Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Projekt 510 Teilprojekt 1: Implementierung von Tools und PoCs zur Förderung der Verbreitung des CSAF Standards (CSAF-Tools)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

07.09.2021

13.10.2021 14:00

13.10.2021 14:00

P 510 TP1

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

11.10.2021 16:04

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Straße, Hausnummer: Postfach 200363
Postleitzahl (PLZ): 53133
Ort: Bonn
Internet-Adresse: https://www.bsi.bund.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
P 510 TP1
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)

b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
13.10.2021 - 14:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
13.01.2022
c)
Sprache
Deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=412856
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
13.10.2021 - 14:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Das Projekt entwickelt die Grundlagen, Architektur und Implementierung für eine verteilte, skalierbare und resiliente Infrastruktur zur Verteilung von Security Advisories. Dazu werden zunächst Proof-of-Concepts (PoC) für die einzelnen Anwendungsfälle entwickelt:
- ein PoC für den CSAF trusted Provider, der als veröffentlichende Stelle die Security Advisories signiert und integritätsgeschützt bereitstellt.
- ein CVRF-CSAF Converter, der CVRF-Dokumente (Vorgängerstandard) in CSAF-Dokumente überführt.
- ein PoC für einen Provider Checker, der zu einer vom Benutzer eingegebenen Domain prüft, ob Daten vorliegen, dass dort Security Advisories im CSAF-Format angeboten werden und welche Anforderungen des Standards bei der Bereitstellung erfüllt werden.
- ein PoC für CSAF Aggregatoren, der Advisories von veröffentlichenden Stellen einsammelt und maschinenverarbeitbar bereitstellt.
b)
CPV-Codes

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000-5)

c)
Ort der Leistungserbringung
Hauptsächlich beim Auftragnehmer (siehe Leistungsbeschreibung)
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Der Auftrag ist in zwei Lose unterteil (Los A und Los B). Ein Bieter kann für beide
Lose ein Angebot einreichen, den Zuschlag kann auch nur ein einziger
Auftragnehmer erhalten.
b)
Angebote für Lose
Angebote sind möglich für
alle Lose
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Für die Fertigstellung des Projektes ist ein Zeitrahmen von maximal 3 Monaten vorgesehen.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
1. Referenzen (Los A und Los B)
Legen Sie geeignete Referenzen der beteiligten Unternehmen vor. Referenzen sind
geeignet, wenn die der Referenz zu Grunde liegenden Projekte hinsichtlich der
fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit im Wesentlichen ähnliche Anforderungen
an die Unternehmen gestellt haben wie die ausgeschriebene Leistung. Dies ist bei der
vorliegenden Ausschreibung insbesondere gegeben, bei Erfahrungen in der Neu- und
Weiterentwicklung von Projekten im Bereich Softwareentwicklung.
Die genannten Referenzen müssen insbesondere die Fähigkeit der beteiligten
Unternehmen auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung sowie die Ausarbeitung
und Umsetzung innovativer Lösungen belegen. Im Wege der Referenzen ist daher
nachzuweisen, dass die beteiligten Unternehmen bereits Erfahrungen in den folgenden
Erfahrungsbereichen gesammelt haben:
- Softwareentwicklung
Gehen Sie bei der Erstellung des Referenznachweises auf die folgenden Punkte ein:
- Auftraggeber inkl. Fachbereich
- (detaillierte) Darstellung des Auftragsgegenstands / der Tätigkeit
- Umfang / Betroffener Erfahrungsbereich
- Dauer
- Auftragsvolumen
Die Darstellung sollte zwei DIN A4-Seiten pro Referenzprojekt nicht überschreiten.
Es werden keine Referenzschreiben früherer Auftraggeber benötigt.
Mindestanforderungen: Insgesamt sind mindestens drei geeignete Referenzen
vorzulegen. Alle Erfahrungsbereiche müssen durch geeigneten Referenzen belegt
werden, wobei eine Referenz zur Abdeckung mehrerer Bereiche herangezogen werden
darf.
2. Qualitätsmanagement (Los A und Los B)
Bitte stellen Sie das Qualitätsmanagement Ihres Unternehmens dar. Machen Sie bitte
auch Angaben zu Zertifizierungen, die Ihr Unternehmen erworben hat.
Mindestanforderung: Es ist ein Qualitätsmanagement etabliert und dokumentiert und
kann nachgewiesen werden.
12.
Zuschlagskriterien
siehe Vergabunterlagen (Leistungsbeschreibung)
14.
Sonstige Angaben
Angaben zu Optionen:
Die Arbeitspakete AP 2.2a und 2.3a sind optionale Leistungen. Dies müssen vom Bieter
angeboten werden, der Auftraggeber verzichtet jedoch ggf. generell auf deren
Beauftragung. Falls die optionale Leistung beauftragt wird, so geschieht dies spätestens
vor Abschluss der Leistungserbringung der nicht-optionalen Leistungen.


cb360776-14f6-418a-b1bf-dd8eb4d5a140