Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Merseburger Straße Mitte, Verkehrsanlagen und Kanalbau

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

24.10.2021

24.11.2021 11:00

24.11.2021 11:00

A 2021/05

Sachsen-Anhalt: Hallesche Verkehrs-Aktiengesellschaft

15.11.2021 10:31

2021/S 209-548506

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)


Verfahren aufgehoben

Dieses Verfahren wurde aufgehoben. Eine Teilnahme an diesem Verfahren ist nicht mehr möglich.

Auftragsbekanntmachung - Sektoren

Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hallesche Verkehrs-Aktiengesellschaft
Ort: Halle (Saale)
NUTS: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): V//VS
Telefon: +49 345-5815115
Fax: +49 345-5815129
Hauptadresse: http://www.havag.com

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.6)
Haupttätigkeit(en)

Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Merseburger Straße Mitte, Verkehrsanlagen und Kanalbau

A 2021/05

II.1.2)
CPV-Code

Bauarbeiten für Straßenbahnlinien (45234126)

II.1.3)
Art des Auftrags

Bauauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Im Zuge der Fortführung des Stadtbahnprogrammes wird die Merseburger Straße anschließend an dem Nordteil mit dem Vorhaben 14.2 Merseburger Straße Mitte weiter ausgebaut und die Anlagen der HAVAG erneuert. Das Vorhaben ist in zwei voneinander getrennten Bauabschnitten gegliedert. Der erste Bauabschnitt BA 1.1 beginnt 220 m nördlich der Huttenstraße und endet 80 m südlich hinter der Anliegerstraße Am Bergmannstrost. Der zweite Bauabschnitt BA 1.2 beginnt an der Albert Ebert-Straße und endet an der Bunastraße.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Rückbau von Gleisen (45234113)

Gleisbauarbeiten (45234116)

Straßenbauarbeiten (45233120)

Bau von Fußwegen (45233161)

Bau von Fahrradwegen (45233162)

Landschaftsgärtnerische Arbeiten (45112700)

Installation von Verkehrsampeln (45316212)

Installation von elektrischen Leitungen (45310000)

Installation von Elektroanlagen (45311000)

Installation von elektrischen Kabeln (45311100)

Elektroinstallationsarbeiten (45311200)

Kabelinfrastruktur (45314300)

Verlegen von Kabeln (45314310)

Niederspannungsarbeiten (45315600)

Installation von Beleuchtungsanlagen im Freien (45316100)

Installation von Straßenbeleuchtungsanlagen (45316110)

Sonstige Elektroinstallationsarbeiten (45317000)

Bau von Straßenbahnhaltestellen (45234128)

Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen (45231000)

Niederspannungsarbeiten (45315600)

Aushub- und Erdbewegungsarbeiten (45112000)

Bauarbeiten für Abwasserkanäle (45232400)

Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen (45231300)

Bohrgeräte (43124000)

Rohrverlegearbeiten (45231110)

Bau von Gasversorgungsleitungen (45231221)

Bau von Fernheizleitungsnetzen (45232140)

II.2.3)
Erfüllungsort

Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

BTG 001 Gleis

* ca. 710 m² Rückbau Gleiseindeckplatten

* ca. 2465 m Rückbau Bordeinfassung Gleiskörper

* ca. 2552 m Rückbau Querschwellengleis Vignol auf Betonschwellen einschl. Schotterbettung und Unterbau

* ca. 20 m Rückbau Querschwellengleis Vignol auf Holzschwellen einschl. Schotterbettung und Unterbau

* ca. 2575 m Neubau Gleisdränage DN150 (160)

* ca. 430 m Neubau Anschlussleitungen DN/OD160

* ca. 8000 m² hydraul. gebundene Tragschicht als Bodenstabilisierung

* ca. 2800 m³ Frostschutzschicht

* ca. 5200 m² Betontragplatte Gleis aus Stahlfaserbeton

* ca. 2572 m Rahmengleis, elastische Lagerung, Rillenschienen

* ca. 2100 m Gleiskörperborde GBL650 setzen

* ca. 960 m² Pflastereindeckung Gleisbereich

* ca. 235 m2 Asphalteindeckung Gleisbereich

* ca. 5150 m² Rollraseneindeckung, Oberboden/Substrat

BTG 004/010/011 Haltestellen/Straßenbau/Rad/Gehwege

* ca. 14950 m² Straßenaufbruch Asphalt u. verschiedene Pflaster einschl. Unterbau

