Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb zur Vergabe von Beratungsleistungen für den Stabsbereich Digitalisierung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (VOEK 021-20)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

13.10.2021

16.11.2021 12:00

VOEK 021-20

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Verdingungsstelle

10.01.2022 08:28

2021/S 201-523852

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Fasanenstraße 87
Postleitzahl: 10623
Ort: Berlin
NUTS: Berlin (DE300, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n): Verdingungsstelle

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Immobilienverwertung- und Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb zur Vergabe von Beratungsleistungen für den Stabsbereich Digitalisierung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (VOEK 021-20)

VOEK 021-20

II.1.2)
CPV-Code

Computerunterstützung und -beratung (72600000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Beratungsleistungen für den Stabsbereich Digitalisierung

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22, NUTS 3)

Berlin (DE300, NUTS 3)

Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404, NUTS 3)

Bonn, Potsdam, Berlin

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Beratungsleistungen zu allen vom Stabsbereich Digitalisierung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zu erfüllenden Aufgaben in den Bereichen Produktportfoliomanagement (PPM), Entwicklung und Koordination des Geschäftsprozessmanagements (GPM), und Koordination der Fachanforderungen an das IT-System SAP-BALIMA.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

01.03.2022

29.02.2024

Das Vertragsverhältnis verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, sofern die Auftraggeberin einer Fortsetzung nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer widerspricht. Die Widerspruchsfrist für die Auftragnehmerin beträgt neun Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens am 28.02.2026, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

3

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Einzelbieter/-bewerber, Bewerber-/Bietergemeinschaft

Angaben zum Unternehmen, Handelsregistereintrag, zwingende und fakultative Ausschlussgründe

Allgemeine Angaben zum Unternehmen

Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechperson, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort

(im Teilnahmeantrag enthalten)

Einzelunternehmen/Freiberufler

Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin / zum Inhaber bzw. zu dem nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten):

Vorname, Name, ggf. abweichender Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit

(im Teilnahmeantrag enthalten)

Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und

§ 124 GWB

- Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über Straftaten und Ordnungswidrigkeiten,

- Eigenerklärung nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben und von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) für die Arbeitnehmer an die zuständigen Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die Bundesknappschaft sowie an die zuständige Berufsgenossenschaft, unter Angabe der zuständigen Berufsgenossenschaft,

- Eigenerklärung nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation befindet und das Unternehmen bzw. dessen Mitglieder der Geschäftsleitung keine schweren Verfehlungen begangen haben, die die Integrität des Unternehmens infrage stellen,

- Eigenerklärung zu weiteren fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB,

- Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), das Aufenthaltsgesetz (AufenthG), das Mindestlohngesetz (MiLoG) und das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG)

- Eigenerklärung zu Gründen für den Nichtausschluss und zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 Abs. 2 GWB

(im Teilnahmeantrag enthalten)

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung

Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen (bei mindestens zweifacher Maximierung je Versicherungsjahr) pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio. €, Sachschäden 2 Mio. €, Vermögensschäden 500.000 €. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen (im Teilnahmeantrag enthalten).

Angaben zu Umsätzen

Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Angaben zu Referenzen

Zum Nachweis seiner Eignung reicht der Bewerber Referenzen über vergleichbare, früher ausgeführte Beratungsleistungen in den letzten drei Jahren mit Angabe von: Name des Auftraggebers und Ansprechpartner mit Telefonnummer, Beschreibung der Beratungsleistung, Auftragswert (Honorar des Auftragnehmers), Leistungszeitraum, ein (im 0030_Teilnahmeantrag enthalten; ggf. durch 0036_Vordruck_Referenzen zu ergänzen).

Die Referenzen dienen zum Nachweis über die Arbeitserfahrungen in den folgenden Bereichen:

Bereich 1: Beratung von Immobiliendienstleistern: Fachliche Kompetenz in immobilienökonomischen und -technischen Fragestellungen und beim Bestands- und Portfoliomanagement, Auftragswert pro Referenz mind. 200.000 EUR.

Bereich 2: Projektmanagement im Rahmen komplexer Projekte, der agilen Projektmanagementmethodik und im Projektportfolio Management, Auftragswert pro Referenz mind. 100.000 EUR.

