Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Bundesstraße B 90 - Leutenberg - Hockeroda einschl. Radweg; Planung Leistungsphasen 1 & 2

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

15.05.2022

14.06.2022 11:00

152-0078/22-F-VV-42

Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Straßenbauverwaltung und Zentrale Dienste

29.07.2022 13:34

2022/S 096-265796

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Thüringen; vertreten durch Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Ref. 42
Postanschrift: Hohenwindenstraße 14
Postleitzahl: 99086
Ort: Erfurt
NUTS: Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:

folgende Kontaktstelle:

Offizielle Bezeichnung: Kommunikation erfolgt bis einschließlich Angebotsabgabe [Vergabeunterlagen, Anfragen, Nachsendungen, Teilnahmeantrag, Nachrichten, Bewerberinformarmation]) über die v.g. Internet- Adresse der Vergabeplattform
Ort: Erfurt
NUTS: Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Straßenbau

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Bundesstraße B 90 - Leutenberg - Hockeroda einschl. Radweg; Planung Leistungsphasen 1 & 2

152-0078/22-F-VV-42

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen (71240000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Planungsleistungen Objektplanung Verkehrsanlagen Leistungsphase 1 & 2

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

260.000,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Saalfeld-Rudolstadt (DEG0I, NUTS 3)

Leutenberg - Hockeroda

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Planungsleistungen Objektplanung Verkehrsanlagen Leistungsphase 1 & 2

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 18

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

3

5

siehe III.1) Teilnahmebedingungen in Verbindung mit Wertungskriterien Auswahlverfahren.

Bei Punktegleichstand wird nach VgV §75 (6) das Losverfahren durchgeführt.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Aktenzeichen: 152-0078/22-F-VV-42

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

- Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 3 Monate zum Ablauf der Einreichungsfrist, beizubringen.

#

- Bei Einsatz von Nachunternehmen gelten die vorgenannten Regelungen entsprechend.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Nachweis gemäß § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung

#

- Nachweis gemäß § 45 (4) Nr. 4 VgV: Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags

- Nachweis gemäß § 45 (4) Nr. 2 VgV: Im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung mit Deckungssumme für Personenschäden in

Höhe von 2,0 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2,0 Mio. €.

Hinweis: Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Berufshaftpflichtversicherung für jedes Mitglied nachzuweisen.

Wird dieser Mindeststandard nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen fehlender Eignung.

#

- Nachweis gemäß § 45 (4) Nr. 4 VgV: Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat mindestens einen kumulierten Gesamtumsatz von ≥ 200.000 €/Jahr

(netto) erzielt. Wird dieser Mindeststandard nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen fehlender

Eignung.

#

- Bei Einsatz von Nachunternehmen gelten die vorgenannten Regelungen entsprechend.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV: Angaben des Bewerbers über

vergleichbare Referenzprojekte in den letzten 5 Jahren (2017 - 2021)

#

- Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche jährliche

Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner

Führungskräfte in den letzten drei Jahren.

#

- Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 10 VgV: Teil des Auftrages, der unter Umständen

an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen.

#

- Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 6 VgV (personenbezogene Eignung): Angabe der

Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung

des Auftrags verantwortlich sind (Projektleiter).

- Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren

(2017 - 2021), die mit der zu vergebenden Leistung

vergleichbar sind.

Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss mindestens ein wertbares

Referenzprojekt der Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI

Leistungsphase 2 von Straßenbauprojekten mit:

- Baukosten ≥ 5 Mio. EUR netto,

- mindestens Straßenkategorie LS II, EKL 3 und

- einem Straßenbau mit einer Länge ≥ 2 km nachweisen.

Für die Referenz ist eine schriftliche Bestätigung des AG als Anlage beizufügen.

Hinweis: Referenzprojekte können bei einer Bewerbergemeinschaft auch von

einem einzelnen Mitglied nachgewiesen werden.

Wird dieser Mindeststandard nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung

wegen fehlender Eignung.

#

- Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV: Beschäftigte im Bereich der vergleichbaren

Dienstleistungen: mind. 2 Ingenieure (oder vergleichbare Berufsqualifikation) im Bereich der Objektplanung Verkehrsanlagen und 1

Ingenieur (oder vergleichbare Berufsqualifikation) im Bereich der Objektplanung Ingenieurbauwerke

#

- Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 10 VgV: Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn

die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die

übernommenen Leistungen genügen.

