Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Registerzensus Los 2 - Qualitätssicherung und IT-Querschnittsleistungen (ZIB 21.22 - 0690/20/VV : 6)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

25.03.2022 (letzte Änderung am 10.05.2022)

18.05.2022 11:30

18.05.2022 11:30

ZIB 21.22 - 0690/20/VV : 6

Beschaffungsamt des BMI

10.05.2022 18:04

2022/S 061-160889

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Postanschrift: Brühler Straße 3
Postleitzahl: 53119
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 22899610-2923
Fax: +49 2289910610-2923

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.


I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Registerzensus Los 2 - Qualitätssicherung und IT-Querschnittsleistungen

ZIB 21.22 - 0690/20/VV : 6

II.1.2)
CPV-Code

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Dienstleistungen zur Qualitätssicherungs- und IT-Querschnittsleistungen (Qualitätssicherung, Systemarchitektur,Anforderungsanalyse, Betriebskoordination)

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Computernetze (72700000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714, NUTS 3)

Statistische Bundesamt in Wiesbaden

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Für das Großprojekt "Registerzensus" des Statistischen Bundesamtes und damit verbundener Projekte werden Rahmenvereinbarungen für die Erbringung von Leistungen im Umfeld Softwareentwicklung und Projektmanagement in vier

Losen ausgeschrieben:

Los 1: Dienstleistungen zur Unterstützung der Softwareentwicklung einschließlich Softwarearchitektur und Qualitätssicherungsmaßnahmen

Los 2: Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und IT-Querschnittsleistungen (Qualitätssicherung einschließlich Abnahme-QS und Integrations - Qualitätssicherung, Systemarchitektur, Anforderungsanalyse, Betriebskoordination

und sonstige Leistungen)

Los 3: Dienstleistungen für Projektmanagementaufgaben

Los 4: Leistungen zur Softwareerstellung als Werkleistung und

Serviceleistungen

Für jedes Los wird ein eigenständiges Vergabeverfahren durchgeführt. Die Ausschreibungszeiträume für die vier Vergabeverfahren können variieren.

Der Zuschlag für die Lose 1 bis 4 schließt sich gegenseitig aus, d.h. dass für jedes Los verschiedene Auftragnehmer den Zuschlag erhalten sollen. Für die Lose 3 und 4 wurde der Zuschlag bereits erteilt. Die Auftragnehmer der Lose 3 und 4, die Orphoz GmbH & Co. KG und die Capgemini Deutschland GmbH, sowie die Nachunternehmer dieser beiden Firmen aus dem Vergabeverfahren ZIB21.22 - 0690/20 sind im Rahmen des weiteren Vergabeverfahrens nicht berechtigt ein Angebot abzugeben oder sich als Nachunternehmer am Verfahren zu beteiligen

Leistungsgegenstände der Dienstleistungslose (1 und 2) sollen durch das Los für Werkleistungen (Los 4) übernommen werden können. Das Los für Werkleistungen (Los 4) muss daher alle Rollen der Dienstleistungslose (1 und 2) enthalten. Die Übernahme kann unter den nachfolgend dargestellten

Voraussetzungen erfolgen:

1. Die Einzelaufträge werden je nach ihrem fachlichen

Schwerpunkt bzw. der Vertragsart an den Auftragnehmer des

jeweiligen Loses vergeben.

2. Abweichend von der unter 1. genannten Regel erfolgt die

Vergabe des Einzelauftrags an den Auftragnehmer von Los 4,

wenn:

• sich der Einzelauftrag sich zwar einem der Lose 1 oder 2 zuordnen lässt, jedoch erklärt sich der Auftragnehmer dieses Loses außer Stande, den Einzelauftrag durchzuführen oder

• der Auftraggeber ist auf der Grundlage belegbarer Umstände zu der Auffassung gelangt, dass der Einzelauftrag trotz seines fachlichen Schwerpunkts oder der Vertragsart nicht von dem Auftragnehmer des betreffenden Loses (1 oder 2) durchgeführt werden kann, ohne dass zugleich das mit dem Einzelauftrag

verfolgte Ziel ernstlich gefährdet werde. Die Vergabe des Einzelauftrags an den Auftragnehmer Los 4 ist nur dann zulässig, wenn der Auftraggeber dem in Rede stehenden Auftragnehmer seine Bedenken vorab mitgeteilt und ihm Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben hat, ohne dass dies zu einer Beseitigung der Bedenken geführt hat.