Bereich 3: Geschäftsprozessmanagement und Konzeption sowie Analyse und Modellierung der Modelle mit ARIS, Auftragswert pro Referenz mind. 200.000 EUR.

Bereich 4: Aufsetzen von Design Thinking Vorhaben, sowie Durchführung und Moderation von Workshops, Auftragswert pro Referenz mind. 50.000 EUR.

Bereich 5: Beratung und Unterstützung von Scrum Teams, Auftragswert pro Referenz mind. 100.000 EUR.

Bereich 6 „SAP-Module“: vertiefte Kenntnisse der folgenden 10 SAP-Module HCM, RE-FX, FI / TR, FI-AA, CO, PM / CS / SD, MM / SRM, PS, SolMan, BW / BW-IP.

Als Mindestanforderung werden für die vorgenannten Bereiche 1 bis 5 jeweils zwei Referenzen von zwei Referenzgebern pro Bereich über Beratungsleistungen in den letzten drei Jahren mit mindestens den genannten Auftragswerten (netto) pro Referenz und für den Bereich „SAP-Module“ mindestens eine Referenz pro SAP-Modul gefordert, wobei dieselbe Referenz auch für mehrere Bereiche bzw. mehrere SAP-Module genannt werden darf.

Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahe kommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen.

Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach folgenden Kriterien:

Es werden die 3 Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) ausgewählt. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Addition der Punktzahlen für die beiden Auswahlkriterien Referenzen (max. 80 Punkte) und Berufserfahrung (max. 20 Punkte). Bei Punktgleichheit des Drittplatzierten mit einem oder mehreren nachrangig Platzierten ist die höhere Punktzahl im 2. Auswahlkriterium (Berufserfahrung, max. 20 Punkte) maßgeblich. Besteht weiterhin Punktgleichheit, entscheidet unter den Gleichplatzierten das Los über die Rangfolge.

Der Bewertung werden die nachfolgend aufgeführten Kriterien zu Grunde gelegt.

Referenzen (80%):

Im 1. Auswahlkriterium (Referenzen) können max. 80 Punkte erreicht werden. Es werden 5 Bereiche gebildet, in denen jeweils 14 Punkte erreicht werden können, und ein Bereich, in dem 10 Punkte erreicht werden können:

a) Bereich 1 (max. 14 Pkte): Fachliche Kompetenz in immobilienökonomischen und -technischen Fragestellungen und beim Bestands- und Portfoliomanagement, Auftragswert pro Referenz mind. 200.000 EUR.

b) Bereich 2 (max. 14 Pkte): Projektmanagement im Rahmen komplexer Projekte, der agilen Projektmanagementmethodik und im Projektportfolio Management, Auftragswert pro Referenz mind. 100.000 EUR.

c) Bereich 3 (max. 14 Pkte): Geschäftsprozessmanagement und Konzeption sowie Analyse und Modellierung der Modelle mit ARIS, Auftragswert pro Referenz mind. 200.000 EUR.

d) Bereich 4 (max. 14 Pkte): Aufsetzen von Design Thinking Vorhaben, sowie Durchführung und Moderation von entsprechenden Workshops, Auftragswert pro Referenz mind. 50.000 EUR.

e) Bereich 5 (max. 14 Pkte): Beratung und Unterstützung von Scrum Teams, Auftragswert pro Referenz mind. 100.000 EUR.

In jedem der Bereiche 1-5 werden maximal zwei Referenzen gewertet (bei mehr als zwei Referenzen in einem Bereich werden nur die nach den Wertungskriterien besten zwei Referenzen pro Bereich gewertet). Pro Referenz können also max. 7 Punkte erreicht werden. Dieselbe Referenz kann auch für mehrere Bereiche genannt werden.

