Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Rechtsberatungs- und Preisprüfungsleistungen für das Bundesministerium des Innern und für Heimat (B 12.19 - 0722/21/VV : 1)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

02.04.2022 (letzte Änderung am 29.04.2022)

06.05.2022 11:30

06.05.2022 11:30

B 12.19 - 0722/21/VV : 1

Beschaffungsamt des BMI

29.04.2022 13:50

2022/S 067-178369

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Soziale und andere besondere Dienstleistungen - öffentliche Aufträge

Auftragsbekanntmachung | Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Postanschrift: Brühler Straße 3
Postleitzahl: 53119
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 22899610-2420
Fax: +49 2289910610-2420

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Rechtsberatungs- und Preisprüfungsleistungen für das Bundesministerium des Innern und für Heimat

B 12.19 - 0722/21/VV : 1

II.1.2)
CPV-Code

Rechtsberatung (79111000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Rechtsberatungs- und Preisprüfungsleistungen für das Bundesministerium des Innern und für Heimat

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

932.773,10

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose


II.2)
Beschreibung
Los 1
II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Rechtsberatung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Rechtsberatung (79111000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Deutschland (DE, NUTS 0)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Los 1: Rechtsberatungsleistungen für das Bundesministerium des Innern und für Heimat zu den vier voraussichtlichen Schwerpunkten:

•Recht der Informationstechnologie (insbesondere IT-Vertragsrecht)

•öffentliches Recht (insbesondere Haushaltsrecht und öffentliches Preisrecht)

•Vergaberecht

•IT-Projektberatung

im Zusammenhang mit der Vorbereitung und

Durchführung von Vergaben zur Herstellung und Lieferung von bundeseinheitlichen hochsicheren Dokumenten für die Bundesrepublik Deutschland.

II.2.6)
Geschätzter Wert

785.714,29

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 60

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 2
II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Preisprüfung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen (79200000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Deutschland (DE, NUTS 0)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Los 2: Durchführung von Preisprüfungen für das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Zusammenhang mit der Durchführung von Vergaben zur Herstellung und Lieferung von bundeseinheitlichen hochsicheren Dokumenten für die Bundesrepublik Deutschland.

II.2.6)
Geschätzter Wert

147.058,82

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 60

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.4)
Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien

Eigenerklärung zur Konfliktprüfung gem. § 3 Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA) (Los 1) sowie eine entsprechende Eigenerklärung der Preisprüfer (Los 2)

Bitte fügen Sie eine Erklärung Ihrem Angebot bei, dass die Prüfung ergeben hat, dass keine Konflikte im Zusammenhang mit der Beratungstätigkeit für die Bedarfsträgerin im Auftragsfall zu erwarten sind.

In die von Ihnen durchzuführende Konfliktprüfung (u. a. für das Los 1 gemäß § 3 BORA) sollten insbesondere folgende Sachverhalte einbezogen werden:

•Beratung und Vertretung im Zusammenhang mit einem möglichen Erwerb oder einer möglichen Veräußerung von Geschäftsanteilen an der Bundesdruckerei GmbH,

•Beratung und Vertretung im Zusammenhang mit der strategischen Ausrichtung der Bundesdruckerei GmbH und

•Beratung und Vertretung von möglichen Bewerbern um die Vergabe der Aufträge zur Herstellung von hochsicheren, hoheitlichen (Identitäts-) Dokumenten für die Bundesrepublik Deutschland.

Nachweis der anwaltlichen Zulassung der Mitarbeiter, die mit der Rechtsberatung betraut werden sollen (Für Los 1)

Bitte legen Sie für die Mitarbeiter, die mit der Rechtsberatung betraut werden sollen, dem Angebot einen Nachweis bei, der die anwaltliche Zulassung bestätigt.

Eigenerklärung Berufshaftpflichtversicherung

Bitte füllen Sie die Anlage "15_0722_21_Eigenerklärung_Berufshaftpflichtversicherung" aus und fügen diese Ihrem Angebot bei. Sofern Sie in der abgegebenen Erklärung auf die Vorlage eines Versicherungsnachweises verwiesen werden, fügen Sie diesen bitte in Kopie ebenfalls Ihrem Angebot bei.

Nachweise zur Eignung der Berater (Für Los 1)

Bitte nennen Sie zu jedem der in der Leistungsbeschreibung genannten Beratungsschwerpunkte einen Berater, den Sie im Falle einer Beauftragung mit der Beratung betrauen werden, wobei einer der Berater als Leiter des Kernteams der Senioritätsstufe "Partner" oder "Partnerin" oder vergleichbar angehören muss. Außerdem nennen Sie bitte für drei der vier Beratungsschwerpunkte einen entsprechenden Vertreter. Doppelnennungen sowohl als Berater als auch Vertreter sind nicht gestattet.