Das Abrufvolumen für die Rahmenvereinbarungen ist in der Summe auf 357 Mio. Euro beschränkt. Die Aufteilung auf die Lose ist wie folgt:

Los 1: max. 50 Mio. Euro brutto

Los 2: max. 123 Mio. Euro brutto

Los 3: max. 34 Mio. Euro brutto

Los 4: max. 150 Mio. Euro brutto

Der Abruf von konkreten Leistungen erfolgt durch Einzelaufträge, soweit in der jeweiligen Rahmenvereinbarung nichts Anderes festgelegt ist.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.6)
Geschätzter Wert

103.361.344,50

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

30.06.2022

31.12.2026

optionale Verlängerung um 2 x 12 Monate

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Abweichend zu der Angabe in Punkt II 1.6 ist die

Gesamtleistung in vier Lose aufgeteilt.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

K 1.1 Eigenerklärung zu Ausschlussgründen

Die Eigenerklärung steht mit den Teilnahmeunterlagen zum Download zur Verfügung.

Nachweis: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

Sonstige Nachweise und Erklärungen:

K 4.1 Bitte Bestätigen Sie Ihre Bereitschaft an einer Sicherheitsüberprüfung

Nachweis: Bereitschaft im Angebot bestätigen

K 4.2: Bitte Bestätigen Sie Ihre Bereitschaft zum Abschluss einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung.

Nachweis: Bereitschaft im Angebot bestätigen

K4.3 Erklärung zur sozialen Nachhaltigkeit für IT - Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der ILO- Kernarbeitsnormen

Die Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der ILO- Kernarbeitsnormen steht mit den Teilnahmeunterlagen zum Download bereit.

Nachweis: Unterzeichnung der Erklärung

K4.4 Unternehmensdaten

Bitte füllen Sie die Anlage "Unternehmensdaten" vollständig aus und fügen Sie diese Ihrem Teilnahmeantrag bei.

Nachweis: Ausfüllen der Anlage "Unternehmensdaten"

K4.5 Nachweis einer Haftpflichtversicherung gemäß Ziffer 18 EVB-IT Dienstleistungs-AGB

Nachweis: Unterlage dem Angebot beilegen.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

K 2.1 Bitte bestätigen Sie, dass der jährliche Gesamtumsatz Ihres Unternehmens (nicht verbundene Unternehmen oder Gesamtkonzern) in den vergangenen 3 Geschäftsjahren (2019-2021) jeweils mindestens 44 Mio. EUR  (netto) betrug.

Nachweis: Angabe des Jahresumsatzes für die Jahre 2019 bis 2021 (Angabe pro Geschäftsjahr, bei Abweichung vom Kalenderjahr die letzen drei abgeschlossenen Geschäftsjahre)

K 2.2 Bitte bestätigen Sie, dass der anteilige Jahresumsatz Ihres Unternehmens (nicht verbundene Unternehmen oder Gesamtkonzern) in dem Tätigkeitsbereich, dem der Auftragsgegenstand zuzurechnen ist, in den vergangenen Geschäftsjahren (2019-2021) jeweils mindestens 22 Mio. EUR (netto) betrug.

Nachweis: Angabe des Jahresumsatzes im Tätigkeitsbereich Unterstützungs- und Beratungsleistungen zum Projektmanagement für die Jahre 2019 bis 2021 (Angabe pro Geschäftsjahr, bei Abweichung vom Kalenderjahr die letzen drei abgeschlossenen Geschäftsjahre)

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

K 3.1 Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen in dem Tätigkeitsbereich, dem der Auftragsgegenstand zuzurechnen ist, mindestens 455 angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt (nicht in verbundenen Unternehmen oder Gesamtkonzern). Nachweis: Angabe der konkreten Anzahl der in Ihrem Unternehmen (nicht Gesamtkonzern) angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem Tätigkeitsbereich, dem der Auftragsgegenstand zuzurechnen ist (Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und IT-Querschnittsleistungen).

