Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Beschaffung von Messfeldkomponenten

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

23.04.2022 (letzte Änderung am 11.08.2022)

25.08.2022 10:00

25.08.2022 10:00

OV 47703/22-HOE

Deutscher Wetterdienst

16.08.2022 13:18

2022/S 081-217630

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Wetterdienst, Referat Beschaffung PB23
Postanschrift: Frankfurter Straße 135
Postleitzahl: 63067
Ort: Offenbach
NUTS: Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt (DE713, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Hauptadresse: http://www.dwd.de

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Meteorologie

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Beschaffung von Messfeldkomponenten

OV 47703/22-HOE

II.1.2)
CPV-Code

Meteorologische Instrumente (38120000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Die automatischen meteorologischen Datenerfassungsanlagen vom Typ AMDA I/II sollen ersetzt werden. Die bisher bei den hauptamtlichen Messfeldern des Deutschen Wetterdienstes eingesetzten Systeme bestehen aus einem zentralen 19"-Schaltschrank sowie entsprechenden Anschlusskästen, an denen die Sensoren angeschlossen werden. Jeder Anschlusskasten ist mittels eines Übertragungsmediums mit dem 19"-Schaltschrank verbunden.

Gegenstand dieser Ausschreibung sind die neuen Messfeldkomponenten für 182 hautpamtliche Stationen, sowie wenige zusätzliche Stationen und Labor- und Testsysteme, so dass sich die Gesamtanzahl auf 200 Sätze Messfeldkomponenten inkl. 4 Prototypen beläuft. Über die Vertragslaufzeit sollen Ersatzteile im Wert von ca. 13 komplett ausgestatteten Messfeldern abgerufen werden.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Ausrüstung für Datenübertragung (32581000)

Anschlusskästen (31224700)

Datenerfassungssystem (48614000)

II.2.3)
Erfüllungsort

München, Landkreis (DE21H, NUTS 3)

Deutscher Wetterdienst

August-Schmauß-Straße 1

85764 Oberschleißheim

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Die neuen Messfeldkomponenten bestehen aus COTS (commercial-of-the-shelf) Komponenten, die in einem Anschlusskasten (Sensorik-Anschlusskästen, Zwischenanschlusskästen und Messfeldswitch-Schaltschränke) installiert werden. Hinzu kommen Erdnetzwerkkabel zum Anschluss der Sensorstandorte sowie benötigte technische Komponenten und Anschlusszubehör. Die Messfeldkomponenten sollen installationsfertig zusammengebaut geliefert werden. Die Installation auf den Messfeldern übernimmt komplett das DWD-Personal inkl. auch den Kabelzuschnitt.

Für die Lieferung der Messfeldkomponenten ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit einer Laufzeit von fünf Jahren (2022 - 2026) mit Verlängerungsoptionen vorgesehen.

Die Mindestabnahmemenge (Abnahmeverpflichtung) für die Laufzeit des Vertrages beträgt insgesamt 200 Sätze. Zu jedem Satz gehören die benötigten technischen Komponenten und Anschlusszubehör, Erdnetzwerkkabel und Messfeldswitch-Schaltschränke.

Jahr 2023: 4 Sätze Prototypen;

Jahr 2024: 50 Sätze; Jahr 2025: 75 Sätze; Jahr 2026: 71 Sätze

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

20.10.2022

31.12.2026

Der Vertrag kann bis zu drei Mal um jeweils zwölf Monate verlängert werden.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Auf das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung wird hingewiesen.

Folgende Ziffern sind vollständig und wahrheitsgemäß auszufüllen:

Ziffer 1: Angabe über Verknüpfungen mit anderen Unternehmen

Ziffer 2: Angabe über eine eventuelle Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank

Ziffer 3: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden

Erwartet werden mindestens Angaben für die Fachgebiete Fertigung sowie Support/Service.

Für die reibungslose Abwicklung größerer Vorhaben sind gute Kommunikationsstrukturen von großer Wichtigkeit. Dazu gehören qualifizierte, feste Ansprechpartner auf Seiten der Vertragspartner. Bitte geben Sie mindestens einen festen Ansprechpartner mit deutschem Sprachniveau C1 an.

Ziffer 4: Angaben zu Verstößen gem. § 123 GWB

Ziffer 5.1, 5.2: Angaben zu Verstößen gem. § 124 GWB

Ziffer 6: Legen Sie dem Angebot den Nachweis für das Vorhandensein einer Betriebshaft-pflichtversicherung für Ihr Unternehmen bei und tragen die Versicherungssumme im Formblatt ein.

Ziffer 7.1, 7.2: Angaben zum Gesamtumsatz/Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags

Ziffer 9: Es ist mindestens eine Referenz (Umfang der Leistung und Anforderung an die Leistung) zu benennen.

Zum Nachweis der vergleichbaren Referenz, können Referenzen genannt werden, die im Zeitraum der letzten 4 Jahre abgeschlossen wurden. Die erforderlichen Referenzangaben können auf separaten Anlageblättern erfolgen.

Eine Leistung ist der zu vergebenden Leistung zum Beispiel dann vergleichbar, wenn

- es sich um Hardwareentwicklungen vorzugsweise im Schaltanlagenbau (Schalt-schrank- und Schalttafelbau) bzw. im Industrieanlagenbau (Anschlusskästen für den Anschluss von Sensoren und Aktoren) handelt und

- sie den Schwerpunkt Messdatenübertragung im Bereich der Signalübertragung von analogen Signalen, der seriellen Datenübertragung (z. B. RS XXX Schnittstellen) sowie im Bereich der Netzwerktechnik hat und

- es sich um mehr als 200 Systeme pro Jahr handelt (hierfür können auch verschiedene Projekte angegeben werden.

Jeweils erforderlichen Angaben:

- Auftraggeber,

- kurze Leistungsbeschreibung,

- Auftragsdauer,

- Auftragsvolumen,

- Anzahl der gefertigten Systeme

- Aufwand in Projektjahren.

Die Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung des öffentlichen oder privaten Auftraggebers ist nicht erforderlich.

Ziffer 10: Angaben über das jährliche Mittel der Beschäftigten

Ziffer 11: Erwartet werden Erläuterungen zu den Maßnahmen der Qualitätssicherung in Bezug auf das ausgeschriebene Produkt.

Ziffer 12: Erwartet werden Erläuterungen zur technischen Ausrüstung des Unternehmens für die Ausführung des Auftrages

Ziffer 13: Angaben über eine Eintragung in das Berufsregister

Ziffer 14: Angaben über das Lieferkettenmanagement

Ziffer 15: Erläuterungen zu Umweltmanagementmaßnahmen

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

siehe III.1.1)

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

siehe III.1.1)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

25.08.2022

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

30.04.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

25.08.2022

10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Unternehmen haben gemäß § 97 Absatz 6 GWB einen Anspruch darauf, dass die Bestimmungen über das Vergabeverfahren durch den öffentlichen Auftraggeber eingehalten werden.

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim öffentlichen Auftraggeber zu rügen (§ 160 Absatz 3 Nr. 1 GWB).

Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nr. 2-3 GWB).

Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren zu stellen (§ 160 Absatz 3 Nr. 4 GWB).

Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden gemäß 134 GWB hierüber informiert. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.

Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den öffentlichen Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den öffentlichen Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

10.08.2022



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

10.08.2022


11.08.2022




033e74e3-573d-4301-9bdb-6cbd0c780608