Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Weiterentwicklung des MIKA-Campus zu einer Online-Lernplattform in foraus.de

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

17.06.2022

15.07.2022 12:00

15.07.2022 12:00

Vergabe-2022-13

Bundesinstitut für Berufsbildung

05.07.2022 16:35

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesinstitut für Berufsbildung
Postanschrift: Robert-Schuman-Platz 3
Postleitzahl: 53175
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Vergabestelle Z3
E-Mail: vergabe@bibb.de
Hauptadresse: https://www.bibb.de/

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Weiterentwicklung des MIKA-Campus zu einer Online-Lernplattform in foraus.de

Vergabe-2022-13

II.1.2)
CPV-Code

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Digitale Medien im Ausbildungsalltag sind ständig verfügbar, aber das didaktische Potenzial für be-triebliche Lehr-Lernprozesse wird kaum ausgeschöpft. Fehlendes Know-how, Unsicherheiten bei rechtlichen Vorgaben und Unklarheit über die didaktischen Einsatzmöglichkeiten verhindern oft den reflektierten Einsatz digitaler Medien in der Ausbildung.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt "MIKA" (Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal) setzt daher gezielt bei der Förderung medienpädagogi-scher Kompetenzen des betrieblichen Ausbildungspersonals an. Zielgruppe sind alle Personen, die mit betrieblicher Ausbildung betraut sind: Sowohl haupt- und nebenamtliche Ausbilder/-innen als auch ausbildende Fachkräfte, die neben ihrer fachlichen Arbeit Auszubildende anleiten. Das Seminar ist auch für pädagogisches Personal aus anderen Bereichen der Beruflichen Bildung - etwa Berufs-schullehrer/-innen oder Ausbilder/-innen in den Überbetrieblichen Ausbildungsstätten (ÜBS) - offen. Der MIKA-Campus ist über das Portal foraus.de (Forum für AusbilderInnen, www.foraus.de/mika) ab-rufbar. Die technische Umsetzung umfasst darüber hinaus folgende Punkte:

- Neu-Programmierung aller vorhandenen Lernbausteine, der Einstiegsseite und anderer Über-sichtsseiten des MIKA-Campus für eine optimale mobile Nutzung für iOS und Android gemäß der oben genannten unterschiedlichen Nutzungsszenarien.

- Durchführung von Tests einschl. Protokollierung der Testläufe der unterschiedlichen Nut-zungsszenarien.

- Umsetzung aller unter 2.1 angeführten Leistungen nach den Wünschen des Auftraggebers.

Leistungsbeschreibung - Weiterentwicklung MIKA-Campus - Seite 4

- Der weiterentwickelte MIKA-Campus muss gemäß der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0 noch barrierefreier gestaltet werden. Wenn möglich, erfolgt die Entwick-lung im responsiven Design, d. h. die Darstellung wird für die Anwendung mit unterschiedli-chen Geräten optimiert. Dies schließt die mobile Nutzung des MIKA-Campus mit ein. Zusätz-lich ist der MIKA-Campus für das Auffinden in Suchmaschinen zu optimieren (SEO).

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)

Bonn/Remote

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Vertragsgegenstand/ Art und Umfang der Leistung

(1) Optimierung der bestehenden mobilen Ansicht des MIKA-Campus für eine optimale und intuitive Nutzung des Lernangebots. Dazu gehört auch die Einrichtung eines Vollbildmo-dus der vorhandenen Lernbausteine. Weitere nutzungserleichternde Aspekte sind bspw. das Blättern (Swipen) durch die vorhandenen Lernbausteine oder das Hinterlegen von Links für eine erleichterte Anmeldung auf der Startseite. Die gesamte ILIAS-Oberfläche sowie ggf. gra-fische Anpassungen für ein optimales mobiles Nutzungserlebnis sind nach den Wünschen des Auftraggebers zu gestalten.

(2) Erweiterung der derzeit eingerichteten integrativen Schnittstelle um die Konzeption eines dezentralen Selbstadministrationskonzeptes auf Basis von ILIAS-Kategorien: Bildungseinrichtungen, die MIKA-Seminare anbieten, soll die kategoriebezogene Nutzungsverwal-tung ermöglicht werden. Die Bildungseinrichtungen sollen zukünftig zwischen einer voll- oder teilintegrierten Anbindung wählen können: Die teilintegrierte Lösung bietet den Zugriff aus-schließlich auf die in der zentralen ILIAS-Plattform hinterlegten Lernbausteine. Die vollintegrierte Lösung bietet weitere zusätzliche Dienste auf der zentralen ILIAS-Plattform an, darunter Tutoring- und Kollaborationsfeatures. Ziel des Auftrags ist es, ein Mandantenkonzept auf Basis von ILIAS-Standardkomponenten umzusetzen: Für jede Bildungseinrichtung ist eine eigene Kategorie einzurichten.

(3) Das dezentrale Selbstadministrationskonzeptes auf Basis von ILIAS-Kategorien ba-siert auf einem Content-Administrationskonzept, das (halb-)jährliche Aktualisierungen be-rücksichtigt. Der Aufwand für Bildungseinrichtungen soll insofern verringert werden, indem das BIBB dieses vollintegrierte „All Inclusive“-Paket bereitstellt.

