Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

MALDI-ToF MS System (214-02.05-20.0047-22-I-C)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

13.07.2022

08.08.2022 12:00

08.08.2022 12:00

214-02.05-20.0047-22-I-C

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

13.07.2022 08:45

2022/S 135-382694

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Postanschrift: Bundesallee 35
Postleitzahl: 38116
Ort: Braunschweig
NUTS: Braunschweig (DE91, NUTS 2)
Land: Deutschland (DE)
Fax: +49 3018106845-3379
Hauptadresse: http://www.bvl.bund.de
Adresse des Beschafferprofils: http://www.ble.de/zv

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.


I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:

folgende Kontaktstelle:

Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Postanschrift: Deichmanns Aue 29
Postleitzahl: 53179
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 2286845-3220
Fax: +49 3018106845-3379
Hauptadresse: http://www.ble.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

MALDI-ToF MS System

214-02.05-20.0047-22-I-C

II.1.2)
CPV-Code

Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften (38400000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

MALDI-ToF MS System

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Braunschweig (DE91, NUTS 2)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Auftragsgegenstand ist die Lieferung und betriebsbereite Aufstellung eines automatisierten MALDI-ToFMassenspektrometriesystems zur massenspektrometrischen Auftrennung von Biomolekülen, zur genauen Massenbestimmung von Biomolekülen und Identifikation von Mikroorganismen, inkl. Installation des zugehörigen Geräte-PCs sowie der benötigten Softwares und eines Druckers. Weiterhin erfolgen die Aushändigung einer deutsch- oder englischsprachigen Bedienungsanleitung, bevorzugt in Papierform, für das gesamte Gerätesystem sowie eine fachkundige Ersteinweisung in das gesamte System durch eine/n deutschsprachige/n Techniker/in bzw. Applikationsspezialist/in beim Auftraggeber vor Ort und ein eintägiges Applikationstraining beim Auftraggeber vor Ort. Weiterhin ist für einen Zeitraum von vier Jahren ab der betriebsbereiten Aufstellung eine jährliche Wartung an dem Gerätesystem durchzuführen. Zudem stellt der Auftragnehmer die regelmäßigen Updates der Referenzspektren-Bibliothek elektronisch zur Verfügung und gewährleistet einen hard- und softwaretechnischen Telefonsupport in Form einer Hotline sowie einen Vor-Ort-Kundendienst beim Auftraggeber, jeweils für die Dauer von zehn Jahren ab betriebsbereiter Aufstellung. Darüber hinaus ist bei dem beim Auftraggeber vorhandenen Altgerät (MALDI-ToFMS Typ Bruker Maldi Biotyper LT/SH) eine Datensicherung der Altdaten und ein Übertrag internen Datenbankeinträge des Auftraggebers in das neue System durchzuführen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 48

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Die Angaben unter II. 2.7 erfolgen aus rein technischen Gründen. Die einzelnen Ausführungsfristen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Auszug aus dem Gewerbezentralregister

Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

• Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u.a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.

• Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

• Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

• Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

• Eigenerklärung "Umsatz"

Der Bieter reicht mit dem Angebot eine Erklärung über seinen Gesamtumsatz, Netto sowie seinen Umsatz, Netto im Tätigkeitsbereich des Auftrages, jeweils in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, ein.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

08.08.2022

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

30.09.2022

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

08.08.2022

12:00

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert


VI.3)
Zusätzliche Angaben

A)

Die Vergabeunterlagen werden auf www.evergabe-online.de unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt zum Download bereitgestellt.

B)

Leistungsverzeichnis

Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen. Das Leistungsverzeichnis ist im "aidf-Format" zu verwenden. Dieses kann mit der kostenlosen Software "AI LV-Cockpit" der Firma Administration Intelligence AG bearbeitet und abgespeichert werden. Details siehe Vergabeunterlagen.

C)

Angebotsbestätigung

Mit Angebotsabgabe ist die Angebotsbestätigung vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.

D)

Wartungsumfang gemäß Herstellervorschrift

Mit Angebotsabgabe hat der Bieter eine Übersicht der Herstellervorschriften zu der/den geforderten Wartung/en einzureichen, aus der der Umfang der jeweiligen Wartung hervorgeht.

E)

Checkliste für die Schaffung der baulichen Voraussetzungen beim und durch den Auftraggeber

Mit Angebotsabgabe hat der Bieter eine Checkliste einzureichen, in der alle technischen Voraussetzungen für den Betrieb des Gesamtsystems, wie Anzahl der erforderlichen Steckdosen, erforderliche Stellfläche etc., detailliert aufgeführt sind.

F)

Bietergemeinschaften

Im Angebot sind jeweils die Mitglieder sowie eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen (§ 53 Abs. 9 VgV). Eine Darlegung der einzelnen Zuständigkeiten ist dem Angebot beizufügen. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft verpflichten sich für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung. Details siehe Vergabeunterlagen.

G)

Nachunternehmen/Eignungsleihe

Der Bieter soll sich insbesondere bei Großaufträgen bemühen, Unteraufträge an kleine und mittlere Unternehmen in dem Umfang zu erteilen, wie es mit der vertragsgemäßen Ausführung der Leistung vereinbart werden kann. Für den Fall der Weitergabe von Leistungen sind mit dem Angebot die vorgesehenen Unterauftragnehmer namentlich zu benennen und Art und Umfang der Unterauftragsvergabe. Details siehe Vergabeunterlagen.

H)

Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

08.07.2022



9e04a207-4b95-4d05-9b1d-e535167ab5a5