Die 7 Punkte pro Referenz werden nach den folgenden drei Unterkriterien pro Referenz vergeben:

aa) Unterkriterium 1: Auftragswert (Honorar des Auftragnehmers): max. 3 Punkte

1) Bereich 1:

- ab 200.000 bis unter 500.000 EUR: 1 Punkt

- ab 500.000 EUR bis unter 900.000 EUR: 2 Punkte

- ab 900.000 EUR: 3 Punkte

2) Bereich 2:

- ab 100.000 bis unter 300.000 EUR: 1 Punkt

- ab 300.000 EUR bis unter 600.000 EUR: 2 Punkte

- ab 600.000 EUR: 3 Punkte

3) Bereich 3:

- ab 200.000 bis unter 500.000 EUR: 1 Punkt

- ab 500.000 EUR bis unter 900.000 EUR: 2 Punkte

- ab 900.000 EUR: 3 Punkte

4) Bereich 4:

- ab 50.000 bis unter 100.000 EUR: 1 Punkt

- ab 100.000 EUR bis unter 300.000 EUR: 2 Punkte

- ab 300.000 EUR: 3 Punkte

5) Bereich 5:

- ab 100.000 bis unter 300.000 EUR: 1 Punkt

- ab 300.000 EUR bis unter 600.000 EUR: 2 Punkte

- ab 600.000 EUR: 3 Punkte

bb) Unterkriterium 2: Persönliche Beteiligung mindestens eines Mitglieds aus dem Projektteam:

Die in dem jeweiligen Unterkriterium 1 (Auftragswert) erzielte Punktzahl wird mit dem Faktor 2 multipliziert, wenn mindestens 1 Person aus dem Projektteam, das der Bewerber für das hier ausgeschriebene Projekt der BImA vorsieht, an dem im Unterkriterium 1 genannten Referenzauftrag maßgeblich beteiligt war.

cc) Unterkriterium 3: Öffentlicher Auftraggeber: max. 1 Punkt

Es wird 1 Punkt vergeben, wenn es sich bei dem Referenzauftraggeber in dem im Unterkriterium 1 genannten Referenzauftrag um einen öffentlichen Auftraggeber handelt.

f) Bereich 6 (max. 10 Pkte): „SAP-Module“. Gewertet werden 10 Unterkriterien; für jedes Unterkriterium wird jeweils 1 Punkt vergeben, wenn mindestens eine Person aus dem Projektteam, das der Bewerber für das hier ausgeschriebene Projekt der BImA vorsieht, an dem angegebenen Referenzauftrag maßgeblich beteiligt war. Dieselbe Referenz kann auch für mehrere SAP-Module genannt werden.

Die 10 Unterkriterien im Bereich „SAP-Module“ lauten:

a) HCM

b) RE-FX

c) FI / TR

d) FI-AA

e) CO

f) PM / CS / SD

g) MM / SRM

h) PS

i) SolMan

j) BW / BW-IP

Berufserfahrung (20%)

Im 2. Auswahlkriterium (Berufserfahrung) können max. 20 Punkte erreicht werden. Es werden drei Unterkriterien gebildet:

a) Unterkriterium 1: Anzahl der Jahre Berufserfahrung des Projektleiters/ der Projektleiterin in seiner/ihrer Funktion als Projektleiter/in: max. 8 Punkte

- ab 5 Jahre bis unter 6 Jahre: 1 Punkt

- ab 6 Jahre bis unter 7 Jahre: 2 Punkte

- ab 7 Jahre bis unter 8 Jahre: 3 Punkte

- ab 8 Jahre bis unter 9 Jahre: 4 Punkte

- ab 9 Jahre bis unter 10 Jahre: 5 Punkte

- ab 10 Jahre bis unter 11 Jahre: 6 Punkte

- ab 11 Jahre bis unter 12 Jahre: 7 Punkte

- ab 12 Jahre: 8 Punkte

b) Unterkriterium 2: Anzahl der Jahre Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters/ der stellvertretenden Pro-jektleiterin in seiner/ihrer Funktion als stellvertretende/r Projektleiter/in oder Projektleiter/in: max. 6 Punkte

- ab 5 Jahre bis unter 6 Jahre: 1 Punkt

- ab 6 Jahre bis unter 7 Jahre: 2 Punkte

- ab 7 Jahre bis unter 8 Jahre: 3 Punkte

- ab 8 Jahre bis unter 9 Jahre: 4 Punkte

- ab 9 Jahre bis unter 10 Jahre: 5 Punkte

- ab 10 Jahre: 6 Punkte

c) Unterkriterium 3: durchschnittliche Anzahl der Jahre Berufserfahrung der weiteren 1 bis 3 Projektteam-Mitarbeitenden: max. 6 Punkte