#

- Nachweis gemäß § 46 (3) Nr. 6 VgV (personenbezogene Eignung):

Die benannte Person (Projektleiter Verkehrsanlagen) muss mindestens die Berufsqualifikation

Ingenieur (oder vergleichbare Berufsqualifikation) tragen.

+

- Für die benannte Person (Projektleiter Verkehrsanlagen) muss mindestens ein wertbares

Referenzprojekt der Objektplanung Verkehrsanlagen nach § 47 HOAI Leistungsphase 2 von

Straßenbauprojekten in den letzten 5 Jahren (2017 - 2021) mit:

- Baukosten ≥ 5 Mio. EUR,

- mindestens LS II, EKL 3 und

- einer Streckenlänge von mindestens 2 km nachgewiesen werden.

Wird diese Teilnahmebedingung nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen

fehlender Eignung.

+

- Die benannte Person (Projektleiter Ingenieurbauwerke) muss mindestens die Berufsqualifikation

Ingenieur (oder vergleichbare Berufsqualifikation) tragen.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)
Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten

§ 75 VgV (2) Ingenieur(oder vergleichbare Berufsqualifikation)

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben,

- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,

- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,

- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und

- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete bzw. fortgeschritten oder qualifiziert signierte Erklärung abzugeben.

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.5)
Angaben zur Verhandlung

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge

14.06.2022

11:00

IV.2.3)
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

29.07.2022

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

17.11.2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3)
Zusätzliche Angaben

Hinweis: Vergabe unterliegt den Regelungen des Thüringer Vergabegesetzes

(ThürVgG)!

Die nach dem ThürVgG vorzulegenden Erklärungen und Nachweise (insbesondere

die Verpflichtungen nach §§ 10, 11, 12, 15, 17 und 18 ThürVgG) sind vom Bestbieter

grundsätzlich innerhalb von 3 Werktagen nach Abforderung in der durch die

Vergabestelle bestimmten Form vorzulegen.

Diese entspricht der jeweils festgelegten Form für die Abgabe des Angebotes. Dazu

wird bei Ausschreibungen von Bauleistungen auf das Formblatt (EU-) Aufforderung

zur Angebotsabgabe Ziffer 8 und bei Ausschreibungen von Liefer- und

Dienstleistungen auf das Formblatt (EU-)Aufforderung zur Angebotsabgabe Ziffer 7

verwiesen.

Einzelheiten hat der Bestbieter der jeweiligen Aufforderung der Vergabestelle bzgl.

der Vorlage der Erklärungen und Nachweise nach dem ThürVgG und dem jeweiligen

Formblatt (Verpflichtungen gemäß § 10, 11, 12, 15, 17 und 18 ThürVgG) zu

entnehmen und zu beachten.

Das Angebot wird von der Wertung ausgeschlossen, soweit die Vorlage der nach dem

ThürVgG vorzulegenden Erklärungen und Nachweise bei der Vergabestelle durch

den Bestbieter:

1. nicht in der durch die Vergabestelle bestimmten Form erfolgt,

2. nicht nach Abforderung der Vergabestelle innerhalb der bestimmten Frist erfolgt

(§ 12a Absatz 4 ThürVgG).

Der Auftraggeber behält sich vor, für Vordrucke, die in Kopie oder als Telefax vorgelegt

werden, das Original zu jeder Zeit zu verlangen.

Bei Nachunternehmereinsatz ist auf Verlangen geeignet nachzuweisen, dass die nach dem

ThürVgG vorzulegenden Erklärungen tatsächlich vom Nachunternehmer erfolgen.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt, Vergabekammer, Abteilung 2, Referat 250
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postleitzahl: 99423
Ort: Weimar
Land: Deutschland (DE)
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.

VI.4.4)
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Ref. 15 Vergabe
Postanschrift: Hallesche Straße 15
Postleitzahl: 99085
Ort: Erfurt
Land: Deutschland (DE)

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

13.05.2022



bfa86d51-b8e5-4c65-a622-8643ad8f881d