Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

2021-10262 Rahmenvereinbarungen über begleitende Unterstützung IT Betriebsdienstleistungen für Autobahn GmbH des Bundes

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

31.12.2021 (letzte Änderung am 25.01.2022)

07.02.2022 12:00

07.02.2022 12:00

2020-10262

Die Autobahn GmbH des Bundes

02.02.2022 16:09

2022/S 001-001197

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Friedrichstraße 71 / Quartier 206
Postleitzahl: 10117
Ort: Berlin
NUTS: Berlin (DE300, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Die Autobahn GmbH des Bundes, Vergabestelle
Fax: +49 30-403680810
Hauptadresse: http://www.autobahn.de

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.


I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung, vermögensmäßige Verwaltung und Finanzierung der Autobahnen und anderer Bundesfernstraßen nach Maßgabe von §§ 1 Abs. 1, 5 Abs. 1 InfrGG

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

2021-10262 Rahmenvereinbarungen über begleitende Unterstützung IT Betriebsdienstleistungen für Autobahn GmbH des Bundes

2020-10262

II.1.2)
CPV-Code

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Innerhalb der zentralen IT werden diverse IT-Architektur-; IT-Implementierungs- und IT-Betriebsdienstleistungen benötigt. Die Aufteilung erfolgt dabei in vier Lose

- Los 1: IT Servicemanagement

- Los 2: Steuerung SAP Basis

- Los 3: IT Dienstleistersteuerung

- Los 4: Operative Betriebsunterstützung IT / IT Betriebsprojekte

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose


II.2)
Beschreibung
Los 1
II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Los 1 IT Servicemanagement

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Berlin (DE300, NUTS 3)

Standort: Weidt Park Corner, Otto-Weidt-Platz, Europacity Berlin

Adresse: Heidestraße 15, 10557 Berlin

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Die Tätigkeiten des IT Servicemanagers beziehen sich auf die operative Steuerung, Optimierung und Weiterentwicklung der ITSM-Prozesse. Im Fokus steht die optimale Serviceerbringung in einer Multiprovider-Umgebung mit hohem Outsourcing-Grad. Die Koordination der Prozesse mit unterschiedlichen Providern und über Providergrenzen hinweg ist der primär erfolgswirksame Faktor.

(siehe Leistungsbeschreibung)

-Steuerung der einschlägigen ITSM-Prozesse nach ITIL mit Bezug zum IT-Betrieb (Incident-, Problem-, Change-, Servicerequest Fullfillment-, Configuration-, Availability-/Capacity- und Business Continuity - Management…) auf Grundlage von zu definierenden KPI Systemen und weichen Faktoren, wie fallbezogenen Eskalationen und der wahrgenommenen Kundenzufriedenheit.

-Führung von operativen u. taktischen Gremien (z.B. Change Advisory Board / Technical Review Board im Kontext Changemanagement, Major Incident-Bridges im Kontext Incidentmanagement). Unterstützung und Vorbereitung strategischer Gremien.

-Führung von Regelmeetings u. fallbezogenen Meetings mit Vertretern beteiligter Provider und interner Stakeholder im Kontext des jeweiligen Prozessmanagements

-Fallbezogene Nachverfolgung von offenen Vorgängen

-Eskalationsmanagement im Bedarfsfall

-Bedarfsgerechte, kontinuierliche Optimierung des KPI-Systems zur Messung der jeweiligen Prozessperformance und zur Identifikation von Auffälligkeiten

-Ableitung sowie Verantwortung für die Umsetzung von Maßnahmen zwecks kontinuierlicher Optimierung des jeweiligen ITSM-Prozesses im Sinne der Stakeholder/der Geschäftsbedarfe.

