Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Betriebliche Sozialberatung (214-02.05-20.0145-21-I-L)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

14.10.2021 (letzte Änderung am 15.11.2021)

15.11.2021 12:00

15.11.2021 12:00

214-02.05-20.0145-21-I-L

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

15.11.2021 07:10

2021/S 201-524415

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Postanschrift: Rochusstraße 1
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Referat 214 ZV-BMEL, Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn
Fax: +49 3018106845-3379
Hauptadresse: https://www.bmel.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ble.de/zv

I.2)
Gemeinsame Beschaffung

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben.


I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:

folgende Kontaktstelle:

Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Postanschrift: Deichmanns Aue 29
Postleitzahl: 53179
Ort: Bonn
NUTS: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Referat 214/ZV-BMEL
Fax: +49 3018106845-3379
Hauptadresse: https://www.ble.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ble.de/zv
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

elektronisch via:

http://www.evergabe-online.de

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Betriebliche Sozialberatung

214-02.05-20.0145-21-I-L

II.1.2)
CPV-Code

Betriebliche Gesundheitsfürsorge (85147000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Durchführung einer Sozialberatung für die Auftraggeber sowie der jeweiligen Bedarfsträger (siehe Vergabeunterlagen) durch den Auftragnehmer.

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose


II.2)
Beschreibung
Los 1
II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Betriebliche Sozialberatung BMEL

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Betriebliche Gesundheitsfürsorge (85147000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)

Berlin (DE300, NUTS 3)

Hamburg (DE600, NUTS 3)

Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05, NUTS 3)

Wilhelmshaven, Kreisfreie Stadt (DE945, NUTS 3)

Cuxhaven (DE932, NUTS 3)

Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502, NUTS 3)

Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803, NUTS 3)

München, Kreisfreie Stadt (DE212, NUTS 3)

Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712, NUTS 3)

Köln (DEA2, NUTS 2)

Hannover (DE92, NUTS 2)

Region Hannover (DE929, NUTS 3)

Gotha (DEG0C, NUTS 3)

Bad Dürkheim (DEB3C, NUTS 3)

Meißen (DED2E, NUTS 3)

Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03, NUTS 3)

Leipzig (DED52, NUTS 3)

Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911, NUTS 3)

Celle (DE931, NUTS 3)

Die Ausführung der Leistung erfolgt beim Auftraggeber bzw. den jeweiligen Bedarfsträgern (siehe Vergabeunterlagen). Systembedingt können nicht alle NUTS-Codes erfasst werden.

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Durchführung der Sozialberatung für den Auftraggeber sowie die Bedarfsträger (siehe Vergabeunterlagen) durch den Auftragnehmer.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Angebotskonzept / Gewichtung: 65,00

Preis Gewichtung: 35,00

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.02.2022

31.01.2028

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 2
II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Betriebliche Sozialberatung BMAS

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Betriebliche Gesundheitsfürsorge (85147000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Berlin (DE300, NUTS 3)

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)

Berlin und Bonn

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Durchführung der Sozialberatung für den Auftraggeber durch den Auftragnehmer.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Angebotskonzept / Gewichtung: 65,00

Preis Gewichtung: 35,00

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.02.2022

31.01.2028

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 3
II.2.1)
Bezeichnung von Los 3

Betriebliche Sozialberatung BMFSFJ

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Betriebliche Gesundheitsfürsorge (85147000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Rochusstraße 8 - 10

53123 Bonn

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Durchführung der Sozialberatung für den Auftraggeber durch den Auftragnehmer.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Angebotskonzept / Gewichtung: 65,00

Preis Gewichtung: 35,00

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.02.2022

31.01.2028

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 4
II.2.1)
Bezeichnung von Los 4

Betriebliche Sozialberatung BMG

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Betriebliche Gesundheitsfürsorge (85147000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)

Berlin (DE300, NUTS 3)

Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23, NUTS 3)

Offenbach, Landkreis (DE71C, NUTS 3)

Die Ausführung der Leistung erfolgt beim Auftraggeber bzw. den jeweiligen Bedarfsträgern (siehe Vergabeunterlagen).

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Die Ausführung der Leistung erfolgt beim Auftraggeber bzw. den jeweiligen Bedarfsträgern (siehe Vergabeunterlagen).

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Angebotskonzept / Gewichtung: 65,00

Preis Gewichtung: 35,00

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.02.2022

31.01.2028

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Auszug aus dem Gewerbezentralregister

Ab einem Auftragswert von 30.000,- EUR (zzgl. USt.) wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150 a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt.

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.

- Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

- Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

- Unternehmensdarstellung (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat eine Darstellung der Eigentümerstruktur und seines Unternehmens/seiner Institution einzureichen (siehe Vergabeunterlagen).

- Eigenerklärung zur Qualifikation des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zur Qualifikation des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird u. a. festgestellt, ob die vom Bieter genannten Abschlüsse und Erfahrungen ausreichend sind.

