Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Grundhafter Ausbau der Straße und Erneuerung der Leistungssysteme der K 1183, Holzstraße in Burg

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

03.07.2022

08.08.2022 13:30

08.08.2022 13:30

ZVS/65/022/22

Sachsen-Anhalt: Landkreis Jerichower Land

25.07.2022 11:15

2022/S 128-365102

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Jerichower Land, Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Bahnhofstraße 9
Postleitzahl: 39288
Ort: Burg
NUTS: Jerichower Land (DEE06, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): siehe oben
Telefon: +49 3921-9493060
Fax: +49 3921-9499531
Hauptadresse: https://www.lkjl.de

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.


I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Grundhafter Ausbau der Straße und Erneuerung der Leistungssysteme der K 1183, Holzstraße in Burg

ZVS/65/022/22

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen (71240000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Der Landkreis Jerichower Land beabsichtigt, die K 1183, Holzstraße in 39288 Burg, grundhaft auszubauen und die Leitungssysteme zu erneuern. Es ist geplant, die technische Planung soweit zu realisieren, dass im September 2023 mit der Bauleistung begonnen werden kann.

Die 800 m lange Straße schließt am östlichen Ende an die Koloniestraße und am westlichen Ende an die Fruchtstraße an. Teil der Planungsleistung wird neben dem grundhaften Ausbau die Planung eines beidseitigen Gehweges, von Radwegen, Querungshilfen in der Fahrbahn, zwei Bustaschen, evtl. Neubau Straßenbeleuchtung, Neubau Regenentwässerung, Neubau Trinkwasser, Neubau Schmutzwasser, Gas- Versorgungsleitung inkl. Hausanschlüsse und Stromhausanschlüsse sein. Die anrechenbaren Kosten für die Planungsdisziplin Verkehrsanlagen betragen ca. 1.350.000 € netto und für die Planungsdisziplin Ingenieurbauwerke ca. 1.530.000 € netto.

Ziel des Verfahrens ist die Vergabe der Ingenieurbauwerke nach § 44 HOAI und die Planungsleistung der Verkehrsanlagen nach § 48 HOAI und jeweils Besondere Leistungen (siehe Anlage Verträge).

Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach den einzelnen Leistungsphasen. Vorgesehen ist zunächst die Beauftragung der LP 1 bis 3 nach Abschluss des Vergabeverfahrens. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller vorgesehenen Leistungsphasen besteht nicht, ebenso kein Rechtsanspruch auf die Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.

Die vertraglichen Grundleistungen und Besonderen Leistungen sind den beiliegenden Verträgen zu entnehmen. Ebenso ergibt sich der konkrete Umfang der zu vergebenden Planungsleistung aus dem Vertrag, der mit dem Auftragnehmer abgeschlossen wird.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Jerichower Land (DEE06, NUTS 3)

39288 Burg

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

siehe II.1.4

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: A - Projektorganisation/Personaleinsatz / Gewichtung: 20

Qualitätskriterium Name: B - Projektdurchführung/Planung / Gewichtung: 20

Qualitätskriterium Name: C - Herangehensweise an die zukünftige Aufgabe / Gewichtung: 35

Preis Gewichtung: 25

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

20.09.2022

30.01.2025

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Stufenweise Beauftragung entsprechend der Vertragsbedingungen. Die stufenweise Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Sicherung der Finanzierung durch den Auftraggeber bzw. der Förderung des Bauvorhabens sowie unter dem Vorbehalt, dass der Auftragnehmer die Gewähr für eine sachgerechte, qualitätsvolle und termingerechte Leistungserfüllung bietet.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

1) Rückfragen an die Vergabestelle ausschließlich über das Bieterportal www.evergabe-online.de

2) BEACHTEN SIE:

- Die Leistungen werden im "Offenen Verfahren" vergeben!

- Die vom Bieter selbst zu erarbeitenden DARSTELLUNGEN und ERLÄUTERUNGEN zu den ZUSCHLAGSKRITERIEN (siehe Anlage "K1183_Zuschlagskriterien.pdf") sind zum Einreichungstermin mit den Angebotsunterlagen einzureichen!

