Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Wertkontrakte zur Durchführung von Tiefbau- und Montageleistungen im Gas-, Wasser-, Elektro-, Info-, Abwasserbereich, Netzanschlüsse und Tiefbau für Fernwärme sowie Havarie- u. Störungsbeseitigung

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

17.11.2021 (letzte Änderung am 01.03.2022)

21.12.2021 12:00

109211111A

Sachsen-Anhalt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG

01.03.2022 13:48

2021/S 225-588606

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
Postanschrift: Am Blauen Bock 1
Postleitzahl: 39104
Ort: Magdeburg
NUTS: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Einkaufs- und Logistikmanagement, Herr Clausing
Telefon: +49 391-5872598
Fax: +49 391-5872827

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Andere: Sektorenauftraggeber, die rechtliche Grundlage dieses Verfahrens bildet die RL/2014 /25/EU mittels eines Verhandlungsverfahrens mit vorherigem Teilnahmewettbewerb


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas, Wasser, Strom und Wärme, Sonstige: Abwasser

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Wertkontrakte zur Durchführung von Tiefbau- und Montageleistungen im Gas-, Wasser-, Elektro-, Info-, Abwasserbereich, Netzanschlüsse und Tiefbau für Fernwärme sowie Havarie- u. Störungsbeseitigung

109211111A

II.1.2)
CPV-Code

Bauarbeiten (45000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Bauauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Wertkontrakte für Tiefbau- und Montageleistungen im Gas-, Wasser-, Elektro-, Info-, Abwasserbereich, Netzanschlüsse und Tiefbau im Fernwärmebereich sowie Havarie- und Störungsbeseitigung im Versorgungsgebiet SWM Magdeburg und deren Beteiligungsgesellschaften

Los 1 - Tiefbau- und Montageleistungen inkl. Havarie- und Störungsbeseitigung

Der Auftraggeber beschafft im Auftrag nachfolgender Beteiligungsgesellschaften:

AGM mbH

Am Blauen Bock 1

39104 Magdeburg

Netze Magdeburg GmbH

Franckestraße 8

39104 Magdeburg

Müllheizkraftwerk Rothensee GmbH (MHKW)

Kraftwerk-Privatweg 07

39126 Magdeburg

MDCC Magdeburg-City-Com GmbH

Weitlingstraße 22

39104 Magdeburg

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.3)
Erfüllungsort

Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)

Versorgungsgebiet SWM Magdeburg und deren Beteiligungsgesellschaften

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Tiefbau- und Montageleistungen im Gas-, Wasser-, Elektro-, Info-, Abwasserbereich, Netzanschlüsse und Tiefbau im Fernwärmebereich sowie Havarie- und Störungsbeseitigung werktags in der Zeit von 06:00 bis 18:00 Uhr.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.07.2022

30.06.2026

Der Auftrag kann maximal 4-fach jeweils um ein weiteres Jahr verlängert werden.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Verlängerungsoptionen siehe Pkt. II.2.7

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

1. Eigenerklärung auf Zuverlässigkeit:

a) dass über das Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares, gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde

b) dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet

c) dass keine Eintragungen im Gewerbezentralregister vorliegen,

d) Ausschlussgründe gemäß Mindestlohngesetz § 19 Abs. (1),

e) Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz § 21 Abs. (1) Satz 1 oder 2 und Arbeitnehmerentsendegesetz § 21 Abs. (1),

f) Unternehmen und/oder dessen Organe nicht der „Anti-Terror-Liste“ geführt werden,

g) dass das Unternehmen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsg,emäß erfüllt hat,

h) dass keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben wurden,

i) dass das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist,

j) dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB vorliegen,

2. Eintragung in das Berufsregister des Sitzes (Kopie)

3. aktuelle Nachweise zur Unbedenklichkeit der zuständigen in/oder ausländischen Finanzbehörde und Sozialversicherungsträgers (Kopie)

4. Bescheinigung der Mitgliedschaft/Zugehörigkeit und Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder entsprechend den Vorschriften seines Mitgliedsstaates

5. Nachweis einer Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für die auszuführenden Tätigkeiten mit einer Deckungssumme von min. 2.500.000,00 EUR, zweifach maximiert

6. Entsprechende Formulare des Formularsatzes zum Landesvergabegesetz LSA

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Alle aufgeführten Unterlagen sind in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge einzureichen:

1. Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen

2. die zur Verfügung stehende technische Ausrüstung am Standort zur Absicherung der Einsatzbereitschaft einschließlich Benennung des Standortes

3. das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal

4. der aktuell vorliegende Jahresabschluss mit Lage- oder Geschäftsbericht soweit vorhanden.

Für die in 2. und 3. genannten Kriterien behält sich der Auftraggeber vor, die Punkte mit einer Einzelaufstellung anzufordern.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Alle aufgeführten Unterlagen sind in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge einzureichen:

1. Referenzen vergleichbarer Leistungen mit Benennung von auftraggeberseitigen Ansprechpartnern der letzten 2 Jahre

2. Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen und Qualifikation

3. Benennung der zum Einsatz vorgesehenen Nachunternehmerleistungen gegliedert nach Gewerken

4. aktuelles Organigramm des Unternehmens.

