Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Automatisierte Zinkascheabscheidung - Industrieversuche

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

06.05.2022 (letzte Änderung am 07.06.2022)

09.06.2022 10:00

09.06.2022 10:00

2022-005-EU-P

Berufsgenossenschaft Holz und Metall

07.06.2022 16:45

2022/S 089-243049

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18
Postleitzahl: 55124
Ort: Mainz
NUTS: Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Hauptadresse: http://www.bghm.de

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: gesetzliche Unfallversicherung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Automatisierte Zinkascheabscheidung - Industrieversuche

2022-005-EU-P

II.1.2)
CPV-Code

Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung (73100000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Das übergeordnete Ziel des gesamten Forschungsprojektes ist es, die Abscheidung (d.h. Entfernung) der Zinkasche von der Oberfläche der Zinkschmelze im Feuerverzinkungsprozess zu automatisieren, um die Risiken für die Beschäftigten aufgrund mechanischer Gefährdungen (Gefahr des Absturzes in den Zinkkessel) und chemischer Gefährdungen (inhalative Exposition gegenüber den Zinkrauchen) zu minimieren, indem diese Tätigkeit der Beschäftigten entfällt.

Im Rahmen des ersten Forschungsvorhabens wurde die technische Machbarkeit von zwei Abscheidesystemen, eines mechanischen Abstreifsystems und eines gasbasierten Abstreifsystems, untersucht und erfolgreich nachgewiesen. In der prozesstechnischen Charakterisierung wurden die optimale Prozessparameter unter den gegebenen Labor-bedingungen für die jeweilige Methode bestimmt (Position, Geschwindigkeit, Durchfluss, usw.). Das gasbasierte Abscheidesystem sowie die Impulswellen-Methode des mechanischen Abscheidesystems besitzen vorteilhaft eine Unabhängigkeit von dem Aufhängsystem der Bauteile, d.h. von der Position der Bindedrähte der zu verzinkenden Bauteile, und stellen damit die vielversprechendste Lösung für die Umsetzung im Industriemaßstab dar. Diese Um-setzung und die damit verbundene geometrische Hochskalierung der Abscheidesysteme erfordern eine entsprechende Anpassung an die geometrischen und prozesstechnischen Verhältnisse, die in der Industrie beim Feuerverzinken vorliegen. Durch die Untersuchung der Abstreifreichweite wird die für Industriemaßstab erforderliche Geometrie, Geschwindigkeit und Durchfluss beider Abscheidesysteme bestimmt. Um ein Abscheidesystem unabhängig von dem Aufhängsystem zu entwickeln, muss die erforderliche Abstreifreichweite des verwendeten Verfahrens mindestens der Hälfte der Breite eines Industrie-Verzinkungskessels entsprechen, so dass sich das Abscheidesystem außerhalb des Industrie-Verzinkungskessels, und dann entlang dessen beider längeren Seiten bewegen kann. Wird im optimalen Fall eine Abstreifreichweite über die gesamte Breite des Industrie-Verzinkungskessels erzielt, müsste sich das Abscheidesystem nur an einer längeren Seite bewegen.

Dieses Forschungsvorhaben ist eine Fortsetzung des bereits erfolgreich abgeschlossenen Forschungsvorhabens „Automatisierung der Schlackenabscheidung am Zinkkessel in Feuerverzinkereien“.

Dabei ist es das Ziel, die im Technikumsmaßstab nachgewiesene technische Machbarkeit automatisierter Abscheidesysteme und -verfahren nun auf Industriemaßstab hochzuskalieren, und damit einen vollautomatisierten Prozess zur Abscheidung und Entfernung der Zinkschlacke an einem industriellen Feuerverzinkungskessel nachzuweisen.

Die zu vergebenden Forschungsdienstleistungen werden in 2 Fachlose unterteilt.

Das Forschungsvorhaben ist über 24 Projektmonate vorgesehen. Der geplante Vertragsbeginn ist voraussichtlich der 01.07.2022 Der Zeitplan enthält fünf Meilensteine.

Das geschätzte Auftragsvolumen über die gesamte Vertragslaufzeit beträgt ca. 365.000 € netto.

Für die beiden Fachlose ist die Auftragssumme wie folgt angelegt.

