Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Denkmalgerechte Herrichtung Stadtschloss Weimar

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

16.06.2022 (letzte Änderung am 21.06.2022)

15.07.2022 10:00

B22.19841

Thüringen: Klassik Stiftung Weimar

21.06.2022 16:00

2022/S 116-326302

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Denkmalgerechte Herrichtung des Stadtschlosses Weimar | Erstellung einer Denkmalpflegerische Zielstellung
Nationale Identifikations-Nr.: B22.19841
Postanschrift: Burgplatz 4
Postleitzahl: 99423
Ort: Weimar
NUTS: Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 3643-545180
Fax: +49 3643-545180

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Andere: Stiftung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Freizeit, Kultur und Religion

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Denkmalgerechte Herrichtung Stadtschloss Weimar

B22.19841

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen im Bereich Denkmalschutz (92522000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Gegenstand der hier ausgeschriebenen Planungsleistungen ist die Ausarbeitung der Denkmalpflegerischen Zielstellung für das Gesamtschloss, als Leitfaden für die weiteren Planungen für das Ensemble, bestehend aus:

Bestandsaufnahme (Quellenüberblick, städtebauliches Umfeld, Bau-Nutzungs- und Veränderungsgeschichte), Auswertung der Bestandsaufnahme (Umfeldanalyse, Baualterspläne, Nutzungspläne), Denkmalwertanalyse, Zusammenfassung der Ergebnisse, denkmalpflegerisches Leitbild/ Empfehlungen, Bindungspläne, Dokumentation der verwendeten Quellen.

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

130.000,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Gebäude von besonderer historischer oder architektonischer Bedeutung (45212350)

Bau von Schlössern (45212354)

II.2.3)
Erfüllungsort

Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05, NUTS 3)

Stadtschloss Weimar

Burgplatz 4

99423 Weimar

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Ziel der auszuarbeitenden denkmalpflegerischen Zielstellung ist die Integration bereits vorliegender Arbeitsergebnisse sowie die Erarbeitung der weiteren Zielstellungen für die denkmalpflegerische Arbeit im Schloss. Aufgrund der sich überlagernden Zeitschichten besteht der Erwartung, dass die Aufgabe systematisch und strukturiert angegangen wird, um die Komplexität des Schlosses angemessen abzubilden. Eine detailierte Aufgabenbeschreibung ist als Anlage beigefügt.

Der Leistungsumfang orientiert sich an der ebenfalls als Anlage beigefügten Gliederung der DZ und deren Kommentierung (Anlage 4). Diese Struktur wurde mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) vorabgestimmt und ist verbindlich anzuwenden.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.6)
Geschätzter Wert

130.000,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.10.2022

30.10.2023

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

3

5

Ihr Teilnahmeantrag muss enthalten:

- Ausgefüllter Bewerbungsbogen (Anlage 1)

- die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formular 124 LD Anlage 2)

- eine kurze Unternehmensdarstellung auf max. 2 DIN A4 Seiten unter Angabe der Eckdaten zum Unternehmen (Datum der Unternehmensgründung, Rechtsform, Kundenspektrum, Beschreibung der Aufgabenschwerpunkte, Entwicklung und Anzahl der Mitarbeiterzahl innerhalb der letzten drei Kalenderjahre,

- Nachweis der Qualifikation und Fachkunde des Projektleiters mit Nachweis der einschlägigen Tätigkeit im Bereich der gegenständlichen Aufgabe über einen Zeitraum von mindestens 9 Jahren)

- Nachweis von mindestens drei (max. 6) Referenzen, welche mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, Mindestangaben gemäß Vorgaben im Bewerbungsbogen

Aus den eingegangenen Teilnahmeanträgen werden entsprechend der beigefügten Bewertungsmatrix (Anlage 3) 3-5 geeignete Unternehmen ausgewählt, welche im nächsten Verfahrensschritt durch die Vergabestelle zu persönlichen Auswahlgesprächen und zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Nachfolgende Kriterien beschreiben zwingend zu erfüllende Teilnahmevoraussetzungen, die jeder Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft/ jeder Nachunternehmer (soweit diese/-er für die Erfüllung von Teilnahmevoraussetzungen/ Wertungsanforderungen eingebunden ist) erfüllen muss:

Für jede Bewerbung ist zwingend der vorgegebene Bewerbungsbogen sowie das Formblatt 124 LD vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Bewerbergemeinschaften müssen mit ihrer Bewerbung den Bewerbungsbogen, das Formblatt 124 LD, Erklärungen und Nachweise jeweils für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft einreichen.

