Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Medientechnik für den BStU (ZIB 22.36 - 0936/20/VV : 1)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

13.01.2022 (letzte Änderung am 30.03.2022)

11.02.2022 11:30

ZIB 22.36 - 0936/20/VV : 1

Beschaffungsamt des BMI

30.03.2022 13:21

2022/S 010-018028

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)


Verfahren aufgehoben

Dieses Verfahren wurde aufgehoben. Eine Teilnahme an diesem Verfahren ist nicht mehr möglich.

Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern
Postanschrift: Brühler Straße 3
Postleitzahl: 53119
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 22899610-2536
Fax: +49 2289910610-2536

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.


I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Medientechnik für den BStU

ZIB 22.36 - 0936/20/VV : 1

II.1.2)
CPV-Code

Multimediaausrüstung (32322000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Ausstattung eines Veranstaltungsraums mit Medientechnik

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Berlin (DE300, NUTS 3)

Bundesarchiv

Haus 22, Ruschestraße 103, 10365 Berlin

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Lieferung, Aufbau, Installation, Inbetriebnahme von Medientechnik (Belichtung, Audio, usw.) für einen Veranstaltungsraum und Einweisung der Mitarbeiter

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 24

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

3

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Es muss eine Bühnenerweiterung (bspw. Podeste aus Siebdruckplatten) und eine dazu passende Aufgangstreppe einschl. Geländer angeboten werden. Diese Optionen dürfen innerhalb von 24 Monaten abgerufen werden.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Die 'Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende' ist vom Bieter auszufüllen und dem Teilnahmeantrag beizufügen. Vor der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle eine Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt. Für einen Zuschlag kommt nur ein Bieter in Frage, der keine auftragsverhindernden Eintragungen besitzt.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Die 'Anlage Unternehmensdaten' ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen.

Kriterium [A 1] Umsatz 2018

Beschreibung Nennen Sie den Umsatz (in € Netto) Ihres Unternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftrags für das Geschäftsjahr 2018.

Kriterium [A 2] Umsatz 2019

Beschreibung Nennen Sie den Umsatz Ihres Unternehmens (in € Netto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags für das Geschäftsjahr 2019.

Kriterium [A 4] Referenzen - Auftragswert

Beschreibung Nennen Sie den Auftragswert für jedes der 3 Projekte.

Kriterium [A 1]: Der Umsatz muss 450.000,00€ Netto (oder mehr) betragen.

Kriterium [A 2]: Der Umsatz muss 450.000,00€ Netto (oder mehr) betragen.

Kriterium [A 4]: Jedes Projekt muss einen Auftragswert von mindestens 150.000,00€ Netto gehabt haben.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Kriterium [A 3] Referenzen - Lieferung, Installation und Inbetriebnahme

Beschreibung Reichen Sie mit Ihrem Teilnahmeantrag eine Liste mit mindestens 3 Projek-ten ein, die einen fachlichen Bezug zur gegenständlichen Leistung erkennen lassen.

Kriterium [A 5] Referenzen - Mitarbeiter I

Beschreibung Nennen Sie die Anzahl der beteiligten Mitarbeiter für jedes der 3 Projekte.

Die Anzahl der Mitarbeiter umfasst dabei alle durch Ihr Unternehmen fest angestellten und durch Arbeitnehmerüberlassung und Unterauftragnehmer für das jeweilige Projekt beauftragte Mitarbeiter.

Kriterium [A 6] Referenzen - Mitarbeiter II

Beschreibung Nennen Sie die Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen, Stand Dezember 2021.

Die Anzahl der Mitarbeiter umfasst dabei alle durch Ihr Unternehmen fest angestellten und durch Arbeitnehmerüberlassung und Unterauftragnehmer für das jeweilige Projekt beauftragte Mitarbeiter.

Kriterium [A 7] Referenzen - Zusätzliche Angaben

Beschreibung Geben Sie für jedes Projekt zusätzlich die folgenden Angaben an:

• die Auftraggeberin,

• die Dauer (Beginn bis zur erfolgreichen Abnahme) in Wochen,

• die Qualifikation der beteiligten Mitarbeiter

Kriterium [A 8] Referenzen - Schulung

Beschreibung Haben Sie einen Mitarbeiter, der die Handhabung und den Umgang mit den von Ihnen angebotenen Lösungen schulen und fachliche Fragen beantworten kann?

Kriterium [A 9] Referenzen - Service und Support

Beschreibung Reichen Sie mit Ihrem Teilnahmeantrag mindestens 1 Referenz mit Bezug zu Service und Support ein.

Dieser Service und Support kann im Rahmen einer der drei o.g. Referenzen (s. Kriterium [A3]) oder gesondert erbracht worden sein.

Kriterium [A 10] Service und Support I

Beschreibung Es muss ein Service-Mitarbeiter muss innerhalb von 4 Stunden nach Ein-gang einer entsprechenden Anfrage vor Ort (Bundesarchiv) sein können. Erfüllen Sie diese Anforderung?

Kriterium [B 1] Planung

Beschreibung Wie wurden die jeweiligen Projekte der oben aufgelisteten Referenzen geplant? Welche besonderen Gegebenheiten (baulich, organisatorisch, materi-ell, usw.) galt es zu beachten?