Die durchschnittliche Anzahl der Jahre Berufserfahrung wird durch die Addition der Jahre Berufserfahrung pro weiterem Projektteam-Mitarbeiter dividiert durch die Anzahl der weiteren Projektteam-Mitarbeiter ermittelt. Es dürfen maximal drei weitere Projektteam-Mitarbeiter benannt werden. Vergeben werden je nach Durchschnittszahl:

- unter 5 Jahre: 0 Punkte

- ab 5 Jahre bis unter 6 Jahre: 1 Punkt

- ab 6 Jahre bis unter 7 Jahre: 2 Punkte

- ab 7 Jahre bis unter 8 Jahre: 3 Punkte

- ab 8 Jahre bis unter 9 Jahre: 4 Punkte

- ab 9 Jahre bis unter 10 Jahre: 5 Punkte

- ab 10 Jahre: 6 Punkte

Als Mindestanforderung werden für die nachfolgend benannten Bereiche 1 bis 5 jeweils zwei Referenzen von zwei Referenzgebern pro Bereich über Beratungsleistungen in den letzten drei Jahren mit mindestens den genannten Auftragswerten (netto) pro Referenz und für den Bereich „SAP-Module“ mindestens eine Referenz pro SAP-Modul gefordert, wobei dieselbe Referenz auch für mehrere Bereiche bzw. mehrere SAP-Module genannt werden darf.

Bereich 1: Beratung von Immobiliendienstleistern: Fachliche Kompetenz in immobilienöko-nomischen und -technischen Fragestellungen und beim Bestands- und Portfoliomanage-ment, Auftragswert pro Referenz mind. 200.000 EUR.

Bereich 2: Projektmanagement im Rahmen komplexer Projekte, der agilen Projektmanage-mentmethodik und im Projektportfolio Management, Auftragswert pro Referenz mind. 100.000 EUR.

Bereich 3: Geschäftsprozessmanagement und Konzeption sowie Analyse und Modellierung der Modelle mit ARIS, Auftragswert pro Referenz mind. 200.000 EUR.

Bereich 4: Aufsetzen von Design Thinking Vorhaben, sowie Durchführung und Moderation von Workshops, Auftragswert pro Referenz mind. 50.000 EUR.

Bereich 5: Beratung und Unterstützung von Scrum Teams, Auftragswert pro Referenz mind. 100.000 EUR.

Bereich 6 „SAP-Module“: vertiefte Kenntnisse der folgenden 10 SAP-Module HCM, RE-FX, FI / TR, FI-AA, CO, PM / CS / SD, MM / SRM, PS, SolMan, BW / BW-IP.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

IV.1.5)
Angaben zur Verhandlung

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

16.11.2021

12:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

15.03.2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert


VI.3)
Zusätzliche Angaben

Es ist beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung mit einem Vertragspartner abzuschließen.

Die Auftraggeberin behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote ohne Verhandlungen gemäß § 17 Abs. 11 VgV zu vergeben.

Die Zahl der geeigneten Bewerber, die von der Auftraggeberin zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, wird auf 3 begrenzt.

---

Teilnahmeanträge können ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) abgegeben werden. Eine Angebotsabgabe per E-Mail oder Fax ist nicht zulässig und führt zwingend zum Ausschluss des Angebots aus dem Verfahren.

---

Alle Anfragen und Auskünfte hinsichtlich dieser Ausschreibung sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden.

Fragen zu den Vergabeunterlagen werden nur beantwortet, wenn sie hinsichtlich des Teilnahmewettbewerbs spätestens am 09.11.2021, 12:00 Uhr, und hinsichtlich der Angebotsabgabe spätestens am 07.01.2022, 12:00 Uhr, bei der e-Vergabe-Plattform eingehen.

Die Auftraggeberin wird den Bewerbern/Bietern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Angebote ersichtlich ist. Solche Auskünfte werden den Bewerbern/Bietern in anonymisierter Form mitgeteilt. Die Beantwortung der Fragen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.

Die Bewerber/Bieter haben sich zudem bis zum Ablauf der Teilnahmefrist/Angebotsfrist selbstständig und regelmäßig über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen der Erstellung ihres Teilnahmeantrags und Angebots zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Bewerber/Bieter werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann ggf. zum Ausschluss des Teilnahmeantrags/Angebotes führen.