* ca. 3250 m Borde Naturstein/Beton aufnehmen

* ca. 17500 m² Straßenneubau Asphalt einschl. Entwässerung, Markierung und

Beschilderung

* ca. 6800 m Bordsteine aus Beton versetzen

* ca. 12400 m² Gehwegaufbruch verschiedene Beläge

* ca. 12200 m² Gehwegneubau Betonsteinpflaster/-platten, Mosaikpflaster

* 3 St Haltestellenausstattung FGU/Geländer/AFI/OFI

BTG 016/050 Freianlagen/Ersatzpflanzungen

* ca. 7200 m² Verkehrsbegleitgrün (Rasen, Stauden)

* 54 St Baumpflanzungen

* 10 St Baumumpflanzungen

BTG 022 Straßenentwässerungskanäle

* ca. 14950 m² Straßenaufbruch Asphalt u. verschiedene Pflaster einschl. Unterbau

BTG 013 Lichtsignalanlagen

* Außerbetriebnahme und Neubau von 4 St Lichtsignalanlagen einschl. Steuerung

BTG 02 Fahrleitungsanlagen

* 53 StMastgründungen

BTG 03/05 Bahnstromanlagen/Kommunikation

* 60 St Kabelziehschächte

* ca. 1750 m Rückbau Bahnstromkabel

* ca. 2500 m Kabeltrassen

* 9 St Baugruben und Fundamente für Kabelverteiler

BTG 14 Straßenbeleuchtung

* ca. 7000 m Kabel einschl. Erdarbeiten

* 8 St Baugruben und Fundamente für Kabelverteiler

* 93 Lichtmaste mit Mastansatzleuchten

* 4 Lichtmaste mit Kombination LSA

* 17 Mastansatzleuchten an Fahrleitungsmasten

BTG 60 Verkehrsführung und Umleitung (Fahrsignalanlagen)

* 2 bauzeitliche Fahrsignalanlagen für Absicherung von eingleisigem Betrieb

BTG 025 /125 Gasversorgung

* ca. 1.270 m Gas Niederdruckleitung DN 100 bis DN 300 PE-HD

* ca. 17 St. Hausanschlussleitungen anschließen

* ca. 40 m Gashochruckleitung Stahl im PP Schutzrohr als grabenlose Straßen-/Gleisquerung

BTG 024/124 Eltversorgung NSP

* ca. 5.400 m Verlegung Niederspannungskabel im Erdreich einschließlich Erdarbeiten und Anschlussarbeiten

BTG 026/126 Wärmeversorgung

* Erweiterung Sekundärnetz, Kunststoffmantel Einfachrohrsystem, DN 40 bis DN 150, Länge ca. 600 m, einschließlich Erneuerung der Straßenquerung im vorhandenen Schutzrohr. 10 St. Hausanschlüsse

BTG 035/135 Eltversorgung MSP

* ca. 14.490 m Verlegung Kabelschutzrohr im Erdreich einschließlich Erdarbeiten, Kabelschächten und Anschlussarbeiten

BTG 034/134 Infotechnik

* ca. 3.850 m Verlegung Niederspannungskabel im Erdreich einschließlich Erdarbeiten, Kabelschächten und Anschlussarbeiten