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

1. Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt gem. § 73 Abs. 3 VgV

2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB § 123 und § 124 bestehen

3. Nachweis des Eintrages in ein Handelsregister/Partnerschaftsregister gem. § 44 VgV.

Neben Einzelunternehmen sind auch Bietergemeinschaften (BG) zugelassen. Zusätzlich siehe Nr. VI.3) Ziff. 6 der Auftragsbekanntmachung. Rechtsform von BG: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbieter das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese Einwilligung wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

1. Angaben über den Umsatz (netto) der letzten 3 Geschäftsjahre (jahresweise) § 45 Abs. 4 VgV.

2. Berufshaftpflicht gem. § 45 Abs. 1 VgV; Haftpflichtversicherung über 2,5 Mio. € für Personenschäden und 2,5 Mio. € für sonstige Schäden bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen; Nachweis, dass die Maximierung der Ersatzleistung mind. das Zweifache der Versicherungssumme beträgt oder die schriftliche Bereitschaftserklärung zur Erhöhung der Deckungssummen im Auftragsfall durch den Versicherer oder den Abschluss einer objektbezogenen Versicherung; Nachweis darf nicht älter als 12 Monate ab dem Zeitpunkt des Ablaufes der Bewerbungsfrist sein.

Bei Bietergemeinschaften sind von jedem Mitglied die Deckungssummen in voller Höhe zu erbringen.

Falls ein Nachunternehmer eingesetzt wird, der zur Erfüllung der Mindestanforderungen oder der Eignungsleihe dient, ist auch dieser Nachweis für den Nachunternehmer in voller Höhe zu erbringen. Für sonstige Nachunternehmer muss kein Nachweis erbracht werden.

Bei Bietergemeinschaften sind die Angaben zu Nrn. 1 und 2 für alle Mitglieder darzulegen.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1. Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, die der Bieter an Dritte weiter zu vergeben beabsichtigt (Unteraufträge) mit Beschreibung der Teilleistungen und Benennung der Unternehmen.

Beabsichtigt der Bieter Teile des Auftrages im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er für die vorgesehenen Unterauftragnehmer mit dem Angebot alle für die Leistung geforderten Angaben und Nachweise abzugeben und eine Verpflichtungserklärung unter Beschreibung der (Teil)Leistungen und der Verpflichtung der Bereitstellung der Kapazitäten im Auftragsfall abzugeben.

2. Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird (Eignungsleihe) mit Beschreibung der Teilleistungen und Benennung der Unternehmen.

Sofern sich Kapazitäten anderer Unternehmen bedient wird (Eignungsleihe), ist mit dem Angebot für jedes Unternehmen eine Verpflichtungserklärung (siehe Anlage 2) unter Beschreibung der (Teil)Leistungen und der Verpflichtung der Bereitstellung der Kapazitäten im Auftragsfall abzugeben.

Gemäß § 47 Abs. 3 VgV verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe, sofern er die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt. Der Nachweis dafür ist dem Angebot beizulegen.

3. Angaben zu Anzahl der Beschäftigten und Anzahl der Führungskräfte der jeweils letzten 3 Geschäftsjahre.

4. Kurzvorstellung des vorgesehenen Gesamt-Projektleiters mit folgenden Angaben:

- Name

- Berufserfahrung in Jahren

- Berufliche Qualifikation (Kopie Ausbildungs-/Studiennachweis als Anlage beilegen)

Hinweis: Es kann sich bei der Person um dieselbe Person handeln, wie unter 5. und 6.

5. Kurzvorstellung des vorgesehenen Objektplaners Verkehrsanlagen mit folgenden Angaben:

- Name

- Berufserfahrung in Jahren

- Berufliche Qualifikation (Kopie Ausbildungs-/Studiennachweis als Anlage beilegen)

6. Kurzvorstellung des vorgesehenen Objektplaners Ingenieurbauwerke mit folgenden Angaben:

- Name

- Berufserfahrung in Jahren

- Berufliche Qualifikation (Kopie Ausbildungs-/Studiennachweis als Anlage beilegen)

7. Berufsqualifikation (Verkehrsanlagen) in Form eines Studienabschlusses, welcher zur Erbringung der ausgeschriebenen Planungsleistung befähigt.

8. Berufsqualifikation (Ingenieurbauwerke) in Form eines Studienabschlusses, welcher zur Erbringung der ausgeschriebenen Planungsleistung befähigt.

9. Angabe von mind. einer Referenz eines Straßenzuges der Objektplanung Verkehrsanlagen (gem. § 47 HOAI Anlage 13).

Je Referenz max. 2 Blatt DIN A4, wenn möglich mit Plandarstellung sowie kurzer Erläuterung.

