Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Technische Betreuung sowie konzeptionelle, technische und gestalterische Weiterentwicklung der Multisite-Umgebung www.familienplanung.de sowie Relaunch von www.jung-und-schwanger.de

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

27.10.2021

25.11.2021 12:00

25.11.2021 12:00

BZgA_2021_02

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

22.11.2021 10:22

2021/S 211-554107

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Postanschrift: Maarweg 149-161
Postleitzahl: 50825
Ort: Köln
NUTS: Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): CBH Rechtsanwälte, RAin Lara Itschert, Bismarckstraße 11-13, 50672 Köln
Hauptadresse: https://www.bzga.de/

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Technische Betreuung sowie konzeptionelle, technische und gestalterische Weiterentwicklung der Multisite-Umgebung www.familienplanung.de sowie Relaunch von www.jung-und-schwanger.de

BZgA_2021_02

II.1.2)
CPV-Code

Softwareprogrammierung und -beratung (72200000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Die BZgA sucht einen Dienstleister für die konzeptionelle, technische und gestalterische Weiterentwicklung der Multisite-Umgebung www.familienplanung.de sowie den Relaunch der Website www.jung-und-schwanger.de.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Website-Gestaltung (72413000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Die Multisite-Umgebung www.familienplanung.de ist ein Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu allen wichtigen Themen der Familienplanung. Der Internetauftritt richtet sich an junge Erwachsene, Erwachsene, werdende Eltern und junge Familien in unterschiedlichen Lebensphasen. Unter anderem veröffentlicht die BZgA gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag dort eine Liste nach §13a SchKG mit Ärztinnen und Ärzten, Krankenhäusern und Einrichtungen, die mitgeteilt haben, dass sie einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen.

Zu den Leistungen des Auftragnehmers gehören im Wesentlichen die folgenden Leistungen:

- Laufende technische Pflege

- Funktionale und nicht funktionale Erweiterungen

- Technische Redaktion und Bildredaktion inkl. Ankauf vom Fotomaterial von Foto¬agenturen

- Allgemeine Konzeptionelle Beratung und Kreation (z.B. Kreativentwürfe, Scribbles) sowie Steuerung der Umsetzung durch Dritte (z.B. Fotoagenturen, Mediaproduktio¬nen)

- Suchmaschinen-Optimierung (SEO)

- Erstellung von Berichten

- Technische Pflege der Schnittstellen zur Adressdatenbank sowie Nutzer-Support für Anwender der Datenbank

- Technische Umsetzung des Newsletters für Beratungsstellen sowie inhaltliche Unterstützung z.B. bei der Darstellung technischer Sachverhalte

- Bereitstellung der Liste nach §13a SchKG

Daneben soll der Auftragnehmer die konzeptionelle Beratung sowie den gestalterischen und technischen Relaunch des Internet-Auftritts www.jung-und-schwanger.de in Abstimmung mit der zuständigen Fachredaktion übernehmen.

Einzelheiten können der Leistungsbeschreibung entnommen werden. Leistungsbeginn ist der 01. Februar 2022.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten:24

Der Auftraggeber hat die Option, die Vertragslaufzeit mit einer Ankündigungsfrist von drei Monaten zweimalig um jeweils weitere 12 Monate zu verlängern (24+12+12). Hierbei handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Ausübung dieses Rechts durch den Auftraggeber.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

ja

Die Auftraggeberin hat das Recht, den Auftragnehmer zusätzlich mit der Betreuung des zu der Multisite-Umgebung gehörenden Facebook- und Twitter-Accounts zu beauftragen.

Hierzu gehören insbesondere:

- Recherche nach geeignetem Bildmaterial für die vorbereiteten Posts (Creative commons-Lizenzen).

- Einpflegen der Inhalte auf der Facebook-Präsenz.

- Beobachtung der stattfindenden Aktivitäten während der Geschäftszeiten und Rückmeldung auffälliger Beobachtungen an Redaktion und Auftraggeber.

- Unterstützung der Redaktion bei der Identifizierung von geeigneten Inhalten und Elementen des Portals, die in Sozialen Medien bekannt gemacht werden können

- Konzeption und Gestaltung von Elementen, die gut in Sozialen Medien geteilt werden können (ca. 15 im Jahr).

Bei der Option handelt es sich um ein einseitiges Recht der Auftraggeberin. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Beauftragung der optionalen Leistungen.