-Umsetzung der notwendigen Prozess-Schritte sowie Verantwortung für die bedarfsgerechte Nutzbarkeit und Anpassung des eingesetzten ITSM-Tools. Ziel: bedarfsgerechte Automatisierung u. Standardisierung der Prozessaktivitäten durch das ITSM Tool. (ServiceNow)

-Abstimmung und Koordination notwendiger Erweiterungen / Anpassungen im ITSM-Tool (ServiceNow)

-Unterstützung / Einweisung / Erstellung Schulungsmaterial für die internen Stakeholder im Kontext der Nutzung des ITSM-Tools (ServiceNow)

-Nutzung / Weiterentwicklung vorhandener IT-Werkzeuge zur Analyse, Steuerung und Dokumentation der IT Prozesse

-Abstimmung mit allen relevanten Prozessmanagern zur Sicherstellung des optimalen Ineinandergreifens der Abläufe/der übergreifenden Zusammenarbeit.

-Ausrichtung der IT Prozesse an den Geschäftsbedarfen und zugehörigen Geschäftsprozessen sowie Abstimmung mit zugehörigen Stakeholdern.

-Pflege/Weiterentwicklung der Prozessdokumentationen u. mitgeltender Unterlagen / IT Verträge.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 24

Die Laufzeit des Rahmenvertrages kann optional um zweimal 12 Monate verlängert werden.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Die Laufzeit des Rahmenvertrages kann optional um zweimal 12 Monate verlängert werden.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 2
II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Los 2: IT Betrieb SAP Basis

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Berlin (DE300, NUTS 3)

Standort: Weidt Park Corner, Otto-Weidt-Platz, Europacity Berlin

Adresse: Heidestraße 15, 10557 Berlin

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Tätigkeiten zur die Steuerung der SAP-Basis

(siehe Leistungsbeschreibung)

-Fachliche Steuerung und Überwachung des SAP-Basis Dienstleisters

-Fachliches Bindeglied zwischen den Modulverantwortlichen der Autobahn und dem SAP-Basis Dienstleister

-Strategische Weiterentwicklung der SAP-Systemlandschaft hinsichtlich der Anforderungen der Fachbereiche im Abgleich zu den technischen Neuerungen im Rahmen des Architekturprozesses der Autobahn

-Bewertung/Validierung der Betriebs-Reports, Überprüfung der Einhaltung definierter SLAs

-Führung von Service Review Meetings mit dem SAP-Basis Dienstleister

-Unterstützung des Changemanagements zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Verfahrens bei Systemanpassungen. Management des SAP Change und Transportsystems

-Koordination von Wartungsarbeiten an der SAP Systemlandschaft gemeinsam mit dem SAP-Basis Dienstleister

-Konzeption, Implementierung und Pflege eines SAP-Monitorings

-Verfeinerung des KPI-Systems zur Messung der Service-Erbringung und zur Identifikation von Auffälligkeiten

-Analyse der Monitoring-Daten, Identifikation und Umsetzung von Optimierungspotentialen

-Mitwirkung als Domänenexperte in IT-Projekten im SAP-Umfeld

-Unterstützung von Standard-Administrations-Verfahren (Schnittstellenkommunikation, Print-/Spool-Services, Job-Scheduling, Batch-Management, System-Vermessungen…)

-Unterstützung von IT-Audits im SAP-Kontext

-Mitwirkung in relevanten Arbeitsgruppen, Steuerungsgremien usw. mit Fokus SAP-Basis Betrieb

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 24

Die Laufzeit des Rahmenvertrages kann optional um zweimal 12 Monate verlängert werden.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Die Laufzeit des Rahmenvertrages kann optional um zweimal 12 Monate verlängert werden.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 3
II.2.1)
Bezeichnung von Los 3

Los 3: IT Dienstleistersteuerung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Berlin (DE300, NUTS 3)

Standort: Weidt Park Corner, Otto-Weidt-Platz, Europacity Berlin

Adresse: Heidestraße 15, 10557 Berlin

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Tätigkeiten für die IT-Dienstleistersteuerung

(Siehe Leistungsbeschreibung)

-Steuerung der zugewiesenen IT-Provider auf Grundlage bestehender IT-Verträge anhand definierten/vereinbarter KPI Systemen und SLA Monitorings.

-Führung von operativen u. taktischen Gremien (z.B. Service Review Meeting; Multi-Provider-Board). Unterstützung und Vorbereitung strategischer Gremien.