Für jeden Berater und jeden Vertreter sind Referenzen - auch kanzleiübergreifend - für den Zeitraum ab dem 01.05.2019 bis zum Ende der Angebotsfrist für den Beratungsschwerpunkt anzugeben, in dem er eingesetzt werden soll. Hierbei kann es sich um ein Beratungsmandat und/oder um eine Prozessbevollmächtigung handeln. Die Mandatierung/Prozessvertretung muss am 01.05.2019 oder später begonnen worden und kann/muss aber noch nicht abgeschlossen sein. Die Referenzen müssen folgende Angaben enthalten:

•den Mandanten (auch mittels anonymisierter Beschreibung z.B. Bundesbehörde, Kommune, Großunternehmen der IT-Branche) getrennt nach öffentlichem und privatem Auftraggeber,

•eine Beschreibung des Beratungs- bzw. Streitgegenstandes (Streitfall mit Aktenzeichen des Gerichtes bzw. der Vergabekammer),

•die Höhe des Volumens/Auftrags- bzw. Streitwertes.

•Angabe des Namens des Beraters, der die Referenz erfüllt

Folgende Mindestanforderungen werden an die Berater/Vertreter gestellt:

•Einer der Berater muss der Senioritätsstufe "Partner" oder "Partnerin" oder vergleichbar angehören und über mindestens 3 Jahre einschlägige fachliche Berufserfahrung als Anwalt verfügen. Bitte fügen Sie einen entsprechenden Nachweis oder eine Eigenerklärung bei.

Referenzen

Pro Beratungsschwerpunkt müssen für den Berater als auch den Vertreter jeweils mindestens 2 Referenzen vorliegen, wobei die nachstehenden innerhalb eines Beratungsschwerpunkts aufgeführten besonderen Anforderungen von mindestens je einer dieser Referenzen erfüllt werden müssen. Die besonderen Anforderungen des jeweiligen Beratungsschwerpunkts werden erfüllt, wenn alle von einer Referenz erfüllt werden, oder wenn die einzelnen oder mehrere Anforderungen von jeweils unterschiedlichen Referenzen erfüllt werden. Eine Referenz kann gleichzeitig mehrere Beratungsschwerpunkte abdecken, ist aber dort jeweils explizit zu nennen (Doppel- oder Mehrfachnennung). Die Referenzen müssen sich auf die Anwendung deutscher Rechtsvorschriften respektive der Umsetzung des allgemeinen EU-Beihilferechts innerhalb Deutschlands beziehen.

Die Anforderungen, bei denen bestimmte Volumina/Auftragswerte genannt sind, werden nicht erfüllt, wenn mehrere Referenzen vorgelegt werden, die zusammengenommen das Volumen/den Auftragswert erreichen.

Recht der Informationstechnologie (insbesondere IT- Vertragsrecht):

•Beratung, vertragliche Ausgestaltung sowie Führen von Vertragsverhandlungen im Rahmen eines komplexen IT-Projektes eines öffentlichen Auftraggebers mit privatrechtlich organisierten Unternehmen mit einem Volumen von mindestens 5.000.000,-- Euro.

•Datenschutzrechtliche Beratung zu einem IT-Projekt eines öffentlichen Auftraggebers gemäß § 99 GWB mit einem privatrechtlich organisierten Unternehmen

•Mandatierung/Prozessvertretung in einer streitigen Auseinandersetzung mit einem Streitwert von mindestens 200.000,-- Euro inklusive Umsatzsteuer

Öffentliches Recht (insbesondere Haushaltsrecht und öffentliches Preisrecht):

•Preisrechtliche Beratung eines Großprojektes eines öffentlichen Auftraggebers gemäß § 99 GWB mit einem Volumen von mindestens 2.000.000,-- Euro

•Beratung eines öffentlichen Auftraggebers gem. § 99 GWB bei Vertragsgestaltungen unter Berücksichtigung des öffentlichen Haushalts- und Vergaberechts

•Beratung im EU-Beihilferecht

Vergaberecht:

•Konzeption und Umsetzung eines Vergabeverfahrens für einen öffentlichen Auftraggeber gemäß § 99 GWB mit einem Auftragswert von mindestens 5.000.000,-- Euro.