Im Falle der Einbindung von Nachauftragnehmern (soweit diese für die Erfüllung von Teilnahmevoraussetzungen/ Wertungsanforderungen eingebunden sind) müssen mit der Bewerbung des Hauptauftragnehmers jeweils für jeden eingebundenen Nachauftragnehmer der Bewerbungsbogen, das geforderte Formblatt 124 LD, Erklärungen und Nachweise eingereicht werden (außer Haftpflichtversicherung).

Nachweise gem. II.2.9

Durch die Bewerber/ Bewerbergemeinschaften/ Nachunternehmer sind als Teilnahmevoraussetzung zwingend folgende wirksame Angaben zu machen/ Erklärungen abzugeben und nach den Vorgaben im Bewerbungsbogen einzureichen:

- Auszug aus dem Berufsregister (für natürliche Personen) oder Gesellschaftsregister (für jur. Personen); evtl. erforderliche Vertretungsbefugnisse / Vollmachten für in diesem Verfahren unterschriftsleistende Personen sind der Bewerbungsunterlage als Nachweis zwingend beizulegen

- Benennung der projektverantwortlichen Person (Projektleiter) mit Nachweis der Qualifikation und Fachkunde mit Nachweis der einschlägigen Tätigkeit im Bereich der gegenständlichen Aufgabenstellung über einen Zeitraum von mindestens 9 Jahren und mit Nachweis der entsprechenden Berufserfahrung durch eine personenbezogene Referenzliste mit Angabe der durch die benannte Person bearbeiteten Vorhaben

- Benennung der stellv. projektverantwortlichen Person mit Nachweis der Qualifikation und Fachkunde mit Nachweis der entsprechenden Berufserfahrung durch eine personenbezogene Referenzliste mit Angabe der durch die benannte Person bearbeiteten Vorhaben

- Erklärung zur Nichtvorlage der Ausschlussgründe nach § 123 oder § 124 GWB (Angabe im Formblatt 124 LD)

- Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung (Angabe im Bewerbungsbogen)

Weitere Teilnahmevoraussetzungen sind:

- Einhaltung Bewerbungsfrist

zusätzlich für Arbeitsgemeinschaften:

Erklärung zum bevollmächtigten kaufmännischen und technischen Vertreter der Bewerbergemeinschaft

zusätzlich für Einzelbewerber/ Arbeitsgemeinschaften mit Nachunternehmern:

- gesonderte rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung über die verbindliche Verfügbarkeit der benannten Nachunternehmerkapazitäten im Auftragsfall

Bewerber die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen für sämtliche geforderte Nachweise gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorlegen. (Nicht deutschsprachige Nachweise müssen zwingend in Form einer beglaubigten Übersetzung eingereicht werden.)

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Erklärung zum jährlichen Honorarumsatz des Leistungserbringers für vergleichbare Leistungen (Angabe im Bewerbungsbogen)

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Nachweis der geforderten fachlichen Kompetenz durch Darstellung von mindestens 3 (max. 6) Referenzen, die in Art und Umfang mit der gestellten Aufgabe vergleichbar sind. Mindestkriterium: Nachweis der Erfahrung in der Leistungserbringung für öffentliche Auftraggeber und bei Objekten der Baudenkmalpflege. Darüber hinaus vorzugsweise Erfahrung in der Leistungserbringung bei Objekten mit verschiedenen Zeitschichten (1500-1900), Erfahrung mit Schnittstellen zu Archäologie und Gefügekunde sowie Erfahrung in der Begleitung von Bauvorhaben mit immer wieder neu auftretenden Befundlagen (Hinweis: mit einer Referenz können eine oder mehrere Kriterien erfüllt werden). Mindestangaben gemäß Vorgaben im Bewerbungsbogen.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge

15.07.2022

10:00

IV.2.3)
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

12.08.2022

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

30.10.2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen, Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postleitzahl: 99423
Ort: Weimar
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 361-573321254
Fax: +49 361-573321059
Internet-Adresse: http://www.thueringen.de

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

17.06.2022



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

17.06.2022


21.06.2022




d7c9de75-bb09-4146-a001-ac085e3f5aee