Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Planmäßige Instandsetzung (DI) Seeschlepper Klasse 722 SPIEKEROOG (72202 SPK 1 0 2022)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

16.02.2022 (letzte Änderung am 22.04.2022)

29.04.2022 13:00

29.04.2022 13:00

72202 SPK 1 0 2022

Bundeswehrverwaltung

22.04.2022 08:45

2022/S 035-089037

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)


Verfahren aufgehoben

Dieses Verfahren wurde aufgehoben. Eine Teilnahme an diesem Verfahren ist nicht mehr möglich.

Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Marinearsenal Wilhelmshaven
Postanschrift: Kasionstraße Tor 7
Postleitzahl: 26382
Ort: Wilhelmshaven
NUTS: Wilhelmshaven, Kreisfreie Stadt (DE945, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): MArs 130
Telefon: +49 4421492507
Fax: +49 4421493574

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Verteidigung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Planmäßige Instandsetzung (DI) Seeschlepper Klasse 722 SPIEKEROOG

72202 SPK 1 0 2022

II.1.2)
CPV-Code

Instandsetzung von Schiffen oder Booten (50244000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Planmäßige Instandhaltung (DI) Seeschlepper Kl. 722 SPIEKEROOG

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Instandsetzung von Schiffen oder Booten (50244000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Deutschland (DE, NUTS 0)

Standort der Werft

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Depotinstandsetzung mit folgenden Arbeiten:

- Überwasserschiff Farbanstrich

- Unterwasser Farbanstrich

- Stahlarbeiten am Schiffskörper

- Aus- und Einbau Außenhautventile

- Erneuern der Zinkanoden

- Prüfung der Antriebsanlage - Mest 3b an 4EA EDiMot

- Propellerwellen ziehen und instandsetzen

- Durchführung der Klassengleichwertigkeit

- Durchführen der Dockbesichtigung

- Zur Durchführung der Dockbesichtigung und der SBU durch den DNV SE Marine müssen Gestelle und Gerüstezeitgerecht aufgebaut werden und zum Ausdocken abgebaut werden

Zudem sind Leistungen direkt von der Werftinfrastruktur abhängig und müssen flexibel für die Leistungserbringung vorgehalten werden, bspw:

- Bilgenreinigung und Abwasserbeseitigung

- Strom-, Wasserbeistellung für die Arbeiten an Bord und im Dock

- Belüftung an Bord und im Dock (auch lokale Belüftung zum Abtransport von Schweiß- und Brenngasen im Rahmen der Heißarbeiten)

- Kran- und Transportleistungen

- Gerüstgestellungen

- Schützen von Anlagen und Geräten und Maßnahmen im Sinne des Arbeitsschutzes

Zur Durchführung der Arbeiten muss die Einheit gedockt werden.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

06.07.2022

23.02.2023

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

II.2.14)
Zusätzliche Angaben

Voraussichtliche Werftliegezeit: 06.07.2022 - 23.02.2023

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Abgabe einer Eigenerklärung gem. Formblatt BAAINBw-B-V 034 (zu beziehen: http://baainbw.de; Menüpunkt: Vergabe > Unterlagen zur Angebotsabgabe);

Abgabe eines aktuellen Handels-, Partnerschafts- oder Berufsregisterauszugs (in Kopie), oder ein gleichwertiges Dokument bei ausländischen Bewerbern (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist). Sofern im Land des Gesellschaftssitzes keine Registrierungspflicht besteht: Nennung der Gesellschafts- bzw. Organisationsform und Beschreibung der Eigentums- und Beteiligungsstrukturen

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz im Geschäftsbereich Instandsetzung von Schiffen, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.

Für den Fall von Bewerber-/Bietergemeinschaften: Erklärung des Bewerbers betreffend die Gründung einer Bewerbergemeinschaft/Bietergemeinschaft.

Nachweis über Formblatt B-V 47.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

HINWEIS:

Die jeweils zu erbringenden Nachweise zu den unten stehenden Eignungskriterien sind dem Dokument "06 Anlage 6 zum Vertrag_Eignungskriterien_01" zu entnehmen. Dies ist als Anlage beigefügt.

Nachfolgende Eignungskriterien sind zu erfüllen und nachzuweisen:

A. Erfahrungen:

1. Eignungskriterium:

Erfahrung in der Durchführung von Instandsetzungsvorhaben vergleichbarer Größe und Komplexität (Zwischen- oder Depotinstandsetzungen, Planmäßige Instandsetzungen, Sicherheitsinspektionen) auf vergleichbaren Schiffen oder Booten der Deutschen oder einer anderen Marine (Seeschlepper, Hafenschlepper).

B. Infrastruktur:

2. Eignungskriterium:

Vorhandensein der für die Durchführung des Vorhabens notwendigen Infrastruktur in der Werft.

Hierfür Vorhandensein mindestens folgender Versorgungs- und Entsorgungsmöglichkeiten während der Werftliegezeit:

- 1 Stromanschluss mit Drehstrom 440 V, 60 Hz, je 400 A mit eigenen Zählern nach den Vorgaben VDE 0100 und DGUV 3.

- 2 unabhängige Feuerlöschanschlüsse für C-Rohre mit einem Druck von mindestens 9bar.

- Frischwasseranschluss für das Bordsystem und Liefern von Frischwasser mit Keimfreiheitszertifikat.