BTG 021/121 Abwasserkanäle

* ca. 80 m Sanierung mittels Liner Ei-Profil 1000/1500

* ca. 210 m Sanierung mittel Liner Ei-Profil 600/1000

* ca. 40 m Sanierung mittels Liner DN 300

* ca. 130 m offene Verlegung DN 200 Steinzeug einschl. Erdarbeiten

* ca. 80 m offene Verlegung DN 400 Steinzeug einschl. Erdarbeiten

* ca. 390 m GAK DN 150, Neubau offen einschl. Erdarbeiten

* ca. 40 m GAK DN 200, Neubau offen einschl. Erdarbeiten

* ca. 30 m GAK DN 250, Neubau offen einschl. Erdarbeiten

* ca. 245 m GAK DN 150, Sanierung mittels Schlauchliner

* ca. 90 m GAK DN 200, Sanierung mittels Schlauchliner

* ca. 30 m GAK DN 300 m, Sanierung mittels Schlauchliner

* ca. 50 m GAK DN 400 m, Sanierung mittels Schlauchliner

* ca. 195 m GAK DN 200, Ersatzneubau grabenlos

* Stahlbetonbauwerk mit PE-Auskleidung, Tiefe ca. 2,0, Anschluss von 2 x Eiprofil 1300/1940 und 1 x Eiprofil 600/1000

BTG 023/123 Trinkwasser

* ca. 540 m Neubau TWL DN 100 GGG

* ca. 590 m Neubau TWL DN 150 GGG

* ca. 730 m Neubau TWL DN 300 GGG

* ca. 30 m Straßenquerung im grabenlosen Rohrvortrieb St DN 350 für TWL 280 x 25,4 PE 100

* ca. 200 m Rohrrelining 125 x11,4 PE 100 in GGG DN 150

* Herstellung von ca. 22 St. Knotenpunkten DN 100 bis DN 300

* ca. 1.330 m Rückbau /Verdämmung Trinkwasserleitung DN 600 im Bereich Westgleis

* ca. 26 St. Hausanschlüsse umschließen

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

23.02.2022

24.11.2023

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

a)

- Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 VHB Bund (Anlage A10)

- Eigenerklärung zu: Bestätigung des Nichtvorliegens zwingender u. fakultativer Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB (Anlage A11)

- Eigenerklärung zum Mindestlohn (Anlage A12)

- aktueller Auszug aus dem Handelsregisterauszug oder eine gleichwertige Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform des Bieters eine Eintragung vorgesehen ist (nicht älter als 1 Jahr, maßgeblich ist der vorliegend benannte Termin für die Einreichung der Angebote), (Anlage A19)

Eignungsnachweise, welche über entsprechende Präqualifizierungsverfahren erworben wurden, werden zugelassen, der Bieter hat insofern die entsprechenden Zugangsnummern mitzuteilen.

b) Der Bieter hat mit Angebotsabgabe unter Verwendung der Anlage A13 die Leistungen anzugeben, die mittels Nachunternehmereinsatz erbracht werden sollen.

c) Soweit bereits zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe entsprechende Verpflichtungen in Bezug auf Nachunternehmer vorliegen, die zum Einsatz kommen sollen, können die Nachweise nach Ziffer III. für die Nachunternehmer einschließlich entsprechender Verpflichtungserklärungen nach Anlage A14 sowie Nachunternehmerverzeichnis nach Anlage A15 mit dem Angebot vorgelegt werden.

d) Soweit nicht bereits mit dem Angebot vorgelegt, wird der Auftraggeber für notwendig erachtete Nachweise nach Ziffer III.einschließlich der Verpflichtungserklärung nach Anlage A14 in Bezug auf Nachunternehmer vom Bieter nachfordern, die in die engere Auswahl kommen.

e) Bieter, die in die engere Auswahl kommen, haben auf Anforderung (innerhalb der dann gesetzten Frist),

- die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen

- die Urkalkulation, Urkalkulation von Nachunternehmern einzureichen

f) Bei ausländischen Bietern sind gleichwertige Urkunden und Bescheinigungen einer zuständigen Verwaltungsbehörde und/oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bieters vorzulegen. Die Unterlagen sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung.

ergänzende Hinweise sind der Datei A1 als auch den Unterlagen des Ordners A zu entnehmen.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils

bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre unter Verwendung Formblatt 124

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Angabe in Anlage A10 (Formblatt 124) bzw. Nachweise als A 10.1 einzureichen

a) Sparte Elektrotechnik:

An Elektroanlagen der Energieversorgung Halle Netz GmbH dürfen Kabelmontagear-beiten nur von Personen durchgeführt werden, welche eine gültige Zulassung auf Grundlage einer erfolgreich abgelegten Prüfung nachweisen können.