5. Nachweis eines Qualitätssicherungssystems

6. Es gelten die unten benannten Mindeststandards.

Mindestanforderungen:

gültige DVGW Zulassung nach GW 15 (Nachumhüllung von Rohrleitungen, Armaturen und Formstücken, Anforderungen an den Umhüller)

gültige DVGW Zulassung nach GW 301 G3 W3 (Unternehmen zur Errichtung, Instandhaltung und Einbindung von Rohrleitungen (Anforderungen und Prüfungen)

gültige DVGW Zulassung nach GW 302 (Qualifikationskriterien für grabenlose Neulegung und Rehabilitation von nicht in Betrieb befindlichen Rohrleitungen)

gültige DVGW Zulassung nach GW 325 (Grabenlose Bauweisen für Gas- und Wasser Anschlussleitungen, Gütesicherung und Prüfung wenn nicht durch GW 301 bzw. GW 302 zertifiziert)

gültige DVGW Zulassung/Zertifizierung nach GW 326 (mechanisches Verbinden von PE-Rohren für Fachkraft und Fachaufsicht (alle 5 Jahre)

gültige DVGW Zulassung nach GW 330 (Schweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen aus PE; Lehrplan und Prüfplan)

gültige DVGW Zulassung nach GW 331 (Schweißaufsicht für Schweißarbeiten an Rohrleitungen aus PE-HD; Lehrplan und Prüfplan)

gültige DVGW Zulassung nach GW 350 (Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl; Herstellung, Prüfung und Bewertung)

gültige DVGW Zulassung Zertifizierung nach W 339 (Fachkraft für Muffentechnik metallischer Rohrsysteme; Lehrplan und Prüfplan (wenn nicht in GW 301 enthalten)

gültige DVGW Zulassung Zertifizierung nach W 396 (Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Rohren mit asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen), TRGS 519 für Aufsichtsführende Person mit Weisungsbefugnis sowie TRGS 519 für fachkundiges Personal

gültige DVGW Zulassung Zertifizierung nach W 400 1 (Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen)

gültige DVGW Zulassung Zertifizierung nach G 459 1, G 462, G 469, G 472 (Sachkundige zur Abnahme von Standard-Netzanschlüssen im HD, MD und ND Netz; Abnahme von Druckproben)

Mitglied in der Gütegemeinschaft RAL, mindestens AK 3 oder gleichwertig

Vorlage von Zertifikaten (Monteurszulassungen), nachträglich erworbene Qualifikationen und Nachweise über Schulungen folgender Montagetechnologien, nicht älter als 5 Jahre:

1 KV und 10 KV Gießharz und Schrumpftechnik für Massekabel und Kunststoffkabel,

10 KV Steck. und Aufschiebetechnik für Kunststoffkabel und Arbeiten unter Spannung (AuS) bis1000 V AC, mindestens 4 geprüfte und zugelassene Elektromonteure gemäß den Normvorgaben. Nachweis GW 129 für Ausführende und Aufsichtsperson. Erklärung zur Absicherung der Einsatzbereitschaft für Havarie- und Störungsbeseitigung mit einer Einsatzbereitschaft werktäglich von 06:00 bis 18:00 Uhr

Verfügung zu stehen. Der Auftragnehmer stellt seine Einsatzbereitschaft umgehend, spätestens innerhalb von 60 Minuten bei „GAS" und max. 90 Minuten bei allen anderen Medien sowie innerhalb von 2 Stunden für die Schweißaufsicht an der Havariestelle sicher.

Gewährleistung einer Einsatzzeit der Schweißaufsicht innerhalb 2 Stunden an der Havariestelle (Bei den zeitlichen Planungsgrößen können normale Witterungsverhältnisse und Verkehrsverhältnisse zugrunde gelegt werden.)

Die Zulassungen sollten möglichst als Eigenleistungspotenzial vorhanden sein, jedoch sind auch Nachunternehmerleistungen für gewisse Teilleistungen zulässig. Für Arbeitsgemeinschaften gilt, dass der Zulassungsträger die techn. Federführung und damit die Fachaufsicht für alle ARGE-Mitglieder stellt.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Der Auftraggeber behält sich vor, die im Abschnitt III genannten Teilnahmebedingungen vor Ort zu überprüfen.

Die Zulassungen sollten möglichst als Eigenleistungspotenzial vorhanden sein, jedoch sind auch Nachunternehmerleistungen für gewisse Teilleistungen zulässig. Für Arbeitsgemeinschaften gilt, dass der Zulassungsträger die techn. Federführung und damit die Fachaufsicht für alle ARGE-Mitglieder stellt.

Dies ist mit dem ARGE-Vertrag oder durch entsprechende schriftliche Erklärungen nachzuweisen.

Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag ebenfalls vergeben werden kann:

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern

Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 6

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge

21.12.2021

12:00

IV.2.3)
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

26.01.2022

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

30.06.2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

Die Materialbereitstellung erfolgt über einen vorgegebenen Logistikdienstleister gemäß gesonderten Bedingungen welche den Vergabeunterlagen zu entnehmen sind.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt 1. und 2. Vergabekammer
Postanschrift: Ernst - Kamieth - Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 345-5141529
Fax: +49 345-5141115
Internet-Adresse: http://lvwa.sachsen-anhalt.de

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

26.01.2022



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

26.01.2022


28.01.2022




9d406559-c2b2-4840-a22a-7cfd622022f2