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

1) Falls erforderlich: Bietergemeinschaftserklärung, Anlage 3a;

2) Falls erforderlich: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, Anlage 3b;

3) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, Anlage 4a;

4) Eigenerklärung zu § 19 MiLoG, Anlage 4b;

5) Eigenerklärung zu § 21 AEntG, Anlage 4c;

6) Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts, Anlage 4d: Die mindestens geforderten Maßnahmen sind der Anlage 4d zu entnehmen;

7) Eigenerklärung, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Projektleitung, die Projektassistenz, die Beratung / Konzeption (einfach und gehoben), die technische Redaktion (einfach und gehoben) sowie die Bildredaktion die deutsche Sprache in Wort und Schrift auf Sprachniveau C2 gemäß dem „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ beherrschen, Anlage 4e;

8) Eigenerklärung zu den Vertrags- und Geschäftsverbindungen in der Tabak- und Alkoholindustrie (fachliche Unabhängigkeit), Anlage 4f

Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. auf Anlage 3c. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung einzureichen, zudem hat jedes Mitglied die Erklärungen gemäß den Anlagen 4a, 4b, 4c, 4d und 4f abzugeben.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Fall einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens, muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. gemäß der Anlage 3c) beifügen.

1. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz sowie zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Anlage 5c.

2. Nachweis über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung, alternativ: Abgabe einer Eigenerklärung, dass eine solche im Auftragsfallabgeschlossen und während des gesamten Auftrags beibehalten wird, Anlage 5d

Zu 1: Erforderlich ist mindestens ein Gesamtumsatz von 300.000 € brutto im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre und ein Umsatz mit vergleichbaren Leistungen von mindestens 150.000 € brutto im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Vergleichbar sind Leistungen der Anpassung, Pflege und Weiterentwicklung von Webanwendungen.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Fall einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens, muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. gemäß der Anlage 3c) beifügen.

1. Referenzen zur fachlich konzeptionellen und technischen Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Dienst (Bund, Länder, Kommunen sowie deren Einrichtungen und Unternehmen), Anlage 5a.

2. Referenzen zur fachlich konzeptionellen und technischen Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals oder einer Fachanwendung in den Fachgebieten Gesundheitsförderung bzw. Prävention, Bildung bzw. Verhütung, Sexualaufklärung, Schwangerschaft/Geburtshilfe, Anlage 5a.

3. Referenzen zur technischen Betreuung und Weiterentwicklung eines Online- Portals auf Basis des Content Management Systems TYPO3, Anlage 5a.

Sämtliche Referenzen müssen aus den letzten drei Jahren stammen, d.h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als 3 Jahre vor dem Datum der Angebotsfrist dieser Ausschreibung liegen.

Zu 1: Mindestens ein Referenzprojekt zur fachlich konzeptionellen und technischen Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Dienst (Bund, Länder, Kommunen sowie deren Einrichtungen und Unternehmen). Der Umfang der von dem Bieter erbachten Leistung muss mind. 100 Personentage umfasst haben und die Projektlaufzeit muss mind. 1,5 Jahre betragen haben.

Zu 2: Mindestens ein Referenzprojekt zur konzeptionellen und technischen Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals oder einer Fachanwendung in den Fachgebieten Gesundheitsförderung bzw. Prävention, Bildung bzw. Verhütung, Sexualaufklärung, Schwangerschaft/Geburtshilfe. Der Umfang der von dem Bieter erbachten Leistung muss mind. 75 Personentage umfasst haben und die Projektlaufzeit muss mind. 1 Jahr betragen haben.

Zu 3: Mindestens ein Referenzprojekt zur technischen Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals auf Basis des Content Management Systems TYPO3. Der Umfang der von dem Bieter erbachten Leistung muss mind. 100 Personentage umfasst haben und die Projektlaufzeit muss mind. 2 Jahre betragen haben.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

Die Auftraggeberin wird sich von dem Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als 6 Monate, gerechnet von dem Datum der Angebotsabgabefrist) nach § 150a der Gewerbeordnung vorlegen lassen.

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

25.11.2021

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

31.01.2022

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

25.11.2021

12:15

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

1) Die Vergabeunterlagen werden den Bietern auf der Vergabeplattform www.evergabe-online.de barrierefrei zur Verfügung gestellt;

2) Soweit die Auftraggeberin Formblätter (Anlagen) vorgegeben hat, sind ausschließlich diese zu verwenden. Diese sind an den dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und in Druckbuchstaben mit dem Namen der erklärenden Person zu versehen (Textform i.S.d. § 126b BGB). Hiervon ausgenommen ist die Anlage 3c. Diesen Nachweis kann der Bieter auch in anderer Form erbringen.

3) Das Verfahren wird über die eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de durchgeführt. Die Angebote sind elektronisch abzugeben, indem sie auf die eVergabe-Plattform hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist dafür nicht erforderlich.

4) Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z.B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zustellen. Mündlich/telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen, die nicht spätestens bis zum 16.11.2021 gestellt werden, nicht zu beantworten.

5) Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes (Bundeskartellamt)
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3

Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u.a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes (Bundeskartellamt)
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

25.10.2021



7c0fbc83-1b6a-4ce0-9171-6d2a819fcae0