen Russland

--------------------

- Montage- und Verpackungskonzept

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

siehe III.1.1

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

siehe III.1.1

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

21.09.2022

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

25.10.2022

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

21.09.2022

10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

a. Nur registrierte Nutzer der e-vergabe, die die Teilnahme unter "Meine evergabe"

aktivieren, können am Vergabeverfahren teilnehmen.

b. Die Vergabeunterlagen stehen elektronisch uneingeschränkt zur Verfügung.

c. Soweit im Rahmen der Teilnahmeantragserstellung / Angebotserstellung Fragen zu

den Unterlagen oder zum Vergabeverfahren auftreten, können über die e-

Vergabeplattform des Bundes oder per E-Mail von der Vergabestelle Auskünfte zu

diesem Vergabeverfahren angefordert werden. Die Frist zur Anforderung weiterer

Auskünfte ist der Aufforderung zur Angebotsabgabe zu entnehmen. Nach Ablauf der

angegebenen Frist eingehende Fragen werden ggf. nicht mehr beantwortet. Die SPK

behält sich vor, auch Fragen zu beantworten, die nach Ablauf der Frist eingehen.

Telefonische Auskünfte werden grundsätzlich nicht erteilt. Andere als die unter

Punkt I.1 genannte Vergabestelle dürfen für Auskünfte zum Verfahren nicht

kontaktiert werden.

d. Zusätzliche Informationen (d.h. Auskünfte zum Vergabeverfahren, Antworten auf

Bieterfragen etc.) und ggf. ergänzende Dokumente werden grundsätzlich in

anonymisierter Form allen potentiellen Bietern ausschließlich über die e-

Vergabeplattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung

eines Angebotes zu beachten.

DE Standardformular 2 - Auftragsbekanntmachung 7

e. Sämtliche Kommunikation (einschließlich es Teilnahmeantrag / Angebote) ist in

deutscher Sprache zu führen.

f. Bietergemeinschaften: Im Falle von Bietergemeinschaften ist eine bevollmächtigte

Vertreterin /ein bevollmächtigter Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber

der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt, zu benennen. die Bietergemeinschaft

haftet gesamtschuldnerisch. Von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sind die

unter Punkt III.1.1 genannten Unterlagen ausgefüllt einzureichen.

g. Kosten, die ggf. bei der Erstellung des Teilnahmeantrags / Angebotes entstehen,

können nicht erstattet werden.

h. Zur elektronischen es Teilnahmeantrags- / Angebotseinreichung über die e-

Vergabeplattform des Bundes genügt, statt der eigenhändigen Unterschrift, die

Übermittlung der geforderten Dokumente in Textform gemäß § 126b BGB und die

Nennung der Person des Erklärenden an den vorgegebenen Stellen. Nachweise und

Erklärungen sind dem Angebot über "meine e-vergabe" beizufügen.

i. Der Teilnahmeantrag / das Angebot ist unter Einhaltung der genannten Fristen

ausschließlich elektronisch auf der e-Vergabeplattform des Bundes einzureichen. Die

vorgegebenen Formblätter sind zwingend zu verwenden. Nicht fristgerecht

eingereichte Teilnahmeanträge / Angebote werden im weiteren Verfahren nicht

berücksichtigt. Teilnahmeanträge / Angebote, die die geforderten Unterlagen oder

geforderte Angaben nicht enthalten, können gem. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV von der

Wertung ausgeschlossen werden.

j. Mit der Abgabe des Teilnahmeantrags / Angebotes unterliegt der Bewerber / Bieter

den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Teilnahmeanträge / Angebote (§ 57

VgV). Es gilt deutsches Recht.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen

Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und

bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren

gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Stiftung Preußischer Kulturbesitz

(SPK). Die Zentrale Vergabestelle (ZVS) weist auf die

zulässigen Rechtsbehelfe und einzuhaltenden Fristen hin.

Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf

Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der

zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte

Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein

Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt.

Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines

Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen

Vergabekammer (Ziff. VI.4.1).

Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im

Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem

Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der

Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt

unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung

erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf

der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur

Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen

erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf

der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber

gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,

einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des

Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr.2 GWB.

§ 134 Abs. 1 Satz 1 GWB bleibt unberührt.

Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes

beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn

zu richten.

Soll ein Nachprüfungsantrag (§ 107 Abs. 1 GWB) per E-Mail eingereicht werden,

so ist dies nur mit qualifizierter elektronischer Signatur

an die E-Mail-Adresse vk@bundeskartellamt.bund.de möglich.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

17.08.2022



65569915-67a1-4777-a838-7800b74e2f7e