Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Wasserhaushaltsmodellierung der Eider

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

29.09.2021 (letzte Änderung am 27.01.2022)

28.10.2021 10:00

M2/Z3/162.02/021/061

Bundesanstalt für Gewässerkunde

27.01.2022 16:45

2021/S 191-495941

Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Gewässerkunde
Postanschrift: Am Mainzer Tor 1
Postleitzahl: 56068
Ort: Koblenz
NUTS: Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
E-Mail: Vergabe@bafg.de
Hauptadresse: http://www.bafg.de

I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Andere: Bundesoberbehörde


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Verkehrswesen (Gewässerkunde)

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Wasserhaushaltsmodellierung der Eider

M2/Z3/162.02/021/061

II.1.2)
CPV-Code

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Das ca. 2 000 km² große Einzugsgebiet der Eider befindet sich im norddeutschen Tiefland nördlich des Nord-Ostsee-Kanals und ist hydrologisch und wasserwirtschaftlich dominiert durch die Gezeiten der Nordsee und durch die anthropogene Steuerung eines komplexen Entwässerungssystems bestehend aus Längs- und Quergräben, Wehren, Sielen und Schöpfwerken.

Für dieses Gebiet ist durch die Bundesanstalt für Gewässerkunde im Auftrag des WSA Tönning eine Wasserhaushaltsmodellierung:

für eine Wasserstands- und Abflussvorhersage und

für Langzeitsimulationen unter geänderten Randbedingungen durchzuführen.

Dafür ist für das gesamte Einzugsgebiet der Eider mit dem Modell-Framework HydPy-L ein neues Wasserhaushaltsmodell HydPy-L-EIDER im Stundenzeitschritt aufzubauen. Hydpy-L verwendet die Grundfunktionalitäten des Wasserhaushaltsmodell LARSIM.

Für das Teil-Einzugsgebiet der Alten Sorge bis zum Pump- und Sielwerk Steinschleuse (Stein-schleuse/Alte Sorge, siehe Abbildung 1, Einzugsgebiet ca. 140 km²) liegt das bestehende hydrodynamisch-hydraulisch gekoppelte Modellwerkzeug SOBEK-WALRUS-AlteSorge vor. Mit diesem sollen Szenarienrechnungen und Sensitivitätsuntersuchungen durchgeführt werden. In Kombination mit den Sensitivitätsanalysen sollen Anpassungen der Modellparameter (Kalibrierung/ Regionalisierung) sowie der Koppelung beider Modellansätze zur Optimierung der Simulationsergebnisse vorgenommen werden. Das Besondere an diesem Gebiet ist, dass es mit die höchste Grabendichte im Gebiet verzeichnet und über die Entwässerungsanlage Steinschleuse direkten Anschluss an die in diesem Streckenabschnitt noch tide- und staubeeinflusste Eider hat.

Die Projektbearbeitung wird in 2 Losen vergeben:

LOS 1 deckt den Entwicklungsteil ab, also die Erstellung und Kalibrierung/Validierung des Was-serhaushaltsmodells HydPy-L-EIDER. Die mit HydPy-L-EIDER simulierten Abflüsse sind die Randbedingungen für das hydrodynamische Modell 1D-HN-SOBEK-EIDER, welches für die Flussläufe der Eider, der Sorge bis zum Pegel Sorgbrück und der Treene bis zum Pegel Eggebeck parallel im Rahmen einer weiteren BfG-Vergabe aufgebaut wird (siehe Abbildung 1, Fließ-schema Anlage 1b).

LOS 2 fokussiert auf die in Kapitel 2 formulierten Forschungsfragen, denen über Szenarienrechnungen und Modell-Anpassungen im Teil-Einzugsgebiet der Steinschleuse/Alte Sorge nachgegangen werden soll.

Beide Lose können unabhängig voneinander bearbeitet werden. Jeder Bieter kann sich auf ein Los oder auf beide Lose bewerben. Es wird ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt. LOS 1 und LOS 2 sollen parallel bearbeitet werden und starten zeitgleich.