Gehen Sie ggf. auf die folgenden Aspekte ein:

• Ortsbesichtigung mit Ausleuchtung/Vermessung für benötigte Licht-/Audio-/Videoquellen,

• Raumausmessung, Berücksichtigung der Raumgeometrie,

• Einflussfaktoren wie bspw. Bestuhlung, Fußbodenbelag, Nischen, Erker, Deckenhöhe, Raumteiler, Schiebetüren/-tore, Tresen, Durchreichen, Treppen usw.

Kriterium [B 2] Geräte und Komponenten

Beschreibung Welche Geräte und Komponenten wurden bei den oben aufgelisteten Refe-renzen verbaut? Wurden Beleuchtungs-, Audio- und oder Videoelemente (z.B. Musikanla-ge, Mischpult, Deckenleuchten, Leinwand + Beamer, Lautsprecher, usw.) genutzt?

Wie sind diese miteinander verkabelt, verdrahtet oder mithilfe von drahtlo-sen Verbindungen vernetzt worden?

Kriterium [B 3] Installation

Beschreibung Welche Installations- und Umbaumaßnahmen wurden bei den oben aufgelisteten Referenzen durchgeführt?

Gehen Sie auf Aspekte wie bspw. Durchbrüche, Verlegung von Kabelkanä-len, Deckenarbeiten, etc. die vorgenommen werden mussten, ein.

Kriterium [B 4] Service und Support II

Beschreibung Beschreiben Sie durch eine kurze Zusammenfassung die Service-Bedingungen (Service-Level-Agreement, Bereitstellungs-/ Wiederherstellungszeiten, ggf. Wartungsarbeiten, Hotline und Ticket-System, Verfügbarkeit, usw.) wie der Support insbesondere Vor-Ort umgesetzt wurde.

Kriterium [A 3]: Es muss anhand der Referenzen ersichtlich sein, dass die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von Medientechnik Bestandteil der Leistung gewesen sind.

Die Referenzen müssen aus den Geschäftsjahren 2018 - 2021 stammen, maßgeblich sind dabei das Projektabschlussdatum bzw. die Abnahme der erbrachten Leistung.

Für die Referenz(en) mit Bezug zum Service und Support gilt, dass die Leistungserbringung auch über die drei o.g. Geschäftsjahre hinaus erbracht werden kann.

Kriterium [A 5]: Jedes Projekt muss mindestens 5 beteiligte Mitarbeiter gehabt haben.

Kriterium [A 6]: Sie müssen mindestens 10 Mitarbeiter(Stand: Dezember 2021 oder später) beschäftigen.

Kriterium [A 7]: Eine einfache Aufzählung/Auflistung genügt.

Kriterium [A 8]: Ja/Nein

Kriterium [A 9]: Einreichen einer entsprechenden Referenz.

Kriterium [A 10]: Ja/Nein

Kriterien [B 1] - [B 4] werden nach folgendem Schema bewertet:

Punkte Erläuterung

3 Das Kriterium wird bestmöglich erfüllt.

Aus den eingereichten Referenzen ist ersichtlich, dass die Leistung mit einem strukturierten Vorgehen, durchdachter Arbeitsweise und auch für Dritte nachvollziehbar dargestellt und erbracht wurde.

Die Auftraggeberin erwartet, dass eine spätere Beauftragung fristgerecht und in der angebotenen Güte und Qualität erfolgen kann.

2 Das Kriterium wird erfüllt.

Die Referenz/en lässt/lassen darauf schließen, dass die Leistung grundsätzlich erbracht wurde. Es wird davon ausgegangen, dass die Leistung frist- und fachgerecht erbracht wurde, wobei unwesentliche Leistungsmerkmale nicht vollständig, eingeschränkt oder zu einem verspäteten Termin zur Verfügung gestellt wurden.

Die Auftraggeberin erwartet, dass es auf Grundlage dieser Referenz/en während einer Auftragsausführung nur unwesentliche Probleme gibt, die die Qualität/Güte und/oder die fristgerechte Erbringung der Leistung nur geringfügig beeinflussen.

1 Das Kriterium wird teilweise erfüllt.

Der/Den Referenz/en fehlen wesentliche Angaben oder diese Antwort deutet darauf hin, dass die Leistung nur mit erheblichen Verzögerungen oder teilweise erbracht wurde.

Die Auftraggeberin erwartet, dass es auf Grundlage dieser Referenz/en im Laufe einer Auftragsausführung zu wesentlichen Problemen kommen kann, die die Qualität, Güte und / oder die fristgerechte Erbringung der Leistung erheblich negativ beeinflussen.

0 Das Kriterium wird nicht erfüllt.

Die Frage wurde nicht beantwortet, Angaben nicht gemacht oder die Referenz/en lässt/lassen darauf schließen, dass die Leistung nur unzureichend, mit erheblichen Mängeln/Qualitätseinbußen und/oder zeitlichem Verzug zur Verfügung gestellt wurde.

Die Auftraggeberin erwartet, dass es zu erheblichen Schwierigkeiten und/oder zeitlichen Verzögerungen bei einer beauftragten Leistungserbringung kommt.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge

11.02.2022

11:30

IV.2.3)
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

25.02.2022

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

14.06.2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).

Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.

Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.

Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

30.03.2022



8c6d8d52-145e-4ca1-8f95-240caf35a684