Details zum Prüfungsgegenstand und zur Durchführung der Überprüfung regelt die Weisung NE-01 WN 40.2000 der Energieversorgung Halle Netz GmbH.

Die Zulassungen werden für Anlagen =/< 1kV und für Anlagen bis 20 kV erteilt und sind personenbezogen.

Die Zulassung in der Stufe bis 20 kV (Mittelspannung) schließt gemäß WN 40.2000 die Zulassung für die Stufe =/< 1 kV (Niederspannung) ein.

b) Sparte Gastechnik:

Voraussetzung für die Zulassung zu Arbeiten im Gasversorgungsnetz der Energiever-sorgung Halle Netz GmbH ist ein erfolgreich abgeschlossenes Zertifizierungsverfahren des DVGW. Deren Inhalte sind im DVGW Arbeitsblatt GW 301 "Qualitätskriterien für Rohrleitungsbaufirmen" festgelegt.

Zu beachten ist, dass bei größeren Konzernen die DVGW-Zulassung auf das für die Energieversorgung Halle Netz GmbH arbeitende Tochterunternehmen ausgestellt sein muss.

Für die Zertifizierung wird mindestens die Stufe G 2 gefordert.

c) Sparte Info-Technik:

Das bauausführende Unternehmen hat die Fachkunde des zum Aufbau und Betrieb von Kommunikationsnetzen beschäftigten Personals und das Vorhandensein der tech-nischen Ausrüstung zur Ausführung der Leistungen nachzuweisen. (Gefordert werden: Kalibrierungstechnik zum Nachweis der bestimmungsgerechten Funktion der Kabel-schutzrohranlagen).

d) Sparte Fernwärme:

AGFW-Zulassung gemäß Arbeitsblatt FW 601, Klasse FW 2

e) allgemein

Für die Arbeiten an Installationsanlagen in Gebäuden (Umbindung von Hausanschlüs-sen in Gebäuden) muss eine gültige Zulassung und die Eintragung im lnstallateurver-zeichnis der Energieversorgung Halle Netz GmbH vorliegen bzw. ein Subunternehmen mit dieser Zulassung und Eintragung verbindlich für den Vertragszeitraum benannt sein.

f) Nachweis des Gütezeichens der RAL-Güteschutzgemeinschaft Kanalbau AK 1, Rohrvortrieb VP, für Kanalsanierungsarbeiten ein Gütezeichen gemäß den vom Bie-ter/AN eingesetzten Reinigungs-, Inspektions- und Sanierungsverfahren.

Der Nachweis gilt als erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen und die Gütesicherung des Unternehmens nach RAL-GZ961 mit dem Besitz des ent-sprechenden RAL-Gütezeichens Kanalbau für die geforderten Beurteilungsgruppen nachweist.

Der Nachweis gilt insbesondere als gleichwertig erbracht, wenn der Bieter die Erfül-lung der Anforderungen durch einen Prüfbericht entsprechend Güte- und Prüfbe-stimmungen RAL-GZ961 Abschn. 4.1 für die geforderten Beurteilungsgruppen nachweist und eine Verpflichtung vorlegt, dass der Bieter im Auftragsfall für die Dauer der Werkleistung einen Vertrag zur Gütesicherung RAL-GZ961 entsprechend Abschn. 4.3 abschließt und die zugehörige "Eigenüberwachung" entsprechend Ab-schn. 4.2 durchführt.

g) DVGW-Zulassung gemäß DVGW 301 Gruppe W 3

h) Zusatzgruppe R 2 nach DVGW 302

i) Die Auftraggeberin behält sich Nachforderungen vor.

III.1.4)
Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien

- Gewerbezentralregisterauszug (Anlage A20)

- Anlagen A11 und A12

ergänzende Hinweise sind der Datei A1 als auch den Unterlagen des Ordners A zu entnehmen.

