Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EUAbschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
elektronisch via:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=452480Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
Andere Tätigkeit: Bauverwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
Erstellung digitaler Orthophotos (DOP) und Dense Image Matching (DIM) der Niedrigwassersituation des Rheins 2018 für einen ca. 160 km langen Abschnitt
3807W-233.03/1100/003
Photogrammetrische Dienstleistungen (71355100)
Dienstleistungen
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein beabsichtigt die Vergabe einer photgrammetrischen Auswertung von Luftbilddaten (NATIONALES VERGABEVERFAHREN nach UVgO mit EU-weiter Bekanntmachung).
Im Jahr 2018 wurde eine Niedrigwasserbefliegung der freifließenden Rheinstrecke durchgeführt. Das damalige Niedrigwasser wies außergewöhnlich niedrige Wasserstände auf, sodass in der Befliegung viele flussbauliche Strukturen erfasst werden konnten.
Diese Daten sollen nun mithilfe des Dense Image Matching (DIM) ausgewertet werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der geometrischen Darstellung der in diesem Bereich vorhandenen, ca. 1200 Buhnen.
In einem weiteren Schritt sind aus den Befliegungsdaten Digitale Orthophotos (DOP) zu generieren.
Der Auftragsumfang der vorliegenden Vergabe beinhaltet sowohl die DOP- als auch die DIM-Auswertung für einen etwa 160 km langen Streckenabschnitt des Oberrheins von Rh-km 332,0 (Iffezheim) bis 493,5 (Mainz). Das auszuwertende Gebiet für DIM umfasst rund 127 km², für DOP 833 km².
Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131, NUTS 3)
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen:
Photogrammetrische Auswertung der Befliegungsdaten 2018 für einen ca. 160 km langen Abschnitt des Rheins von Rh-km 332 bis 493,5
- Qualitätssicherung der vom Auftraggeber bereitgestellten Eingangsdaten
- Dense Image Matching für ein Gebiet von 127 km² mit
. - Bestimmung der Wasser-Land-Grenzen
. - Durchführung des Matchings mit einer geeigneten Matchingmethode
. - Klassifizierung
- Erstellung von Digitalen Orthophotos für ein Gebiet von 833 km² mit
. - Erstellung und Entzerrung der DOP mit einer geeigneten Methode
- Qualitätssicherung der Ergebnisdaten aus DIM und DOP
- Erstellung von Teilberichten und eines Abschlussberichts
Laufzeit in Monaten: 12
Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
nein
nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
siehe Anlage A3_Mindestanforderungen_DIM-DOP_2022-03-03.pdf
siehe Anlage A3_Mindestanforderungen_DIM-DOP_2022-03-03.pdf
siehe Anlage A3_Mindestanforderungen_DIM-DOP_2022-03-03.pdf
siehe Anlage A3_Mindestanforderungen_DIM-DOP_2022-03-03.pdf
siehe Anlage A3_Mindestanforderungen_DIM-DOP_2022-03-03.pdf
siehe Anlage A3_Mindestanforderungen_DIM-DOP_2022-03-03.pdf
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
Offenes Verfahren
nein
03.05.2022
10:00
- Deutsch (DE)
02.06.2022
03.05.2022
10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
Neben den Vergabeunterlagen, werden auch alle weiteren Informationen zu diesem Vergabeverfahren wie FLB-Änderungen, Beantwortung von Bewerber-/Bieterfragen oder sonstige verfahrensrelevante Informationen über die Vergabeplattform unter dem Link unter I.3) bereitgestellt. Eine Registrierung auf der Vergabeplattform bietet den Vorteil, dass die Bewerber über Änderungen und Ergänzungen der Vergabeunterlagen sowie mögliche Bewerberfragen automatisch informiert werden. Bewerber, die sich nicht registrieren lassen, müssen sich selbstständig über mögliche Änderungen/Ergänzungen oder Bewerberfragen sowie deren Beantwortung auf der Plattform informieren. Unterlassen die betreffenden Bewerber die Beschaffung der neuen bzw. geänderten Unterlagen (z.B. geänderte Fristen, ergänzte Unterlagen), gelten die hierin enthaltenen Informationen dennoch für und gegen diese Bewerber. Angebote sind ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Hierfür ist eine Registrierung erforderlich. Ein Angebot auf Grundlage veralteter Vergabeunterlagen kann von dem Auftraggeber ausgeschlossen werden. Das Risiko liegt bei dem Bieter.
Seit dem 27.11.2020 besteht eine gesetzliche Einreichungspflicht für elektronische Rechnungen (e-Rechnung). D.h. ab diesem Zeitpunkt dürfen wir Ihre Rechnungen nur noch als eRechnung über die Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) entgegennehmen. Die Parteien vereinbaren, dass Rechnungen, die nicht elektronisch gestellt werden, keinen Verzug nach § 286 Abs. 3 BGB begründen.
**********
NATIONALES VERGABEVERFAHREN
Der geschätzte Auftragswert liegt unterhalb des EU-Schwellenwerts. Wegen Unterschreitung des Schwellenwertes erfolgt die Ausschreibung ausschließlich nach Vorschriften des nationalen Vergaberechts. Die Bekanntmachung im Amtsblatt der EU erfolgt im Interesse des europäischen Wettbewerbs auf Grund einer möglicherweise vorliegenden Binnenmarktrelevanz.
**********
05.04.2022