Vor Abgabe des Teilnahmeantrages bzw. des Angebotes hat sich der Bewerber/Bieter über alle Bedingungen und Einzelheiten des Vergabeverfahrens, der Ausschreibungsunterlagen, der geforderten Leistungen und der geltenden Vertragsbedingungen eigenverantwortlich und ausführlich zu informieren. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers/Bieters Unklarheiten, deren Klärung für die Abgabe des Teilnahmeantrags oder die Angebotsabgabe wesentlich sind, z. B., weil sie die Preisermittlung beeinflussen oder die Vergabeunterlagen unvollständig bzw. nicht für alle Bewerber/Bieter gleichermaßen verständlich sind, so hat der Bewerber/Bieter die Auftraggeberin unverzüglich und vor Einreichung des Teilnahmeantrags und des Angebots schriftlich darauf hinzuweisen.

---

Mit der Abgabe eines Angebotes bestätigt der Bieter, dass er alle Bedingungen des Vertrages kennt und erfüllt sowie die Leistungen umfänglich, vollständig und ausführlich beschrieben und im Preisblatt bewertet hat.

---

Angaben und Eigenerklärungen bei Bewerber-/Bietergemeinschaften:

Bewerber-/Bietergemeinschaften sind bereits bei Abgabe des Teilnahmeantrags verpflichtet, alle Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie Art und Umfang des Leistungsteils des jeweiligen Mitglieds zu benennen sowie ein Mitglied als bevollmächtigten Vertreter. Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen sich verpflichten, im Falle der Auftragserteilung die Vertragsleistung mit den namentlich benannten weiteren Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft als Arbeitsgemeinschaft auszuführen und für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten gesamtschuldnerisch zu haften. Für die Abgabe der vorgenannten Erklärungen ist die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (0031_Bewerber_Bietergemeinschaftserklärung) zu verwenden.

Erst auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin ist von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft der Teilnahmeantrag mit Eigenerklärungen zu den Ziff. 2.1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen, 2.2. zusätzliche Angabe bei Einzelunternehmen, 3. Zwingende und fakultative Ausschlussgründe, 4. Betriebshaftpflichtversicherung, 6. Eigenerklärung über die Leistungserbringung und 7. Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen und ggf. weiteren Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen. Von dem bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/Bietergemeinschaft ist hingegen der vollumfänglich ausgefüllte Teilnahmeantrag einzureichen.

---

Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen:

Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von Unterauftragnehmer geplant ist (im Teilnahmeantrag enthalten).

Erst auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin ist der Bewerber/Bieter verpflichtet, die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen und Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer vorzulegen (0032_Erklärungen_Unterauftragnehmer_Eignungsleihe). Der Bewerber/Bieter hat dann für jeden der zu beauftragenden Unterauftragnehmer den Teilnahmeantrag mit Eigenerklärungen zu den Ziff. 2.1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen, 2.2. zusätzliche Angabe bei Einzelunternehmen, 3. Zwingende und fakultative Ausschlussgründe und etwaige Nachweise vorzulegen.

---

Eignungsleihe:

Bezeichnung der Eignungskriterien, auf die sich die Eignungsleihe bezieht, und der Mittel und Kapazitäten, die von dritter Seite zur Verfügung gestellt werden (im Teilnahmeantrag enthalten).

Erst auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin ist der Bewerber/Bieter verpflichtet, die Unternehmen zu benennen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden sollen, und Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen (0032_Erklärungen_Unterauftragnehmer_Eignungsleihe). Der Bewerber/Bieter hat für jedes Unternehmen, auf dessen Kapazitäten zurückgegriffen werden soll, den Teilnahmeantrag mit Eigenerklärungen zu den Ziff. 2.1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen, 2.2. zusätzliche Angabe bei Einzelunternehmen, 3. Zwingende und fakultative Ausschlussgründe und ggf. weitere Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt-Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
VI.4.2)
Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt fürImmobilienaufgaben
Postanschrift: Ellerstraße 56
Postleitzahl: 53119
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

11.10.2021



eb44760f-59e3-4f09-818a-0a0b9949c566