K3.2 Bitte nennen und beschreiben Sie zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens (nicht verbundene Unternehmen oder Gesamtkonzern) drei verschiedene Referenzen über verschiedene Projekte. Die Referenzprojekte müssen eine Vergleichbarkeit zum Leistungsgegenstand aufweisen. Die Vergleichbarkeit ist hinsichtlich eines bestimmten Schwerpunkts für jedes Referenzprojekt separat definiert. Daneben gelten für alle Referenzprojekte die folgenden generellen Anforderungen um eine Vergleichbarkeit herzustellen:

Ein Referenzprojekt kann nur dann zum Leistungsgegenstand vergleichbar sein, wenn

• das Projekt in den letzten fünf Jahren (2017 bis 2021) begonnen wurde oder vor 2017 begonnen wurde, jedoch das bei den einzelnen Referenzen angegebene Mindestvolumen der Personentage in der Zeit von 2017 bis 2021 erbracht wurde und

• die im Projekt erstellte Software und das implementierte System den rechtlichen Datenschutz- und IT-Sicherheitsauflagen zur Verarbeitung personenbezogener Daten unterliegt/unterlag und

• ein Vorgehensmodell für die Softwareentwicklung, wie bspw. das V-Modell XT angewendet wurde, dass in Phasen organisiert ist, die Erstellung von Dokumenten, wie z.B. techn. und fachl. Spezifikation, erfordert, sowie die Schritte zur Qualitätssicherung bereits beinhaltet, und

• Methoden und Werkzeuge der agilen Projektwelt (wie z.B. Kanban / Scrum, Confluence / JIRA) eingesetzt wurden/werden und

• die Softwareerstellung in einer aktuellen, höheren, objektorientierten Programmiersprache (z. B. Java, Python) erfolgt/erfolgte und

• die Datenbankentwicklung für aktuelle relationale Datenbanken (z. B. MySQL, Oracle) erfolgt/erfolgte und

• die Umsetzung als Web-basierte Client-Server-Anwendung erfolgt/erfolgte.

K 3.2.1 Referenz 1: Anforderungsanalyse und Qualitätssicherung von Software-Produkten

Das Referenzprojekt 1 ist zum Leistungsgegenstand vergleichbar wenn

• das Projekt die oben aufgeführten generellen Anforderungen an die Vergleichbarkeit von Referenzprojekten erfüllt und

• die Konzeption und Durchführung der Anforderungsanalyse und der Qualitätssicherung der Software-Produkte (z. B. durch Abnahme-, Performance-, Last-, Integrations- und Regressionstests sowie deren Vorbereitung und Dokumentation) durch Leistung der Auftragnehmerin erfolgen/erfolgten und

• für die Leistung der Auftragnehmerin bei der Konzeption und Durchführung der Anforderungsanalyse und der Qualitätssicherung der Software-Produkte gilt, dass

-- mindestens 2.500 Personentage seitens der Auftragnehmerin zu erbringen sind/waren und

-- mindestens 10 Personen seitens der Auftragnehmerin gleichzeitig eingesetzt werden/wurden und

-- der Zeitraum der Leistungserbringung durch die Auftragnehmerin mindestens eine Laufzeit von zwölf Monaten aufweist/aufwies

Nachweis: Nennung und Beschreibung eines Referenzprojekts, das alle Anforderungen hinsichtlich der Vergleichbarkeit für Referenz 1 erfüllt/erfüllte. Stellen Sie dabei dar, durch welche Tatsachen beziehungsweise Maßnahmen die Anforderungen einschließlich der generellen Anforderungen an Referenzprojekte erfüllt werden/wurden. Beschreiben Sie zudem die genauen Aufgaben Ihres Unternehmens im Bezug auf die in den Anforderungen geforderte Leistung und stellen Sie die bei der Aufgabenbearbeitung gewählten Vorgehensweisen sowie die erarbeiteten Lösungen dar.

