Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Evaluierung der abgeschlossenen Naturschutzgroßprojekte Borgfelder Wümmewiesen (1985 - 1996) und Fischerhuder Wümmeniederung (1992 - 2004)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

22.02.2022

05.04.2022 12:00

05.04.2022 12:00

882 01-Wümme-Bo

Bundesamt für Naturschutz

22.02.2022 11:03


Verfahren aufgehoben

Dieses Verfahren wurde aufgehoben. Eine Teilnahme an diesem Verfahren ist nicht mehr möglich.

Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesamt für Naturschutz
Straße, Hausnummer: Konstantinstraße 110
Postleitzahl (PLZ): 53179
Ort: Bonn
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
882 01-Wümme-Bo
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
05.04.2022 - 12:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
02.08.2022
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=443047
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
05.04.2022 - 12:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit fördert durch das Bundesamt für Naturschutz NGP mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung. Eine wichtige Rolle bei der Durchführung der NGP spielt auch die Evaluierung der geförderten Maßnahmen. Seit 2003 kann eine Evaluierung als Bestandteil neuer NGP anteilig vom Bund mitfinanziert werden; Alt-NGP, die 2003 bereits (nahezu) abgeschlossen waren sollen exemplarisch im Nachgang evaluiert werden. In diesem Vorhaben sollen die aneinander angrenzenden NGP Borgfelder Wümmewiesen und Fischerhuder Wümmeniederung gemeinsam evaluiert werden. Zweck ist die Ermittlung der naturschutzfachlichen Zielerreichung anhand signifikanter und repräsentativer Indikatorgrößen durch die im Rahmen der NGP durchgeführten Maßnahmen sowie, soweit möglich, die Erfassung der sozioökonomischen Auswirkungen auf die Region. Die langfristige Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen sowie deren Wirtschaftlichkeit sollen bewertet, und eventuelle Schwachstellen ebenso wie beispielhafte Aspekte und positive Entwicklungen aufgezeigt werden. Darauf aufbauend sind Handlungserfordernisse für weitere notwendige Umsetzungsmaßnahmen zu erarbeiten.
c)
Ort der Leistungserbringung
Bonn
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Ja
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Es gelten die Regelungen der ABFE-BMU (Stand: Januar 2018) und der VOL/B.
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen:
Unternehmensdarstellung:
- Standort und Struktur des Unternehmens
- Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum
- Unternehmensgröße (Personalbestand über den Zeitraum der letzten drei Jahre)
- Entwicklung der bisherigen Forschungsarbeiten / einschlägige Vorerfahrungen
- Anzahl und Qualifikation der MitarbeiterInnen sowie Art des Beschäftigungsverhält-nisses (festangestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden
Nachzuweisende projektspezifische Anforderungen:
- Umfassender naturschutzfachlicher Sachverstand,
- Erfahrungen im Arten- und Biotopschutz; Vertiefte Kenntnisse der heimischen Bio-tope und Lebensräume sowie der Flora und Fauna,
- Erfahrungen mit der Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen; Vertiefte Kenntnisse über Managementmethoden/-praktiken,
- Vertiefte Kenntnisse der methodischen Grundlagen und der praktischen Umsetzung von Kartierungen (faunistisch, floristisch, vegetationskundlich),
- Erfahrungen mit Erfolgs- bzw. Effizienzkontrollen,
- Kenntnisse der Projektgebiete Borgfelder Wümmewiesen und Fischerhuder Wüm-meniederung oder vergleichbarer Gebiete,
- Soweit möglich: Erfahrungen mit sozioökonomischer Bewertung,
- Expertise in der Projektkoordinierung,
- Flexibilität und Termintreue in der Projektumsetzung.
Referenzprojekte mit folgenden Angaben:
- Organisation, Ansprechpartner,
- Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss), Aufwand in Personentagen,
- Eingesetzte Methoden, Werkzeuge,
- Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.).
Sonstige Erfahrungen / Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten.
Das Angebot ist auf Grundlage der Leistungsbeschreibung zu erstellen und wird unter Bezugnahme auf die hier vorgegebene Struktur erwartet.
12.
Zuschlagskriterien
1. Qualität des Angebots
Bei der Prüfung der Angebote werden folgende Kriterien zugrunde gelegt:
- die Kohärenz des Angebots (10 Punkte),
- Nachvollziehbarkeit und Begründung der angebotenen Leistungen (30 Punkte),
- Zielorientierung und Abfolge der angebotenen Leistungen (20 Punkte) und
- fachliche Qualifikation des laut Angebot mit der Auftragsdurchführung betrauten Personals (40 Punkte).
2. Wertung des Angebots
Der Quotient aus Anzahl der erreichten Punkte der Angebots-Qualitätsmerkmale und der Preis sind die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten erhält den Zuschlag.


8421d1c1-e359-4d44-87ea-b5161e679f35