Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

PSA Berufsbekleidung

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

12.06.2022

13.07.2022 12:00

13.07.2022 12:00

2021-10077

Die Autobahn GmbH des Bundes

04.07.2022 12:02

2022/S 114-320773

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Heidestr. 15
Postleitzahl: 10557
Ort: Berlin
NUTS: Berlin (DE300, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Hauptadresse: www.autobahn.de

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung, vermögensmäßige Verwaltung und Finanzierung der Autobahnen und anderer Bundesfernstraßen nach Maßgabe von §§ 1 Abs. 1, 5 Abs. 1 InfrGG

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

PSA Berufsbekleidung

2021-10077

II.1.2)
CPV-Code

Berufskleidung (18110000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Die Bereitstellung von Berufsbekleidung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Tätigkeiten außerhalb des Verkehrsraumes.

Gefordert wird folgende Berufsbekleidung:

Pilotjacke

Sweatshirt

Polo Shirt kurzarm

Shirt langarm

Shirt kurzarm

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

nur ein Los

Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1


II.2)
Beschreibung
Los 1
II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Zentrale, Nord, Nordost, Ost

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Berufskleidung (18110000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Berlin (DE300, NUTS 3)

Die Standorte unserer Niederlassungen für das Los 1, entnehmen Sie bitte

der Anlage B04_Lieferstellenverzeichnis.

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Die Bereitstellung von Berufsbekleidung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Tätigkeiten außerhalb des Verkehrsraumes.

Gefordert wird folgende Berufsbekleidung:

Pilotjacke

Sweatshirt

Polo Shirt kurzarm

Shirt langarm

Shirt kurzarm

Die Anforderungen an die geforderten Produkte entnehmen Sie bitte der Anlage "C 02_Produktbeschreibung_Berufsbekleidung"

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Funktionalität / Gewichtung: 30

Qualitätskriterium Name: Lieferzeit ab Erstbeauftragung / Gewichtung: 10

Qualitätskriterium Name: Waschtest / Gewichtung: 10

Preis Gewichtung: 50

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

30.08.2022

30.08.2024

Dieser Auftrag kann sich 2 mal um jeweils 12 Monate verlängern, wenn dieser nicht drei Monate vor Vertragsablauf von einem der beiden Vertragsparteien gekündigt wird.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 2
II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Nordwest, Westfalen, Rheinland

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Berufskleidung (18110000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Berlin (DE300, NUTS 3)

Die Standorte unserer Niederlassungen für das Los 2, entnehmen Sie bitte

der Anlage B04_Lieferstellenverzeichnis.

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Die Bereitstellung von Berufsbekleidung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Tätigkeiten außerhalb des Verkehrsraumes.

Gefordert wird folgende Berufsbekleidung:

Pilotjacke

Sweatshirt

Polo Shirt kurzarm

Shirt langarm

Shirt kurzarm

Die Anforderungen an die geforderten Produkte entnehmen Sie bitte der Anlage "C 02_Produktbeschreibung_Berufsbekleidung"

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Funktionalität / Gewichtung: 30

Qualitätskriterium Name: Lieferzeit ab Erstbeauftragung / Gewichtung: 10

Qualitätskriterium Name: Waschtest / Gewichtung: 10

Preis Gewichtung: 50

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

30.08.2022

30.08.2024

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 3
II.2.1)
Bezeichnung von Los 3

West, Südwest, Nordbayern, Südbayern

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Berufskleidung (18110000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Berlin (DE300, NUTS 3)

Die Standorte unserer Niederlassungen für das Los 3, entnehmen Sie bitte

der Anlage B04_Lieferstellenverzeichnis.

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Die Bereitstellung von Berufsbekleidung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Tätigkeiten außerhalb des Verkehrsraumes.

Gefordert wird folgende Berufsbekleidung:

Pilotjacke

Sweatshirt

Polo Shirt kurzarm

Shirt langarm

Shirt kurzarm

Die Anforderungen an die geforderten Produkte entnehmen Sie bitte der Anlage "C 02_Produktbeschreibung_Berufsbekleidung"

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Funktionalität / Gewichtung: 30

Qualitätskriterium Name: Lieferzeit ab Erstbauftragung / Gewichtung: 10

Qualitätskriterium Name: Waschtest / Gewichtung: 10

Preis Gewichtung: 50

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

30.08.2022

30.08.2024

Dieser Auftrag kann sich 2 mal um jeweils 12 Monate verlängern, wenn dieser nicht drei Monate vor Vertragsablauf von einem der beiden Vertragsparteien gekündigt wird.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

1.1 Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen des Bewerbers

a) Der Bewerber hat mittels des Formblattes C07_ „Erklärung zum Unternehmen“

(Eigenerklärung) zu versichern, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124

GWB (siehe z.B. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und https

://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html) vorliegen.

2.1 Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis pro

Wirtschaftsteilnehmer (auch von Unterauftragnehmern oder den einzelnen

Mitgliedern einer Bewerber- /Bietergemeinschaft), der zum Zeitpunkt des

Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als sechs Monate ist.

Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates,

in dem der Bewerber niedergelassen ist. Ist ein Bewerber nach dem Recht des

Staates, in dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder

Handelsregister verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z. B. die

Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.

Alternativer Nachweis: Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister

verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere

Weise (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft

in einer wirtschaftsständischen Vereinigung).

Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufsoder

Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die

Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen

Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche

Auftragsvergabe und zurAufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v 28.

März 2014, S. 65, aufgeführt. Die Einzelheiten sind den elektronisch

bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

3.1: Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung

Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass eine entsprechende

Versicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese

während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird (Formblatt C 12_Erklärung zur Haftpflichtversicherung).

Vorlage der Versicherungsnachweise zum Vertragsbeginn

4.2 Erklärung zur Neutralität gem. § 46 Abs.2 VgV

Aufgrund der Leistungspflichten des AN ist eine Neutralität in der Aufgabenerfüllung notwendig. Daher sind vom Bewerber/Bieter folgende Eigenerklärungen zur Neutralität gem. §46 Abs. 2 VgV abzugeben, die darstellen (Formblatt F4.1):

a) dass das/die Unternehmen nicht gleichzeitig Leistungen für Dritte im Zusammenhang mit den in der Leistungsbeschreibung (LB) beauftragten Leistungen bzgl. der Reform der Bundesfernstraßenverwaltung erbringt/en;

oder:

b) dass das/die Unternehmen durch entsprechende organisatorische Maßnahmen, insbesondere durch die Errichtung von Informationsbarrieren („Chinese Walls“) oder personenbezogene, qualitätssichernde und IT-gestützte Maßnahmen effektiv sicherstellt/en, dass die Unabhängigkeit und Neutralität der Personen des Unternehmens/der Unternehmen gewährleistet ist und eine mögliche Interessenkollision ausgeschlossen wird.

dass das/die Unternehmen im Fall der Auftragserteilung dem Auftraggeber während der Laufzeit des Vertrages eintretende potentielle Interessenskollisionen unverzüglich schriftlich anzeigt/en und dabei schlüssig und für den Auftraggeber nachvollziehbar darlegt/en, woraus sich eine potentielle Interessenskollision ergeben kann und welche organisatorischen, personenbezogenen, qualitätssichernden und IT-gestützten Maßnahmen das/die Unternehmen zur Vermeidung der Interessenskollision ergreifen wird/werden.

Diese Erklärung gilt auch für den Fall, dass potentielle Interessenskollisionen nicht aufgrund von Tätigkeiten des Unternehmens drohen, sondern auch durch dem Unternehmen bekannt werdende Tätigkeiten eines Unternehmens, mit dem das Unternehmen durch eine vertragliche Verpflichtung verflochten ist.

4.3 Erklärung zu Russlandsanktionen

Abgabe der Erklärung zu Russlandsanktionen pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von genannten einfachen Unterauftragnehmern, qualifizierten Unterauftragnehmern und den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft)

(C 14_F- Erklärung zu Russlandsanktionen)

zu 3.1 Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die

nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen

abzudecken:

- Für Personen- und Sachschäden mindestens 1.000.000,00 EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr

- Für Vermögensschäden mindestens 1.500.000,00 EUR je Schadensfall, einfach maximiert pro Jahr

zu 4.2 Es ist eine Neutralitätserklärung einzureichen (C 4.1_F-Neutralitätserklärung_VgV)

zu 4.3 Es ist eine Erklärung zu Russlandsanktionen einzureichen (C 14_F- Erklärung zu Russlandsanktionen)

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

4.1 Liste der Referenzen des Bewerbers/Bieters der letzten 3 Jahre

(ab 2019), die Erfahrungen bei vergleichbaren Projekten belegen.

Zu jeder Referenz sind folgende Angaben im entsprechenden Formblatt (C 13_ Erklärung zu den Referenzen des Unternehmens) zu machen:

- Auftraggeber (AG), mit Kontaktstelle des AG

- Projektauftrag (inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung. Der Bewerber/Bieter hat den Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen)

- Leistungszeitraum

zu 4.1 Es sind mind. 3 Referenzen des Bewerbers/Bieters innerhalb der letzten 3 Jahre vorzuweisen

(ab 2019), die Erfahrungen bei vergleichbaren Projekten belegen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

13.07.2022

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

13.09.2022

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

13.07.2022

12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 4922-89499163
VI.4.2)
Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 4922-89499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der

Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß §160

Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB

(siehe z. B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html) hinsichtlich

der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das

Vergabeverfahren hin.

Etwaige Rügen sind über die eVergabe-Plattform oder über die unter I.3

angegebene Kontaktstelle anzubringen.

§ 160 GWB lautet:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen

Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach §97

Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist

darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der

Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften

vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem

Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der

Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung

erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung

benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem

Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen

erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder

zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,

einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem

Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz

1Nummer2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z. B.: https://www.

gesetzeiminternet.de/gwb/__134.html) die Bieter, deren Angebote nicht

berücksichtigt werden sollen, hier von vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des

§134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst

15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10

Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2

S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der

Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen

Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB)


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

10.06.2022



75b9c586-be4e-456d-8089-553f44152856