Folgende Mindesteigenschaften für die Planungsleistung Verkehrsanlagen müssen erfüllt sein:

a) Mind. Leistungsphasen 3 - 8 erbracht.

b) Die Inbetriebnahme erfolgte nach dem 01.01.2016 und ist bereits erfolgt.

c) Die Baukosten für einen Straßenzug betragen mind. 1 Mio. € brutto.

10. Angabe von mind. einer Referenz eines Straßenzuges der Objektplanung Ingenieurbauwerke (gem. § 43 HOAI Anlage 12).

Je Referenz max. 2 Blatt DIN A4, wenn möglich mit Plandarstellung sowie kurzer Erläuterung.

Folgende Mindesteigenschaften für die Planungsleistung Verkehrsanlagen müssen erfüllt sein:

a) Mind. Leistungsphasen 3 - 8 erbracht.

b) Die Inbetriebnahme erfolgte nach dem 01.01.2016 und ist bereits erfolgt.

c) Die Baukosten für einen Straßenzug betragen mind. 1 Mio. € brutto.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)
Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten

§ 75 Abs. 1, 2 und 3 VgV

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Rechtsform der BG, an die der Auftrag vergeben wird:

BG sind zugelassen als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften (ARGE) mit bevollmächtigtem Vertreter. Es ist in diesem Fall eine Erklärung abzugeben, dass die Mitglieder der ARGE gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Der oder die bevollmächtigte(n) Vertreter ist/sind zu benennen. Die Vollmacht ist beizufügen.

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

08.08.2022

13:30

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

04.10.2022

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

08.08.2022

13:30

Landkreis Jerichower Land , Zentrale Vergabestelle, Bahnhofstraße 9, 39288 Burg

Die Öffnung der Angebote erfolgt unmittelbar nach Ablauf der Angebotsfrist. An der Öffnung der Angebote nehmen ausschließlich Vertreter und Berater des Landkreises Jerichower Land teil. Bieter sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Für die Bewerbung ist das Formular zum Angebot und das Formular zum Honorar elektronisch auszufüllen. Erklärungen sind in Textform ausreichend, eine eigenhändige Unterschrift oder Signatur ist nicht erforderlich. Alle notwendigen Anlagen sowie Nachweise sind separat beizulegen.

WICHTIGER HINWEIS: Zum Einreichungstermin gem. IV.2.2) der Auftragsbekanntmachung sind auch die vom Bieter selbständig zu erarbeitenden Darstellungen und Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen der Zuschlagskriterien (siehe „K1183_Zuschlagskriterien.pdf") einzureichen.

Sämtliche Kommunikation erfolgt elektronisch über das Vergabeportal. Anderweitig eingehende Unterlagen und Rückfragen können nicht berücksichtigt werden.

Der AG behält sich nach § 56 Abs. 2, 3 und 4 VgV vor, fehlende Nachweise und Erklärungen nachzufordern. Bewerbungen, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden.

Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Mehrfachbewerbungen sind auch Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer BG bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros und von Nachauftragnehmern können das Ausscheiden aller Mitglieder der BG sowie aller Bieter mit gleichen Nachauftragnehmern zur Folge haben.

Die gestellten Anforderungen an die Fachkunde und Leistungsfähigkeit gelten als erfüllt, wenn die betreffenden Nachweise von einem oder mehreren Mitgliedsunternehmen erbracht werden und in ihrer Summe die gestellten Anforderungen erfüllen. Ausgenommen davon sind der zuführende Negativnachweis bezüglich der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB sowie der Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung. Diese Anforderungen sind von jedem Mitgliedsunternehmen einzeln zu erfüllen.

Nicht weiter berücksichtigt werden allgemeine Werbebroschüren/Unterlagen zur Vorstellung des Bieters sowie Angaben, die über die geforderten hinausgehen.

Enthalten die Bekanntmachung oder Unterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bieter den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bieter mit diesen Einwendungen präkludiert.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5141529
Fax: +49 345-5141477
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des

Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB.

VI.4.4)
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Alter Markt 8
Postleitzahl: 39104
Ort: Magdeburg
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 391-6230446
Fax: +49 391-6230447

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

01.07.2022



c398a06b-24e7-493f-93c8-dab9783a2d6a