-Führung von Regelmeetings u. fallbezogenen Meetings mit Vertretern beteiligter IT-Provider und interner Stakeholder im Rahmen des jeweilig beauftragten IT Services gem. IT Verträgen.

-Fallbezogene Nachverfolgung von offenen Vorgängen u. Zusammenarbeit mit Einkauf, IT Contract Mgt. sowie weiteren Einheiten des Controllings und der Steuerung der Leistungserbringung ext. IT-Provider.

-Eskalationsmanagement im Bedarfsfall

-Bedarfsgerechte, kontinuierliche Optimierung des KPI-Systems u. SLA Monitorings zur Messung der jeweiligen Leistungserbringung und zur Identifikation von Optimierungspotentialen (priorisiert/ nachhaltig bewertet)

-Ableitung sowie Verantwortung für die Umsetzung von Maßnahmen zwecks kontinuierlicher Optimierung der jeweiligen IT-Service-Bereitstellung im Sinne der Stakeholder/der Geschäftsbedarfe.

-Umsetzung der notwendigen Maßnahmen sowie Verantwortung für die bedarfsgerechte Nutzbarkeit und Anpassung der vereinbarten IT-Verträge. Ziel: bedarfsgerechte Belieferung relevanter Stakeholder mit angeforderten IT Services.

-Unterstützung der Abstimmung und Koordination notwendiger Erweiterungen / Anpassungen vereinbarter/neuer IT-Verträge.

-Unterstützung / Einweisung / Erstellung Schulungsmaterial für interne Stakeholder im Kontext des Abrufs und der Auswertung der Leistungsbereitstellung beauftragter IT Services.

-Nutzung / Weiterentwicklung vorhandener IT-Werkzeuge zur Analyse, Steuerung und Dokumentation der Leistungserbringung beauftragter IT-Dienstleister im Sinne der Kundenzufriedenheit/der Geschäftsbedarfe.

-Abstimmung mit allen relevanten Stakeholdern zur Sicherstellung der übergreifenden Zusammenarbeit bei Nutzung, Abruf und der Bereitstellung vereinbarter IT Services.

-Unterstützung bei Ausrichtung der IT-Verträge an den Geschäftsbedarfen und zugehörigen Geschäftsprozessen sowie Abstimmung mit zugehörigen Stakeholdern.

-Pflege/Weiterentwicklung der Dokumentation u. mitgeltender Unterlagen / IT Verträge.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 24

Die Laufzeit des Rahmenvertrages kann optional um zweimal 12 Monate verlängert werden.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Die Laufzeit des Rahmenvertrages kann optional um zweimal 12 Monate verlängert werden.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 4
II.2.1)
Bezeichnung von Los 4

Los 4: Operative Betriebsunterstützung IT / IT Betriebsprojekte

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Berlin (DE300, NUTS 3)

Standort: Weidt Park Corner, Otto-Weidt-Platz, Europacity Berlin

Adresse: Heidestraße 15, 10557 Berlin

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Tätigkeiten für die Operative Betriebsunterstützung IT / IT Betriebsprojekte

(siehe Leistungsbeschreibung)

-Operative Unterstützung des IT-Betriebes mit den fachlich breit gefächerten Anforderungen

-Analyse und Klärung von Incidents, welche nicht durch den 1st-Level gelöst werden konnten (2nd-Level / Clearing)

-Unterstützung der Onsite-Supporter in den Niederlassungen durch Herbeiführung technischer Klärungen in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern

-Durchführung von / Mitwirkung bei Projekten im Kontext IT-Betrieb mit den Themenschwerpunkten der oben aufgeführten Erfahrungs-/Kenntnis-Anforderungen

-Unterstützung des Business Continuity Managements bei der Organisation und Durchführung von Notfallübungen

-Verfeinerung des KPI-Systems zur Messung der Service-Erbringung und zur Identifikation von Auffälligkeiten, inkl. regelmäßiger Datenerhebung

-Mitwirkung in relevanten Arbeitsgruppen, Steuerungsgremien usw. mit Fokus IT-Betrieb