III.1.6)
Geforderte Kautionen oder Sicherheiten

a) Nachweis bestehender Haftpflichtversicherung (Anlage A21)

Mindestdeckungssumme über je mindestens 2 000 000 EUR für Personenschäden und für Sach- und Vermögensschäden bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen jeweils zweifach maximiert im Versicherungsjahr für die gesamte Vertragsdauer, Erklärung zur Erhöhung bei Bedarf im Auftragsfall ist ausreichend.

b) Vertragserfüllungs-und Gewährleistungsbürgschaft gemäß Formblättern 421 (Anlage A22), 422 (Anlage A23) , soweit zutreffend: Abzahlungs- /Vorauszahlungsbürgschaft gemäß Formblatt 423 (Anlage A24)

III.1.7)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind

Vergabeunterlagen (insbesondere Ordner A), VOB

III.1.8)
Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss

Im Fall einer Bietergemeinschaft:

- gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter,

- zum Nachweis des Vorliegens einer Bietergemeinschaft muss eine ausdrückliche schriftliche Erklärung der Bietergemeinschaft unter Angabe der Rechtsform im Original unter Verwendung der Anlage A9 eingereicht werden, in dem die Mitglieder der Bietergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bietergemeinschaft, welches die

Bietergemeinschaft im vorliegenden Verfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt.

Diese Bietergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen ihrer Mitglieder rechtsverbindlich im Original unterzeichnet werden und im Original vorliegen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

24.11.2021

11:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

25.01.2022

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

24.11.2021

11:00

Bieter sind nicht zugelassen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.

VI.3)
Zusätzliche Angaben

a) Der kostenlose frei zugängliche Download der Unterlagen ist zur ersten Ansicht.

b) Unter Verweis auf § 10 SektVO weist die Auftraggeberin explizit darauf hin, dass die Einreichung des Angebots ausschließlich über das Portal evergabe-online.de zu erfolgen hat. Hierfür ist eine Registrierung auf dem Portal notwendig.

Angebote in Papier (per Post), per E-Mail, per FAX sind nicht zulässig und können nicht berücksichtigt werden.

c) Noch nicht bei www.evergabe-online.de registrierte Teilnehmer haben eigenverantwortlich während des Verfahrens dafür Sorge zu tragen, dass sie sich

über etwaige Änderungen der Unterlagen bzw. sonstige Informationen über das Portal informieren.

d) Anfragen sind über das Portal: evergabe-online.de an die Auftraggeberin zu richten. Es erfolgt keine mündliche Beantwortung von Fragen.

e) Die von der Auftraggeberin ausgereichten Unterlagen sind zu verwenden und an jeweils vorgesehener Stelle rechtsverbindlich zu unterschreiben.

f) Unterlagen sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung.

g) Kosten für die Erstellung der Unterlagen werden nicht erstattet.

h) Nebenangebote sind nicht zugelassen.

i) Die Teilnahme von Bietern an der Öffnung der Angebote ist ausgeschlossen.

j) Die Auftraggeberin behält sich vor, fehlende, unvollständige und/oder fehlerhafte Nachweise, Unterlagen und Erklärungen unter angemessener Fristsetzung bei den

Bietern nachzufordern. Ebenso behält sich die Vergabestelle vor, die Bestätigung der gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise bzw. Originale

der eingereichten Kopien zu verlangen.

k) Weitergehende Angaben ergeben sich aus der Datei A1 Allgemeine Informationen, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist.

l) Gegenständliche Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt der noch austehenden Bewilligung von Fördermitteln. Im Falle der fehlenden Bewilligung von Fördermitteln ist der Auftraggeber berechtigt, die Ausschreibung aufzuheben. Bietern steht insoweit kein Anspruch auf Ersatz von Aufwendungen bzw. Schadensersatzansprüche zu.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl: 06112
Ort: Halle
Land: Deutschland (DE)
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Hinweis auf § 160 GWB

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach §97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem

Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung

benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder

zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

22.10.2021



0e376034-33da-4c6a-8495-7172e11fe156