Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
elektronisch via:
http://www.evergabe-online.deMinisterium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
Übersetzungsleistungen für eine Bundesbehörde
341-2022-0044
Übersetzungsdienste (79530000)
Dienstleistungen
Erbringung von Übersetzungsleistungen von allgemeinen,
steuer- und wirtschaftsrechtlichen sowie juristischen Texten in
verschiedenen Sprachen
Ja
alle Lose
Übersetzungen in Deutsch - Englisch und Englisch - Deutsch
Übersetzungsdienste (79530000)
Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131, NUTS 3)
Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch (ca. 40868 Zeilen/ca. 71208 Zeilen)
Qualitätskriterium Name: Probeübersetzung Deutsch/Englisch und Englisch/Deutsch / Gewichtung: 35,00
Preis Gewichtung: 65,00
01.01.2023
31.12.2026
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Übersetzungen in Deutsch - Französisch und Französisch - Deutsch
Übersetzungsdienste (79530000)
Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131, NUTS 3)
Deutsch-Französisch/Französisch-Deutsch (ca. 976 Zeilen/ca. 15737 Zeilen)
Qualitätskriterium Name: Probeübersetzung Französisch-Deutsch / Gewichtung: 35,00
Preis Gewichtung: 65,00
01.01.2023
31.12.2026
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
.
Übersetzungen in Deutsch - Italienisch und Italienisch - Deutsch
Übersetzungsdienste (79530000)
Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131, NUTS 3)
Deutsch-Italienisch/Italienisch-Deutsch (ca. 37 Zeilen/ca. 45482 Zeilen)
Preis
01.01.2023
31.12.2026
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Übersetzungen in verschiedenen Sprachen 1
Übersetzungsdienste (79530000)
Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131, NUTS 3)
Deutsch-Tschechisch/Tschechisch-Deutsch (ca.1182 Zeilen/ca. 2897 Zeilen)
Deutsch-Slowakisch/Slowakisch-Deutsch (ca. 1 Zeile/ca. 957 Zeilen)
Deutsch-Polnisch/Polnisch-Deutsch (ca. 1 Zeile/ca. 15178 Zeilen)
Deutsch-Niederländisch/Niederländisch-Deutsch (ca. 1 Zeile/ca. 4892 Zeilen)
Preis
01.01.2023
31.12.2026
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Übersetzungen in verschiedenen Sprachen 2
Übersetzungsdienste (79530000)
Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131, NUTS 3)
Deutsch-Portugiesisch/Portugiesisch-Deutsch (ca. 1 Zeile/ca. 1098 Zeilen)
Deutsch-Spanisch/Spanisch-Deutsch (ca. 89 Zeilen/ca. 6796 Zeilen)
Preis
01.01.2023
31.12.2026
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister
- Unternehmensdarstellung
(organisatorischer Aufbau, erwirtschaftete Umsätze, Personalstärkel)
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Eigenerklärung
- - über die Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen
- - über die Nichtbeschäftigung illegaler Arbeitskräfte
- - über die Nichteinleitung eines Insovenzverfahrens
- - nach § 19 Abs. Mindestlohngesetz
Die Eigenerklärungen sind mit dem Vordruck "Eigenerklärungen" abzugeben. Dieser liegt den Vergabeunterlagen bei.
- Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe und Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (nur bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen).
Die Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe und Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sind mit gleichnamigen Vordruck (vom Drittunternehmer auszufüllen) abzugeben. Dieser liegt den Vergabeunterlagen bei.
-Mindestens drei Referenzen
(sofern keine Probeübersetzung gefordert wird )
Darstellung von mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre)
- Eigenerklärung Personalstärke
(kurzfristiges Ersatz- bzw. Austauschpersonal)
Übersetzer gemäß den Anforderungen des Leistungsverzeichnisses:
= Muttersprachler, spezialisiert auf die Gebiete Steuerrecht, Wirtschaftsrecht und Jura
= Abschluss eines Universitätsstudiums als Diplomübersetzer/in bzw. Diplomdolmetscher/in oder ein Masterabschluss für die entsprechenden Sprachrichtungen - bei internationalen Qualifizierungsabschlüssen sind diese in Deutsch zu übersetzen ("Übersetzer-Qualifikation")
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
ja
07.07.2022
11:00
- Deutsch (DE)
21.10.2022
07.07.2022
11:00
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
Mit dem Angebot ist der Vordruck "Eigenerklärungen" abzugeben. In diesem versichert der Bieter, dass keine fakultativen bzw. zwingenden Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Nur im Falle der Eignungsleihe ist der Vordruck "Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe" vom Drittunternehmen auszufüllen.
Mit dem Angebot ist der Vordruck "Eigenerklärung VO 2022 833 (EU-Sanktionen)" unterschrieben abzugeben.
Auf Antrag des Bewerbers/Bieters wird ihm durch die Vergabestelle das
Formular "Bewerber- / Bietergemeinschaften" zur Verfügung gestellt.
Die Bereitstellung der Vergabeunterlagen /Angebotsabgabe erfolgt ausschließlich elektronisch auf der E-Vergabeplattform unter http://www.evergabe-online.de.
Die Nutzungsbedingungen der e-Vergabe sind zu beachten!
Informationen zur elektronischen Angebotsabgabe gemäß § 11
Abs. 3 VgV erhalten Sie über den LINK http://
www.evergabe-online.info/vgv11
Bieteranfragen sollen bis spätestens eine Woche vor Angebotsfristende gestellt werden. Spätere Bieterfragen können unberücksichtigt bleiben.
Bewerber /Bieter, deren Bewerbungen /Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens oder vor Zuschlagserteilung gemäß § 134 GWB informiert.
Ein Bewerber /Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im
Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer überprüfen lassen.
Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist, dass der Verstoß gegenüber der Vergabestelle gerügt wird.
Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügtenVerstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1
GWB), [...], mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Nach Ablauf dieser Frist ist gegen diese Entscheidung kein Rechtsmittel mehr möglich.
Der Antrag auf Nachprüfung ist an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, zu richten.
02.06.2022