(4) Vorschlag, Vorbereitung und Umsetzung einer perspektivischen Schnittstelle zum Lo-gin mit Single Sign-on (SSO) für die spätere Integration des MIKA-Campus in weitere webba-sierte Aktivitäten zur Migration in eine noch zu entwickelnde Plattformarchitektur. Das Ziel ist es, dass Nutzer/-innen mit nur einem Login durch eine personalisierte Abfrage ein indivi-duelles Nutzungserlebnis präsentiert bekommen. Hier sind unterschiedlichste Nutzungssze-narien zu definieren (bspw. MIKA-Trainer/-in, Teilnehmer/-innen der MIKA-Seminare, Mitar-beitende von Bildungseinrichtungen, interessiertes Ausbildungspersonal u.a.). Mithilfe der Einmalanmeldung geht die automatisierte und einmalige Authentifizierung auf dem MIKA-Campus mit unterschiedlichen Autorisierungen auf der Lernplattform einher. Die Umsetzungder unterschiedlichen Nutzungsszenarien zur Verwaltung der MIKA-Seminare durch die MIKA-Trainer/-innen auf dem MIKA-Campus sind im Sinne einer zeitgemäßen Lernprozessbegleitung zu entwickeln: Einrichtung der standardisierten notwendigen Funktionscontainer für den Upload der Transferaufgaben der Teilnehmenden der MIKA-Seminare, Feedback-Möglichkeiten der MIKA-Trainer/-innen zu einzelnen Transferaufgaben im Verlauf der zwölfwöchigen MIKA-Seminare etc (s.o.)

(5) Technische Beratung und Support hinsichtlich der Optimierung des bestehenden Lern-Management-Systems (ILIAS), der effizienten Verwaltung von webbasierten Arbeitsum-gebungen sowie integrierten Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystemen im Rah-men von 50 Projekttagen pro Jahr bis zum Ende der Projektlaufzeit (05/2025).

(6) Entwicklung eines produktspezifischen Leitfadens für die technische Verwaltung des MIKA-Campus (ILIAS). Der 1st- und 2nd-Support ist zukünftig vom BIBB abzubilden. Der 3rd-Support ist im Rahmen der oben genannten 50 Projekttage pro Jahr bis zum Ende der Pro-jektlaufzeit (05/2025) berücksichtigt. Die produktspezifische Schulung und Einarbeitung der zuständigen Mitarbeiter/-innen des BIBB in ILIAS ist Teil der Leistung.

(7) Vorschlag und Umsetzung für ein begleitendes Monitoring des MIKA-Campus: Die Lernplattform soll kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt werden. Im Rahmen einer vom BIBB durchgeführten wissenschaftlichen Begleitung ist hierfür eine geeignete KPI-Strate-gie des zu etablierenden Trackings zu entwickeln.

(8) Bei Verfügbarkeit von ILIAS-Updates (voraussichtlich ab September 2022) Upgrade des MIKA-Campus von der bisherigen Version ILIAS 7 auf ILIAS 8 unter Berücksichtigung des im Rahmen des Relaunches entwickelten Designs gemäß CI-Konzept (vgl. Anlage 1 - CI-Konzept).

(9) Optionale Leistung

Als optionale Leistung, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht dezidiert beschrieben werden kann, kommen noch weitere, zu einem späteren Zeitpunkt zu definierende technische Arbeiten hinzu. Diese Arbeiten bewegen sich im Umfang von maximal 100 Tagessätzen. Die Kalkulation dieser optionalen Leistung ist der Kalkulation der Gesamtkosten beizufügen, jedoch exklusiv und gesondert als optionale Leistung darzulegen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: (grafische Qualität) Grafische Qualität des Angebots / des Konzepts, insbesondere Vorschläge für die grafische Umsetzung. / Gewichtung: 30

Qualitätskriterium Name: (technische Qualität) Technische Qualität des Angebots / des Konzepts, insbesondere Vorschläge für die technische Umsetzung. / Gewichtung: 30

Qualitätskriterium Name: (didaktische Qualität) Didaktische Qualität des Angebots / des Konzepts, insbeson-dere Vorschläge für die didaktische Um-setzung. / Gewichtung: 10

Preis Gewichtung: 30

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.08.2022

31.05.2025

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Eignungskriterien (Qualitative Anforderungen an die zu erbringende Leistung und das eingesetzte Personal)

Für die Auftragsvergabe kommen nur Bieter/-innen infrage,

- die eine dreijährige Erfahrung in der Konzeption von webbasierten Arbeitsumgebungen mit ILIAS vorweisen können

- die über eine dreijährige Mitgliedschaft als „ILIAS Premium Partner“ verfügen und auf kom-merzielle sowie kostenfreie Dienstleistungen mit ILIAS spezialisiert sind

- die eine dreijährige Erfahrung in der Konzeption von integrierten Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystemen mit Lern-Management-Systemen haben

- die in den vergangenen drei Jahren ein Mandantenkonzept auf Basis von ILIAS-Standardkom-ponenten konzipiert haben.

Eine Übersicht über das für die Erbringung der Leistung eingesetzte Personal sowie deren berufliche Qualifikationen ist dem Angebot beizufügen.

Der Nachweis erfolgt für jeden Punkt anhand mindestens einer Referenz bisher durchgeführter Pro-jekte ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs aus den vergangen drei Jahren. Diese können für öffentliche sowie für privatwirtschaftliche Auftraggeber/-innen durchgeführt worden sein. Bei diesen aussagefähigen Referenzen (mindestens eine Referenz) sind jeweils

- Auftragsvolumen,

- Auftraggeber/-in mit Ansprechpartner/-in und Telefonnummer,

- Auftragsjahr, Gesamtumsatz und

- Auftragsdauer zu nennen.

Alle Angaben werden von der Vergabestelle streng vertraulich behandelt. Der/die Auftragnehmer/-in muss in der Lage sein, den Auftrag im angegebenen Zeitraum bis Ende Januar 2023 (exklusive technische Beratung und Support bis Mai 2025) durchzuführen und termingerecht abzuschließen.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

15.07.2022

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

01.09.2022

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

15.07.2022

12:05

Bonn

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Bundes
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

15.06.2022



59ceae09-c564-44dd-87c3-10f1a6cce5fb