•Beratung eines öffentlichen Auftraggebers gemäß § 99 GWB bei der Erstellung der Vergabe- und Vertragsunterlagen

•Mandatierung/Prozessvertretung in einer streitigen Auseinandersetzung mit einem Streitwert von mindestens 200.000,-- Euro inklusive Umsatzsteuer

Rechtliche IT-Projektberatung

•Beratung eines öffentlichen Auftraggebers zu Rechtsfragen bei Vertragsgestaltungen, Leistungsbeschreibungen und Verträgen insbesondere auf Basis von EVB-IT.

•Rechtliche Projektberatung eines öffentlichen Auftraggebers bei der Vertragskonstruktion einer Behörde (insbesondere ITZBund) mit Unternehmen, die mehrheitlich im Landes- oder Bundesbesitz sind (bspw. Bundesdruckerei GmbH)

•Rechtliche Begleitung eines öffentlichen Auftraggebers bei Vertragsverhandlungen bei IT-Projektverträgen

•Rechtliche Begleitung eines öffentlichen Auftraggebers bei der Konzeption von Lizenz- und Nutzungsverträgen von Softwareprodukten insbesondere mit Eigenanteilen in der Entwicklung

Nachweise zur Eignung der Preisprüfer (Für Los 2)

Es muss ein Preisprüfungsteam angeboten werden.

Es muss dabei ein Preisprüfer als Teamleiter benannt werden. Ein weiterer Preisprüfer muss als Vertreter zur Verfügung stehen.

Die als Referenz angegebenen Aufträge müssen am 01.05.2019 oder später begonnen worden sein und können/müssen aber noch nicht abgeschlossen sein. Die Referenzen müssen folgende Angaben enthalten:

•den Mandanten (auch mittels anonymisierter Beschreibung z.B. Bundesbehörde, Kommune, Großunternehmen der IT-Branche) getrennt nach öffentlichem und privatem Auftraggeber,

•eine Beschreibung des Beratungsgegenstandes,

•die Höhe des Volumens/Auftragswertes,

•Angabe der Namen des Beraters für den die Referenz gilt.

Referenzen

Es müssen für den Teamleiter als auch den Vertreter jeweils mindestens 2 Referenzen vorliegen, wobei die nachstehenden Anforderungen erfüllt werden müssen. Die Referenzen müssen sich auf die Anwendung der VO PR Nr. 30/53 beziehen.

Die Anforderungen, bei denen bestimmte Volumina/Auftragswerte genannt sind, werden nicht erfüllt, wenn mehrere Referenzen vorgelegt werden, die zusammengenommen das Volumen/den Auftragswert erreichen.

Die zwei geforderten Referenzen müssen jeweils enthalten.

•Preisrechtliche Prüfung gemäß Preisprüfungsverordnung PR Nr. 30/53 eines Großprojektes öffentlicher Auftraggeber gemäß § 99 GWB mit einem Volumen von mindestens 2.000.000,-- Euro


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)
Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten

Los 1 umfasst Rechtsberatungsleistungen. Die Leistungen können daher gemäß dem Gesetz über außergerichtliche Rechtsdienstleistungen nur von Rechtsanwälten erbracht werden.

III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat behält sich vor, aus Geheimschutzgründen eine Sicherheitsüberprüfung bis zur Stufe 2 (SÜ 2) nach § 9 des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes für die eingesetzten Personen des Dienstleisters und ggf. auch in den Auftrag eingebundene Personen durchzuführen.

Ebenso muss die Auftragnehmerin bereit sein, sich in die Geheimschutzbetreuung des BMWK zu begeben, sofern dies nach Einschätzung des Auftraggebers aus Sicherheitsgründen erforderlich ist.

Die Kommunikation zwischen Auftragnehmerin und der Bedarfsträgerin muss gemäß § 12 Abs. 9 der Rahmenvereinbarung verschlüsselt erfolgen. Die Auftragnehmerin hat dafür die Software "GnuPG VS-Desktop" zu erwerben und einzusetzen.

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung.

Es handelt sich um eine besondere Dienstleistung. Die Laufzeit der RV kann demnach nach § 65 Abs. 2 VgV bis zu 6 Jahre betragen.

Die Preisprüfungsleistungen werden ebenfalls für 5 Jahre ausgeschrieben damit nicht während der 2025/2026 durchzuführenden vertraglichen Preisprüfung ein Wechsel des Dienstleisters erfolgen muss.


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

06.05.2022

11:30

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA).

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).

Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.

Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.

Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

29.04.2022



7cf58225-b87c-409b-ab24-eaac0a1ed09a