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 24

Die Laufzeit des Rahmenvertrages kann optional um zweimal 12 Monate verlängert werden.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Die Laufzeit des Rahmenvertrages kann optional um zweimal 12 Monate verlängert werden.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) vorzulegen:

1.1 Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von Unterauftragnehmern oder den einzelnen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft)

a) Der Bewerber hat mittels des Formblattes F1- „Erklärung zum Unternehmen“ (Eigenerklärung) zu versichern, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (siehe z.B. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/123.html und https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html) vorliegen.

b) Ist beabsichtigt, die Leistung gemeinschaftlich in Form einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft zu erbringen, so hat jedes Mitglied die vorgenannten Unterlagen vorzulegen; darüber hinaus sind im Formblatt F-BS auchAngaben zur Bewerber-/Bieterstruktur zu machen.

2.1 Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von Unterauftsragnehmern oder einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft)

-Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist. Ist ein Bewerber nach dem Recht des Staates, in dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z.B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.

-Alternativer Nachweis: Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung).

-Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zurAufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt.

Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

3.1 Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung

Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers pro Wirtschaftsteilnehmer (auch einzelnen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft),

dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird.

zu 3.1. Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken:

- Für Personenschäden mindestens 1.000.000 EUR pauschal je Schadensfall, einfach maximiert pro Jahr

- Für Sachschäden mindestens 500.000 EUR pauschal je Schadensfall, einfach maximiert pro Jahr

- Für Vermögensschäden mindestens 500.000 EUR pauschal je Schadensfall, einfach maximiert pro Jahr

Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

4.1 Liste der Referenzen des Bewerbers/Bieters der letzten 3 Jahre (ab 2019), die Erfahrungen bei vergleichbaren Projekten im Bereich des IT-Betriebsdienstes bezogen auf die einzelnen Lose belegen.

4.2 Abgabe einer Eigenerklärung, dass der Auftragnehmer über ausreichende Deutschkenntnisse verfügt (mindestens Level B2 im GERS oder vergleichbar).

4.3 Abgabe einer Eigenerklärung, dass die Mitarbeiter-Qualifizierung des Auftragnehmers durch fach- und themenspezifische Fortbildungen und Projektarbeit kontinuierlich sichergestellt wird.

zu 4.1 Es sind mindestens 2 Referenzprojekte je angebotenem Los nachzuweisen, die die geforderten Erfahrungen abdecken.

zu 4.2 Abgabe einer Eigenerklärung, dass der Auftragnehmer über ausreichende Deutschkenntnisse verfügt (mindestens Level B2 im GERS oder vergleichbar.

zu 4.3 Abgabe einer Eigenerklärung, dass die Mitarbeiter-Qualifizierung des Auftragnehmers durch fach- und themenspezifische Fortbildungen und Projektarbeit kontinuierlich sichergestellt wird.

Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach § 56 VgV.

Hier setzt der Auftraggeber eine Frist und übt sein Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Ein Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

07.02.2022

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

16.05.2022

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

07.02.2022

12:15

Berlin

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

1 . Übermittlung der Angebote:

Die Angebote sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) bis zum Ende der Angebotsfrist in elektronischer Form abzugeben. Schriftlich eingereichte oder auf elektronischem Wege übermittelte Angebote außerhalb der e-Vergabe-Plattform, wie beispielsweise durch Telefax, Telegramm, Telex oder E-Mail,sind nicht zugelassen.

2. Bieterfragen:

Fragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Nennung der Vergabenummer 2021-10262 ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Sie werden nur beantwortet, wenn sie bis spätestens 19.01.2022, 12:00 Uhr eingehen. Die Beantwortung erfolgt ebenfalls ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform. Telefonische Auskünkfte werden nicht erteilt.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB (siehe z. B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html) hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Etwaige Rügen sind über die eVergabe-Plattform oder über die unter I.3 angegebene Kontaktstelle anzubringen.

§ 160 GWB lautet:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z. B.: https://www.gesetze-iminternet.de/gwb/__134.html) die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hier von vor Zuschlagserteilung nach Maßgabedes §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

21.01.2022



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

21.01.2022


25.01.2022




d34d5bf9-d826-4f1f-8951-4e071bb6850d