K3.2.2 Referenz 2: Systemarchitektur

Das Referenzprojekt 2 ist zum Leistungsgegenstand vergleichbar wenn

• das Projekt die oben aufgeführten generellen Anforderungen an die Vergleichbarkeit von Referenzprojekten erfüllt und

• die Konzeption und das Durchsetzen der Systemarchitektur durch Leistungen der Auftragnehmerin erfolgen/erfolgten und

• für die Leistung der Auftragnehmerin bezüglich der Systemarchitektur gilt, dass

-- mindestens 2.500 Personentage seitens der Auftragnehmerin zu erbringen sind/waren und

-- mindestens 10 Personen seitens der Auftragnehmerin gleichzeitig eingesetzt werden/wurden und

-- der Zeitraum der Leistungserbringung durch die Auftragnehmerin mindestens eine Laufzeit von zwölf Monaten aufweist/aufwies

Nachweis: Nennung und Beschreibung eines Referenzprojekts, das alle Anforderungen hinsichtlich der Vergleichbarkeit für Referenz 2 erfüllt/erfüllte. Stellen Sie dabei dar, durch welche Tatsachen beziehungsweise Maßnahmen die Anforderungen einschließlich der generellen Anforderungen an Referenzprojekte erfüllt werden/wurden. Beschreiben Sie zudem die genauen Aufgaben Ihres Unternehmens im Bezug auf die in den Anforderungen geforderte Leistung und stellen Sie die bei der Aufgabenbearbeitung gewählten Vorgehensweisen sowie die erarbeiteten Lösungen dar.

K 3.2.3 Referenz 3: Betriebskoordination

Das Referenzprojekt 2 ist zum Leistungsgegenstand vergleichbar wenn

• das Projekt die oben aufgeführten generellen Anforderungen an die Vergleichbarkeit von Referenzprojekten erfüllt und

• Unterstützungsleistungen für die Betriebskoordination durch die Auftragnehmerin erfolgen/erfolgten und

• für die Leistung der Auftragnehmerin bezüglich der Betriebskoordinatation gilt, dass

-- mindestens 1.000 Personentage seitens der Auftragnehmerin zu erbringen sind/waren und

-- mindestens 5 Personen seitens der Auftragnehmerin gleichzeitig eingesetzt werden/wurden und

-- der Zeitraum der Leistungserbringung durch die Auftragnehmerin mindestens eine Laufzeit von neun Monaten aufweist/aufwies

Nachweis: Nennung und Beschreibung eines Referenzprojekts, das alle Anforderungen hinsichtlich der Vergleichbarkeit für Referenz 3 erfüllt/erfüllte. Stellen Sie dabei dar, durch welche Tatsachen beziehungsweise Maßnahmen die Anforderungen einschließlich der generellen Anforderungen an Referenzprojekte erfüllt werden/wurden. Beschreiben Sie zudem die genauen Aufgaben Ihres Unternehmens im Bezug auf die in den Anforderungen geforderte Leistung und stellen Sie die bei der Aufgabenbearbeitung gewählten Vorgehensweisen sowie die erarbeiteten Lösungen dar.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

Die Laufzeit der Verträge für alle vier Lose soll sich bis 31.12.2026 erstrecken, da zu erwarten ist, dass die Arbeiten zur ersten Umsetzungsstufe eines Registerzensus (Lieferung geokodierter Bevölkerungszahlen an die EU) bis dahin vollständig abgeschlossen sein werden. Aufgrund der hohen Komplexität des Projekts ist davon auszugehen, dass zur Umsetzung eines funktionsfähigen neuen Systems eine übliche maximale Laufzeit von vier Jahren nicht ausreichend sein wird.

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

18.05.2022

11:30

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

30.06.2022

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

18.05.2022

11:31

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA).

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).

Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.

Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.

Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

10.05.2022



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

04.05.2022


05.05.2022




21.04.2022


25.04.2022




e215bad2-adef-4cc5-9aa3-56e1286005ec