II.1.6)
Angaben zu den Losen

Ja

alle Lose


II.2)
Beschreibung
Los 1
II.2.1)
Bezeichnung von Los 1

Aufbau des Wasserhaushaltsmodells Hydpy-L-EIDER

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Entwicklung von kundenspezifischer Software (72230000)

Softwareprogrammierung und -beratung (72200000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Position 1.1: Vorbereitung, Ablaufplan der Projektbearbeitung

Position 1.2: Aufbereitung der hydrologischen Grundlagendaten

Position 1.3: Aufbereitung der räumlichen Grundlagendaten

Position 1.4: Aufbereitung der Daten für Schöpfwerke / Pumpwerke

Position 1.5: Erstellung des lauffähigen Wasserhaushaltsmodells

Position 1.6: Kalibrierung und Validierung des Stundenwertmodells HYDPY-L-EIDER

Position 1.7: Erstellung eines Fließschemas für das Einzugsgebiet

Position 1.8: Dokumentation / Berichte

Position 1.9: Projektbesprechungen, Abschlusspräsentation

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

30.06.2023

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

3

Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand der unter Abschnitt III.1 benannten Kriterien.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein


Los 2
II.2.1)
Bezeichnung von Los 2

Sensitivitätsanalysen und Weiterentwicklung des Modells SOBEK-WALRUS-AlteSorge

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Entwicklung von kundenspezifischer Software (72230000)

Softwareprogrammierung und -beratung (72200000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Position 2.1: Vorbereitung, Ablaufplan der Projektbearbeitung

Position 2.2: Modellgerechte Aufbereitung der Daten

Position 2.3: Sensitivitätsanalysen mit SOBEK-WALRUS-AlteSorge

Position 2.4: Weiterentwicklung von SOBEK und WALRUS

Position 2.5: Szenarienrechnungen mit dem konsolidierten Modellsystem

Position 2.6: Dokumentation / Berichte

Position 2.7: Projektbesprechungen, Abschlusspräsentationen

II.2.5)
Zuschlagskriterien

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

31.12.2022

II.2.9)
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

3

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Los 1:

a) Qualifikation der Projektleitung

Von der vorgesehenen Projektleitung wird zur Erfüllung der geforderten Leistungen ein ingenieur- oder naturwissenschaftlicher (Fach-) Hochschulabschluss oder eine diesen nationalen Abschlüssen vergleichbare Berufsausbildung erwartet.

b) Darüber hinaus erforderliche Angaben zur Eignung (siehe Eigenerklärung zur Eignung)

Angaben zur Eintragung in das Berufsregister

Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat

Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug)

Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten)

Los 2:

a) Qualifikation der Projektleitung

Von der vorgesehenen Projektleitung wird zur Erfüllung der geforderten Leistungen ein ingenieur- oder naturwissenschaftlicher (Fach-) Hochschulabschluss oder eine diesen nationalen Abschlüssen vergleichbare Berufsausbildung erwartet.

b) Darüber hinaus erforderliche Angaben zur Eignung (siehe Eigenerklärung zur Eignung)

Angaben zur Eintragung in das Berufsregister

Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat

Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug)

Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten)

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Los 1:

a) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Wichtung 5 %

Umsatz der letzten 3 Jahre bei vergleichbaren Leistungen

Umsatzangaben für entsprechende Leistungen lassen abschätzen, wie sich bisher die gewünschten Leistungen in wirtschaftlicher Sicht in die gesamte Tätigkeit des Bewerbers einordnen. Die Angaben geben einen Einblick, inwieweit das Unternehmen bisher im angefragten Aufgabenbereich tätig war. Über den Zeitraum von 3 Jahren ergeben sich aussagekräftige Durchschnittswerte.

Bewertungsskala:

Umsatz vergleichbarer Leistungen

0 = Umsatz kleiner 50.000 Euro

1 = Umsatz kleiner 75.000 Euro

2 = Umsatz 75.000 bis 100.000 Euro

3 = Umsatz größer 100.000. Euro

b) Darüber hinaus erforderliche Angaben zur Eignung (siehe Eigenerklärung zur Eignung)

Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.

Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind

Los 2:

a) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Wichtung 5 %

Umsatz der letzten 3 Jahre bei vergleichbaren Leistungen

Umsatzangaben für entsprechende Leistungen lassen abschätzen, wie sich bisher die gewünschten Leistungen in wirtschaftlicher Sicht in die gesamte Tätigkeit des Bewerbers einordnen. Die Angaben geben einen Einblick, inwieweit das Unternehmen bis-her im angefragten Aufgabenbereich tätig war. Über den Zeitraum von 3 Jahren ergeben sich aussagekräftige Durchschnittswerte.