- Abwasseranschlüsse für Grau- und Schwarzwasser.

- Getrocknete Steuer- und Arbeitsluft mit 6-8 bar.

- Beheizen und Belüften des gesamten Schiffes oder von Teilbereichen, abhängig von den konkreten Arbeiten und den entsprechenden Vorgaben der Regeln der Technik bzw. des Arbeitsschutzes.

3. Eignungskriterium:

Vorhandensein der navigatorischen, geografischen und klimatischen Gegebenheiten am Instandsetzungsort, die es erlauben, die Einheit jederzeit zu verlegen und es ausschließen, dass ein Aufsetzen (Grundberührung) der Einheit am Pierliegeplatz des Instandsetzungsorts auch bei ungünstigen Tide- und Wetterverhältnissen möglich ist.

4. Eignungskriterium:

Vorhandensein einer mindestens 100 m langen Pier, um die Einheit sicher ohne Überstehen zu vertäuen.

5. Eignungskriterium:

Sicherstellung, dass der rechnerische Mindestabstand zwischen der tiefsten Stelle des Schiffs (zu berücksichtigender Tiefgang der Einheit: 4100 mm) und der Oberkante Pallung beim Eindocken mindestens 500 mm beträgt.

6. Eignungskriterium:

Das Dock lässt eine selbsttragende, vollständige Einhausung der Einheit zulässt (Keine Berührung der Einhausung mit der Einheit).

7. Eignungskriterium:

Die Durchführung einer Standprobe an der Pier ist möglich und die Wassertiefe an der Pier beträgt mindestens 5,5 Meter.

8. Eignungskriterium:

Verfügbarkeit von Krankapazitäten an Dock und Pier um jederzeit die gesamte (eingezeltete) Schiffssilhouette mit einem Kran erreichen zu können und hierbei Lasten bis 15 t transportiert werden können.

9. Eignungskriterium:

Vorhandensein der für die Durchführung des Vorhabens erforderlichen Brandbekämpfungsmittel.

C. Projektmamagement, Qualifikationen:

10. Eignungskriterium:

Vorhandensein einer Aufbau- und Ablauforganisation, die die ordnungsgemäße Abarbeitung des Vorhabens sicherstellt.

11. Eignungskriterium:

Für die Durchführung des Vorhabens steht ein/e Projektleiter/in mit Qualifikation als Hochschul- oder Fachhochschulingenieur (m/w/d) oder vergleichbar sowie ein/e geeignete/r Vertreter/in zur Verfügung, der die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht.

12. Eignungskriterium:

Das Unternehmen genügt den anerkannten Regeln der Technik, die sich u.a. in den aktuellen Anforderungen der Bauvorschriften und Richtlinien der DNV (http://www.dnv.de/) und den Bauvorschriften der Bundeswehr (BV-Hefte, VG-Normen) widerspiegeln.

D. Militärische Sicherheit:

13. Eignungskriterium:

Die Position des zuständigen Sicherheitsbeauftragten für Geheimschutzangelegenheiten ist besetzt.

E. Qualitätsmanagement / Qualifikationen:

14. Eignungskriterium:

Vorhandensein einer fertigungsunabhängigen Qualitätssicherungsorganisation bei der Auftragsdurchführung.

15. Eignungskriterium:

Vorhandensein einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar.

16. Eignungskriterium:

Es steht durchgehend ein/e Qualitätsmanagementbeauftragte/r zur Verfügung, der/die direkt der Unternehmensführung untersteht.

17. Eignungskriterium:

Die Bestimmungen der AQAP 2110:2016 (NATO-Qualitätssicherungsanforderungen für Entwicklung, Konstruktion und Produktion, Ausgabe D) zur Sicherstellung der vertragsgemäßen Beschaffenheit der Leistung werden erfüllt und eingehalten.

18. Eignungskriterium

Vorhandensein einer Herstellerqualifikation des Auftragnehmers oder Unterauftragnehmers nach DIN 2303 "Schweißen und verwandte Prozesse Qualitätsanforderungen an Herstell- und Instandsetzungsbetriebe für wehrtechnische Produkte" in der Klasse Q2 und Qualifikation der Schweißaufsicht nach DIN 2303 der Bauteilklasse BK1.

19. Eignungskriterium:

Angaben zu beruflicher Qualifikation der mit der Ausführung des Auftrages zu betrauenden Personen oberhalb der Werkerebene.

F. Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutz:

20. Eignungskriterium:

Für die Einhaltung der Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutzstandards steht eine verantwortliche Person zur Verfügung.

21. Eignungskriterium:

Standards zum Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutz sind implementiert und decken mindestens die Vorgaben der jeweiligen Berufsgenossenschaft ab.

22. Eignungskriterium:

Ein Umweltschutzmanagementsystem ist eingerichtet, dass nach EMAS oder ISO 14001 bzw. dass nach den Grundsätzen der ISO 14001 arbeitet.

23. Eignungskriterium:

Organisation der Brandbekämpfung und Unfallersthilfe auf der Werft.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

29.04.2022

13:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

05.09.2022

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

29.04.2022

13:00

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3)
Zusätzliche Angaben

Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit (www.lv-cockpit.de).

Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.

Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

§ 160 GWB Einleitung, Antrag

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht

https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html

§ 135 Unwirksamkeit

https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

22.04.2022



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

02.03.2022


04.03.2022




48419198-f905-4271-ac11-667bde402914