- Eigenerklärung zum Ausschluss der "Technologie von L. Ron Hubbard" (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zum Ausschluss der "Technologie von L. Ron Hubbard" in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

- Nachweis über die Zertifizierung des Qualitätsmanagements des Bieters nach DIN EN ISO 9001 (2015) (siehe Vergabeunterlagen)

Als Nachweis über die Zertifizierung des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001 ist dem Angebot ein gültiges Zertifikat (in Kopie), welches eine Laufzeit bis mindestens zum 01.04.2022 besitzt, beizufügen.

Sofern die Zertifizierung vor dem 01.014.2022 ihre Gültigkeit verliert, hat der Bieter mit dem Angebot zusätzlich eine Bestätigung von einem offiziellen Re-Zertifizierer einzureichen, dass die Re-Zertifizierung eingeleitet wurde. Aus dieser Bestätigung muss weiterhin hervorgehen, wann die Re-Zertifizierung abgeschlossen sein wird.

Sollte sich der Bieter in einem Feststellungsverfahren zur Erlangung des Zertifikates nach DIN EN ISO 9001 befinden, muss dieses Verfahren bis spätestens Ende April 2022 abgeschlossen sein. Dies ist durch eine Bestätigung eines offiziellen Zertifizierers, aus der hervorgeht, dass das Feststellungsverfahren bis spätestens Ende April 2022 abgeschlossen sein wird, zu belegen.

- Referenzen

Der Bieter weist geeignete Referenzen (mindestens eine) über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Anga-be des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, nach. Diese Referenz(en) soll/sollen mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

15.11.2021

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

31.01.2022

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

15.11.2021

12:00

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3)
Zusätzliche Angaben

A) Die Vergabeunterlagen werden unter www.evergabe-online.de zum Download bereitgestellt.

B) Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden grundsätzlich allen potenziellen Bietern ausschließlich auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt, um eine Gleichbehandlung zu gewährleisten und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten. Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Auftraggeber ist nicht gestattet.

C) Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die e- Vergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de mittels der dort bereitgestellten Softwarekomponente "Angebotsassistent ("Meine e-Vergabe")" einzureichen.

Angebote, welche auf dem Postweg, per E-Mail, per Fax etc. übermittelt werden, sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden. Es ist kein zip-Ordner zu verwenden.

D) Leistungsverzeichnis

Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen. Das Leistungsverzeichnis ist im "aidf-Format" zu verwenden. Dieses kann mit der kostenlosen Software "AI LVCockpit" der Firma Administration Intelligence AG bearbeitet und abgespeichert werden. Die aktuellste Version kann unter http://www.lv-cockpit.de heruntergeladen werden. Das Leistungsverzeichnis ist im "aidf-Format" mit dem Angebot über "Meine e-Vergabe" auf die e-Vergabe-Plattform des Bundes hochzuladen. Die Datei "Leistungsverzeichnis.aidf" ist für jedes einzelne Los, auf das geboten wird, gesondert auszufüllen, zu exportieren und dem jeweiligen Losangebot beizufügen.

E) Angebotsbestätigung

Mit Angebotsabgabe ist die Angebotsbestätigung vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.

F) Angebotskonzept

Mit Angebotsabgabe ist vom Bieter ein Gesamtkonzept einzureichen, in dem zu den in den Teilnahmebedingungen (Anlage 2 der Vergabeunterlagen) genannten Leistungen jeweils eine umfassende, zielführende und praxisorientierte Darstellung (einschließlich Methodik und Kreativität) erfolgt.

siehe Anlage 2 der Vergabeunterlagen

G) Bietergemeinschaften

Im Angebot sind jeweils die Mitglieder sowie eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen (§ 53 Abs. 9 VgV). Eine Darlegung der einzelnen Zuständigkeiten ist dem Angebot beizufügen. Die Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB, § 19 MiLoG, § 21 AEntG und zur Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (siehe Vergabeunterlagen) sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben.

Sonstige Eignungsnachweise sind mindestens von demjenigen Mitglied zu erbringen, das die betreffende (Teil-) Leistung ausführen soll. Sofern beabsichtigt ist eine Bietergemeinschaft zu bilden, ist das Formular "Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft" auf www.ble.de/zv vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Die nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft oder Veränderung ihrer Zusammensetzung wird nicht zugelassen.

H) Nachunternehmen/Unteraufträge

Für den Fall der Weitergabe von Leistungen sind mit dem Angebot die vorgesehenen Unterauftragnehmer namentlich zu benennen und Art und Umfang der Unterauftragsvergabe zu beschreiben (§ 36 Abs. 1 VgV). Zudem ist dem Angebot eine Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers beizufügen, aus der hervorgeht, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine Zusammenarbeit mit dem bietenden Unternehmen erfolgt.

I) Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im

Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.

J) Die gesamte Korrespondenz erfolgt in deutscher Sprache.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

15.11.2021



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

09.11.2021


11.11.2021




d7f12b71-673e-45c7-81da-b0521e16074b