Bewertungsskala:

Umsatz vergleichbarer Leistungen

0 = Umsatz kleiner 50.000 Euro

1 = Umsatz kleiner 75.000 Euro

2 = Umsatz 75.000 bis 100.000 Euro

3 = Umsatz größer 100.000. Euro

b) Darüber hinaus erforderliche Angaben zur Eignung (siehe Eigenerklärung zur Eignung)

Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.

Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Los 1:

a) Referenzleistungen: Wichtung 95 %

Erfahrung in der Erstellung und Anwendung von Wasserhaushaltsmodellen für Langzeitsimulation und für die operationellen Vorhersage

Erfahrungen in der hydrologischen und hydraulischen Modellierung des nord-deutschen Tieflandes (Wechselwirkung Grundwasser/ Oberflächenwasser)

Erfahrung in der Programmierung mit Python

der letzten 3 Jahre mit Angabe der Leistung, der Leistungszeit, des Auftraggebers und des Leistungsumfanges:

Auflistung der wesentlichen vergleichbaren Leistungen zur Abschätzung der Leistungsfähigkeit und Erfahrung des Unternehmens im angefragten Aufgabenbereich. Anhand der Referenzen besteht die Möglichkeit, weitere Auskünfte einzuholen. Mit dem zugehörigen Auftragswert kann der Umfang der Leistung eingeschätzt und beurteilt werden, ob der Bewerber bereits Aufträge in der vorgesehenen Größenordnung erfolgreich durchgeführt hat.

Bewertungsskala:

0 = keine nachgewiesene Erfahrung

1 = teilweise nachgewiesen (Erfahrung in 1 der 3 Anforderungsbereiche)

2 = gut nachgewiesen (Erfahrung in 2 der 3 Anforderungsbereiche)

3 = umfassend nachgewiesen (Erfahrung in 3 der 3 Anforderungsbereiche)

b) Darüber hinaus erforderliche Angaben zur Eignung (siehe Eigenerklärung zur Eignung)

Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.

Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens

Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

Los 2:

a) Referenzleistungen: Wichtung 95 %

Erfahrung in der Erstellung und Anwendung von räumlich und zeitlich hoch-aufgelösten Wasserhaushaltsmodellen und hydronumerischen Modellen auf lokaler und regionaler Ebene zur Bewertung von wasserwirtschaftlichen Maßnahmen

Erfahrungen in der hydrologisch- hydraulischen Modellierung der Wechselwirkung von Grundwasser/ Oberflächenwasser, speziell im norddeutschen Tiefland)

Entwicklung detaillierter hydrologischer Prozessbeschreibungen und Preproces-singschritte in Python

der letzten 3 Jahre mit Angabe der Leistung, der Leistungszeit, des Auftraggebers und des Leistungsumfanges:

Auflistung der wesentlichen vergleichbaren Leistungen zur Abschätzung der Leistungsfähigkeit und Erfahrung des Unternehmens im angefragten Aufgabenbereich.

Anhand der Referenzen besteht die Möglichkeit, weitere Auskünfte einzuholen. Mit dem zugehörigen Auftragswert kann der Umfang der Leistung eingeschätzt und beur-teilt werden, ob der Bewerber bereits Aufträge in der vorgesehenen Größenordnung erfolgreich durchgeführt hat.

Bewertungsskala:

0 = keine nachgewiesenen Erfahrungen

1 = teilweise nachgewiesen (Erfahrung in 1 der 3 Anforderungsbereiche)

2 = gut nachgewiesen (Erfahrung in 2 der 3 Anforderungsbereiche)

3 = umfassend nachgewiesen (Erfahrung in 3 der 3 Anforderungsbereiche)

b) Darüber hinaus erforderliche Angaben zur Eignung (siehe Eigenerklärung zur Eignung)

Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.

Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens

Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

IV.1.4)
Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

ja


IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge

28.10.2021

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

25.04.2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

24.01.2022



Berichtigungen

Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.

24.01.2022


27.01.2022




17.01.2022


20.01.2022




cdf04b88-252d-49c4-9058-76dd6edeaa1d