Fachlos 1: geschätztes Volumen = 205.000 €

Fachlos 2: geschätztes Volumen = 160.000 €

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

365.000,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose


II.2)
Beschreibung
Los 1
II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Arbeitspakete 1 (AP1) bis Arbeitspaket 5 (AP5) ohne die Abstreifversuche mittels Robotersysteme am Industrie-Verzinkungsofen im Arbeitspaket 4. im Forschungsvorhaben

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung (73100000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35, NUTS 3)

wird ausgeschrieben

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Los 1: Der Auftragnehmer übernimmt federführend die Arbeitspakete 1 (AP1) bis Arbeitspaket 5 (AP5) ohne die Abstreifversuche mittels Robotersysteme am Industrie-Verzinkungsofen im Arbeitspaket 4. Die Inhalte sind dem Leistungsverzeichnis, Dokument 03 zu entnehmen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.6)
Geschätzter Wert

205.000,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 24

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 2
II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Abstreifversuche mittels Robotersysteme am Industrie-Verzinkungsofen im Arbeitspaket 4 sowie Zuarbeit in den AP 1-5 auf Basis der wissenschaftlichen Kompetenz

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung (73100000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35, NUTS 3)

wird ausgeschrieben.

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Los 2: Der Auftragnehmer, führt federführend die Abstreifversuche mittels Robotersysteme am Industrie-Verzinkungsofen im Arbeitspaket 4 aus und arbeitete zusätzlich an den Arbeitspaketen AP1 bis AP3 und AP5 auf Grundlage seiner wissenschaftlichen Kompetenz mit, die er im Wesentlichen in Form von Fachbeiträgen in Projektbesprechungen einbringt. Voraussetzung für die Abstreifversuche in AP 4 ist der erfolgreiche Abschluss der AP 1-3. Die Inhalte sind dem Leistungsverzeichnis, Dokument 03 zu entnehmen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.6)
Geschätzter Wert

160.000,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 24

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Eintragung HRA/B bzw. Gerwerbeanmeldung oder anderer Zulassungsnachweis.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Umsatzzahlen der letzten drei Geschäftsjahre sind anzugeben im Formblatt "Eignung", Dokument 07 der Vergabeunterlagen.

Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB, Formblatt "Eigenerklärung", Dokument 06

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bitte beachten Sie, dass die nachzuweisenden Unterlagen im Angebotsformblatt, Dokument 05, aufgeführt sind und dass das Fehlen von zwingend erforderlichen

Unterlagen zum Ausschluss des Angebots führt. Alle Anforderungen müssen erfüllt und durch Nachweise bzw. Eigenerklärung des Anbieters (Dokument 07, Eignung, Punkt 2.2 und Angebotsformblatt

Dokument 05) belegt werden, andernfalls erfolgt der Ausschluss des Angebotes. Die eingereichten Unterlagen und sonstige schriftliche Zusicherungen werden im Fall des Zuschlags Vertragsbestandteil.

Der Bieter muss über die notwendigen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten sowie ausreichende technische, terminliche und personelle Ressourcen zur Realisierung des Forschungsvorhabens verfügen:

- Technikum mit ausgewiesener wissenschaftlicher Kompetenz (z. B. vergleichbare Forschungsprojekte, wissenschaftliche Publikationen),

- Nachweisbare Forschungsschwerpunkte zum Thema „Feuerverzinken” (Forschungsnehmer Los 1) oder „Robotersysteme“ (Forschungsnehmer Los 2),

- Technische Einrichtungen, um die geforderten Abstreifversuche an der Oberfläche einer Zinkschmelze durchführen zu können, d.h. einen Versuchs-Verzinkungsofen und/oder ein oder mehrere Robotersysteme, (Forschungsnehmer Los 1)

- Ein oder mehrere mobile Robotersysteme inklusiver aller erforderlicher Sicherheits-einrichtungen zum Einsatz an einem Feuerverzinkungsofen im Industriemaßstab. (Forschungsnehmer Los 2)

- Hinreichende personelle Kapazitäten hinsichtlich der fachlichen Qualifikation des gesamten eingesetzten Personals im Projekt und deren Verfügbarkeit

Darüber hinaus wird vom Bieter ein Konzept zur Durchführung mit folgendem Inhalt gefordert:

- Inhaltliche Beschreibung der Umsetzung der einzelnen Arbeitspakete in den entsprechenden Fachlosen

- Meilensteinplan

- Finanzierungsplan

Das Konzept muss die Erläuterung der Problemstellung und der Aufgabe enthalten sowie eine Darstellung zur Arbeitsplanung einschließlich von Ressourcen, Zeit und Personaleinsatz mit entsprechender Qualifikation.

Die Bewertung des Konzeptes ist dem Dokument 3a, Bewertung und Zuschlag, zu entnehmen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

09.06.2022

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

15.06.2022

10:00

Mainz

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der

in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, ansonsten ist der Antrag unzulässig. Sind mehr als 15 Kalendertage nach der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen, ist ein Antrag

ebenfalls unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB). Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen teilt der öffentliche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter unverzüglich seine Entscheidungen über den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder die Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit. Gemäß § 134 GWB darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 I GWB geschlossen werden. Die Frist wird durch die Absendung auf elektronischem Wege auf zehn Kalendertage verkürzt.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

03.06.2022



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

03.06.2022


07.06.2022




19def897-c77e-4990-8054-665fa4f2fde1